1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wie Sat-TV, oder doch Kabel?

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von Eisern, 16. März 2008.

  1. Ijon Tichy

    Ijon Tichy Gold Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2007
    Beiträge:
    1.172
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Anzeige
    AW: Wie Sat-TV, oder doch Kabel?

    Die Frage solltest Du als erstes klären.
    Da jeder einen anderen Programmgeschmack hat, gibt es da keine allgemeingültige Empfehlung.

    Die deutschen Standard-Programme sind alle auf Astra 1. Viele nehmen noch Astra 2 dazu, vor allem wegen unverschlüsselter Fußballübertragungen und vieler Musiksender ist der beliebt.
     
  2. Eisern

    Eisern Neuling

    Registriert seit:
    24. Februar 2008
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wie Sat-TV, oder doch Kabel?

    Hallo,

    ich werde mir das Paket jetzt bestellen und auf Astra 19,2 zielen.

    Ich bräuchte nur nochmal einen Rat bezüglich des Koaxialkabels für die Erdverlegung. Habe mir das mal angesehen und bräuchte nur einen Rat bezüglich der Dämpfung.

    Kandidat 1 - Preis: 1,03 EUR / Meter - netto


    Kandidat 2 - Preis: 4,28 EUR / Meter - netto

    Hier gäbe es noch Kathrein12,5/PE SW LCM50 und 17,3/PE SW LCM33.

    Welches soll ich nehmen? Es gibt hier noch ne Menge die preislich zwischen den angegebenen Preisen. Gibt es hier ne allgemeine Angabe was es sein müsste?
    Der Preis ist mir in Hinsicht auf eine gute Qualität erstmal zweitrangig.

    Was bedeuten die Angaben 1,1/7,3 bzw. 1,65/7,2 usw.?

    Edit: Würde ein Sat HDTV Reveiver mit Festplatte die gleichzeige Aufnahme und fernsehen ermöglichen? Welcher wäre dann zu empfehlen? Ich hätte ja gern einen von Philips, da ich auch einen Philips AmbiLight habe und somit die gleiche Fernbedienung wie bisher hätte. Leider bietet Philips aber scheinbar keinen HDTV mit HD an.

    Danke für die Hilfe.

    MfG

    Tom
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. März 2008
  3. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wie Sat-TV, oder doch Kabel?

    Nicht von verschiedenen Sendungen (die nicht auf dem selben Transponder liegen) zur selben Zeit. (Du kannst dir aber natürlich eine Sendung während der Aufnahme auch anschauen.)

    Dazu brauchst du einen HD Twin PVR. (Achtung der von Technisat kann nicht gleichzeitig zwei HD Sendungen aufzeichnen obwohlt es ein HD Twin PVR ist)

    Und am besten spendierst du dem Twin Receiver auch zwei Antennekabel zum Multischalter. Ansonsten kannst du nicht gleichzeitig zwei Programme auf verschiedenen Ebenen nutzen (z.B. kannst du mit nur einem Anschluß nicht gleichzeitig DMAX aufzeichnen und RTL schauen da diese beiden Sender auf verschiedenen Ebenen liegen *) ).

    cu
    usul

    *) Es gibt vier Ebenen bei jeder Sat Position. Bei Astra 19,2 liegen dabei die meisten digitalen (Ausnahmen sind z.B. DMAX, DSF, einige Arena Programme und einige ARD Programme) auf der selben so das man hier notfalls einen Twin Receiver auch an einer Leitung betreiben könnte.
     
  4. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wie Sat-TV, oder doch Kabel?

    Also mal rein theoretisch betrachtet ist das LCM 33 von der Dämpfung her natürlich das Optimum.
    Allerdings düfte sich dieses Kabel preislich sicherlich kaum finanzieren lassen und außerdem ist es so extrem dick, daß du das Kabel weder am LNB noch am Multischalter direkt anschließen könntest.

    Die ganze Baureihe (LCM 33/50/96) ist eigentlich auch überhaupt nicht für den Satbereich konzipiert, sondern zur Errichtung von Breitbandkabelnetzen.
    Selbst das LCM 96 dürfte nicht so leicht zu verarbeiten sein, da der Aussenleiter aus Vollkupfer ist.

    Daher schau lieber im "normalen" Bereich nach Kabeln. Also Kabel bis maximal 10,5mm Aussendurchmesser und maximal 1,6mm Innenleiterdurchmesser, sowie einem Aussenleiter aus Kupfergeflecht.
    Wie z.B. das LCM 17
    Es sei denn du willst 200 Meter lange Kabel verlegen... dann wäre das LCM 33 wegen der sehr niedrigen Dämpfung eine Option...
    Ansonsten sind bis zu 30 db Dämpfung bei 2400 Mhz auf 100 Meter durchaus akzeptabel.

    Ganz so arg schlecht, wie das angeführte erste Kabel muss es dann allerdings auch nicht gerade sein. Bedingt durch den mickrigen Innenleiter hat dieses Kabel nämlich eine Dämpfung jenseits von Gut und Böse und kostet zudem auch noch ein Schweinegeld für diese Leistung.

    Bei den von dir genannten "Angaben" handelt es sich um den Innenleiterdurchmesser und irgend einen Außendurchmesser. Wobei ich nicht weiß (kenne die Quelle nicht) ob das der Außendurchmesser vom Kabel ist, oder von der Isolation.


    Ein Receiver mit Festplatte, ist auch nur ein um ein Aufzeichnungsmedium erweiterter normaler Receiver. Daher kann er auch nur ein Programm darstellen, bzw aufzeichnen. Dies gilt auch für HDTV.

    Erst wenn mehrere Tuner ins Spiel kommen (Twin Receiver), kann man mehrere Programme gleichzeitig ansehen/aufzeichnen.
    Zur uneingeschränkten Nutzung von Twin Receivern sind allerdings zwei Anschlusskabel notwendig.
    Ansonsten kann man nicht alle Sender anschauen, während eine Aufnahme läuft.

    Gruß Indymal
     
  5. Eisern

    Eisern Neuling

    Registriert seit:
    24. Februar 2008
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wie Sat-TV, oder doch Kabel?

    Hallo,

    danke wieder mal für die guten Erklärungen.

    Ich hatte mich falsch ausgedrückt. Das mit der Festplatte, da meinte ich auch einen Twin Receiver.
    Aber in meinem Fall, nämlich das ins Wohnzimmer nur eine Anschlusskabel führt, die Angelegenheit nicht sinnvoll nutzbar?
    Oder besteht die Möglichkeit das ankommende Kabel nochmals irgendwie zu teilen?
    Fakt ist, das vom MS nur ein Koaxialkabel ins Wohnzimmer führen würde und genau hier würde ich auch gern eine Aufnahmemöglichkeit nutzen.

    Das genannte Außenkabel werde ich mal suchen. Es geht bei mir um ca. 15m. Wenn ich das richtig verstanden habe, muss das Kabel 4fach vom LNB zum MS gelegt werden, richtig?

    Vielen, vielen Dank für die Hilfe und die Geduld :winken:

    MfG

    Tom
     
  6. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wie Sat-TV, oder doch Kabel?

    Zur Erläuterung.. die Bandbreite über Sat ist erheblich höher als über Kabelfernsehen. Effektiv werden ca. 4 mal so viele Daten (bei einer voll ausgebauten Satposition) übertragen.
    Und diese enorme Datenmenge ließe sich mit normalen Kupferkabeln nur mit extrem hohen Verlusten (gigantischer Dämpfung) übertragen.

    Daher hat man vier so genannte Empfangsebenen geschaffen, die jeweils nur 1/4 der kompletten Datenmenge beinhalten und somit problemlos über einzelne Kabel übertragen werden können.
    Im Detail wären das:
    Lowband Vertikal
    Lowband Horizontal
    Highband Vertikal
    Highband Horizontal

    Der LNB gibt diese vier Ebenen über vier getrennte Anschlüsse aus, die dann mit vier einzelnen Kabeln mit den vier Eingängen am Multischalter verbunden werden.
    Will nun ein Receiver, der am Multischalter angeschlossen ist einen Sender empfangen, fordert er mit Hilfe von Steuersignalen die gewünschte Ebene vom Multischalter an und bekommt diese daraufhin durchgeleitet.

    Würde man mehrere Receiver am selben Anschluss des MS betreiben, bekäme der MS auch mehrere (u.U. widersprüchliche) Steuersignale und würde somit nicht mehr das tun, was er eigentlich sollte, bzw. was die Receiver im einzelnen wollen.
    Daher funktioniert dies nur, solange alle angeschlossenen Receiver die selbe Empfangsebene benötigen.
    Ansonsten löscht das 18V Steuersignal das 13V Steuersignal aus und das 22khz Steuersignal überlagert das 0 khz "Steuersignal". Im ungünstigsten Fall empfängt dann garkein Receiver mehr etwas.

    Deshalb gilt:
    - Ein Tuner= Empfang aller Programme eines Transponders möglich
    - Mehrere Tuner an einem Anschlusskabel= Empfang aller Programme aller Transponder der selben Ebene möglich
    - Mehrere Tuner an seperaten Anschlüssen= Empfang aller Programme aller Transponder und aller Ebenen möglich
    Wie die vier Kabel zustande kommen, sollte dir jetzt bereits klar sein... Und bezüglich des Kabels... Es gibt Außenkabel und Erdkabel.
    Welches du brauchst, hängt von deiner Installation ab.
    An der Hauswand brauchst du z.B. nicht zwingend ein Erdkabel.

    Gruß Indymal

    P.S.: Wenn die Kabel nicht allzu lang/schlecht sind, kann man zwei Kabel mit einem Stacker/Destacker Kit auch in einem Kabel zusammen führen und am Zielort wieder aufsplitten.
    Pro Kabelpaar kostet das allerdings ca. 200 Euro, ist aber eben eine optionale Möglichkeit für dein Problem.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. März 2008