1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wie richtige Anlage planen?

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von pepohom, 19. Juni 2007.

  1. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Anzeige
    AW: Wie richtige Anlage planen?

    So isses.

    Aber wenn der Hausbesitzer wegen der aufw. Stromkabelverlegung das so machen will - machste nix dran. Ich habe da natürlich nicht Hand angelegt.;)
     
  2. pepohom

    pepohom Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2007
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wie richtige Anlage planen?

    Danke Ihr beiden,
    es ist schon seltsam wie manche Normen die pratische Ausführungen vorschreiben. Für mich auch nicht ganz nachvollziehbar. OK, wenn ein hoher Strom in dem Netzkabel fließen würde und in den Koax bzw. anderen Kabeln mit Kleinspannung durch die Induktion eine hohe Spannung entstehen könnte.
    Dann macht aber die Reglung dass zwei Kunststoffleerrohre eins für Niederspannung und das andere für Koax oder Kleinspannung, dicht nebeneinader verlegt werden dürfen, aus meiner Sicht wenig Sinn. Die Kunststoffrohre würden doch sicher die Induktion nicht verhindern.
    Anders bei den alten Stahlpanzer Rohren.

    Trotzdem werde ich versuchen alles Normgerecht zu verlegen. Manche Versicherungen suchen ja gerade solche "Fehlmontagen" um im Versicherungsfall nicht zahlen zu müssen. Die paar Euro für einzusätzliches Rohr stören mich nicht.

    Danke noch einmal für die Information.
    Gruß Peter
     
  3. pepohom

    pepohom Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2007
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wie richtige Anlage planen?

    Hallo@all,

    jetzt komme ich doch noch einmal zum grübeln.
    Wie weiter oben bereits erwähnt habe/hatte ich mich für
    Kathrein UAS 484 Quattro LNB ca.150,-€ entschieden.

    Ist dieser LNB sein Geld wert? Das Rauschmaß 1,0
    ist aber höher als bei anderen LNB’s

    Andere LNB's sind deutlich Preiswerter.
    Ist die Qualität ebenfalls deutlich besser?
    Bin jetzt doch am überlegen ob nicht zwei Satelliten empangen werden sollen.
    Dann wäre das mit 2 LNB's schon ein enormer Preisunterschied.

    Welche LNB's sind denn ebenfalls von sehr guter Qualität und passen zu der CAS 90 und sind einiges preiswerter?

    Gruß Peter
     
  4. Hardy22

    Hardy22 Gold Member

    Registriert seit:
    26. März 2007
    Beiträge:
    1.048
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wie richtige Anlage planen?

    Die Kathrein LNBs sind sehr gut und auch von der Wetterfestigkeit über viele Jahre zuverlässig. Das Rauschmaß ist bei LNBs ohnehin eher zu vernachlässigen.

    Ob er sein Geld wert ist,ist die falsche Frage, das muss man mit sich selber ausmachen und man kann den Vorteil wohl erst nach Jahrzehnten "messen". Vom Preis-Leistungs-Verhältnis her ist er sehr schlecht, denn man bekommt für viel weniger Geld eine nur geringfügig schlechtere Leistung. Für 40 € bekommt man z.B. einen der viel gelobten Alps-LNB und auch die ebenso günstigen Modelle von Chess und Invacom sind schon mehrfach als in Ordnung empfohlen worden.

    Wenn es nicht um extreme Empfangsbedingungen geht (z.B. beim Satellitem am äußersten Rand ihrer Ausleuchtzone empfangen), würde ich keinen Kathrein-LNB nehmen. Wegen der minimal besseren Schlechtwetterreserve beim Empfang von Astra 1 und Hotbird lohnt sich das nicht. Da investiert man besser etwas mehr Zeit und Hirnschmalz in die optimale Ausrichtung der Antenne.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Juni 2007
  5. pepohom

    pepohom Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2007
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wie richtige Anlage planen?

    Vielen Dank Hardy22 für die interessanten Vorschläge und Hinweise.

    Und welche Angaben stehen für die Empfangsleistung, oder wie man die Empfangsqualität nennt?
    Das sollte bestimmt bessere Leistung heißen :)
    Meinst du evtl. das "ALPS BSTE9, UNI-QUATTRO LNC 40mm FEED"? Ist das trotz der 0,7dB oder gerade darum zu empfehlen?

    Ok. das sehe ich auch so. Darum auch meine Fragen hier im Forum. Nur für mich als SAT-Leihe stellt sich die Frage wie groß ist denn der Unterschied bei schlechtem Wetter zwischen zB. (Kathrein CAS 90R, Kathrein UAS 484 Quattro) und (Fuba DAA-DC 850 sowie ALPS BSTE9 )?
    Wenn hier für 8 Teilnehmer keine Nennenswerten Bildqualitätsunterschiede (blödes Wort) für Otto Normalverbraucher feststellbar sind, dann bekomme ich ja schon für den Preis der ersten Zusammenstellung eine 2 Satelliten-Anlage mit Fuba DAA-DC 850 sowie ALPS BSTE9.
    Dann doch besser den Rest des Budgets in einen klasse Digitalen-Festplattenreceiver investiert oder?
     
  6. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Wie richtige Anlage planen?

    Der Unterschied in Bezug auf SNR (C/N) ist nicht nennenswert. Möglicherweise in Bezug auf den besseren Feuchtigkeitsschutz/Langlebigkeit der Kathrein-LNBs. Die Alps und auch Smart Quattro LNBs für ganze 30 Euro werkeln aber bei mir und den Amigos/Nachbarn bereits mehrere Jahre klaglos.

    Selbst die enormen Regenmengen der vergangenen Tage zwangen die Satanlagen - trotz Multiempfang, beide LNB schielend - nicht in die Knie.
    (bis auf 1/2 x für unter 5 Minuten und da wurde der Tag fast zur Nacht)

    Beim MS würde ich nicht sparen und da sind die MS von Spaun erste Wahl.

    Auch die Fuba/Triax/Hirschmann-Schüssel, ect. rosten nicht und haben Kyrill und Lothar ohne Ausfälle überstanden.:winken:
     
  7. Hardy22

    Hardy22 Gold Member

    Registriert seit:
    26. März 2007
    Beiträge:
    1.048
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wie richtige Anlage planen?

    Es kommt auf die Signalqualitäts-Ausbeute bzw. den SNR (Signal-Rauschabstand) an, die je nach Receiver in Prozent oder in dB angegeben ist. Was die Empfehlungen hier im Forum angeht, so stützen die sich fast immer auf die Tests der zugrunde liegenden Zeitschrift und da schneiden die Kathrein-LNBs fast immer am besten ab.

    Nein, ich meinte für deutlich weniger Geld als ein Kathrein-LNB kostet bekommt man einen anderen LNB, der wenn überhaupt nicht viel schlechter abschneidet. Als Beispiel diente ja bereits der Alps

    Trotz der 0,7 dB. Auch hier siehe Tests.
     
  8. Roi Bleck

    Roi Bleck Neuling

    Registriert seit:
    1. Juni 2007
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wie richtige Anlage planen?

    Hallo zusammen!

    Bei meiner Dreambox liegt ein kurzes Stück Kabel bei um den Ausgang Tuner 1 mit Eingang Tuner 2 zu verbinden. Muß man da trotzdem 2 Leitungen haben?

    (Habe noch Kabel und plane auf Sat umzusteigen, deshalb die Newbiefrage :)).

    Gruß
    Roi
     
  9. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wie richtige Anlage planen?

    Ja, wenn du möchtest das beide Tuner vollig unabhängig voneinander unterschiedliche Programme empfangen können.

    Reicht es dir, wenn beide Tuner nur Programme von der selben Ebene (es gibt 4 Pro Satellit) empfangen können geht es auch mit einem Kabel.

    Ich würde aber auf alle Fälle zwei Kabel empfehlen wenn es irgendwie machbar ist.

    cu
    usul
     
  10. Roi Bleck

    Roi Bleck Neuling

    Registriert seit:
    1. Juni 2007
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wie richtige Anlage planen?

    Alles klar, vielen Dank!