1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wie richtige Anlage planen?

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von pepohom, 19. Juni 2007.

  1. pepohom

    pepohom Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2007
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Wie richtige Anlage planen?

    Danke für deine Empfehlung.
    Und die beiden genannten Positionen kannst du mit EINEM LNB erfassen? Musiksender und SiFi-Serien in deutscher Sprache? Klingt interessant.
    Welche deutschsprachigen Sender sind dort noch interessant?

    Danke für die Information und den LINK http://www.beitinger.de/sat/
    Sehr interessant für jeden Sateinsteiger. Wirklich sehr gut!


    Eigendlich wollte ich lediglich eine Satanlage installieren, statt dessen führt man mich hier in die Tiefen der Blitzschutz und Potentialausgleich Thematik ein :D

    Zu a) Kein Blitzschutz vorhanden, trotzdem Dachmontage?
    b) Wohl nur unter Dachrinne oder First möglich?

    Da kein Blitzschutz vorhande und auch nicht beabsichtigt, werde ich wie folgt vorgehen:

    Bei Gebäuden ohne Blitzschutzsystem (LPS lightning protection system) ist der Mast nach DIN EN
    60728-11 (VDE0855-1) mit einem Erdungsleiter auf kürzestmöglichem Weg an den Erder anzuschließen. Dabei muss der Erdungsleiter geradlinig und senkrecht geführt werden.
    Die koaxialen Kabelschirme sind mittels Potentialausgleichsleiter mit dem Mast zu verbinden (Bild 3.)
    http://dehn.de/newsletter/3_05/3_05_top3.pdf
    Hier ist auch etwas über die Fangstangen erklärt, jetzt habe ich es verstanden. Danke ;)

    Gruß Peter
     
  2. Ijon Tichy

    Ijon Tichy Gold Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2007
    Beiträge:
    1.172
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Wie richtige Anlage planen?

    Ja.

    Da habe ich mich wohl unklar ausgedrückt, die Sender sind englischsprachig. Allerdings kann man englische Untertitel einblenden, was die Verständlichkeit für mich deutlich erhöht. Das ist bei Doctor Who (auf BBC) sehr hilfreich, denn gerade die Details machen den Reiz der Serie aus.

    Bis auf einen Moslem-Sender, der manchmal auch auf einem deutschen Tonkanal sendet, keine.
     
  3. pepohom

    pepohom Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2007
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wie richtige Anlage planen?

    @Ijon Tichy

    danke für deine Information.
    Habe gerade einmal verglichen welche Kosten für ein Ein,-Zweisatellitenempfang auf mich zu kommen. Bei den sehr guten Produkten LNB und Multischalter, sind das schon enorme Unterschiede.

    Wahrscheinlich werde ich mich mit ASTRA 19,2 zufrieden geben.

    Gruß Peter
     
  4. pepohom

    pepohom Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2007
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wie richtige Anlage planen?

    Hallo @all,
    Nachdem mir einige von euch wichtige Deteils erläutert habt, Danke noch einmal, kann ich mit der Planung fortfahren. Zumindest weis ich jetzt was ich im einzelnen benötige, derzeit mache ich mir nur noch über die bedarfsgerechten Koaxialkabel Gedanken.

    Hier gibt es eine Vielfalt mit den unterschiedichsten Angaben. 100dB,120dB, 4fach geschirmt, 7mm Kabel mit 6,8mm Außendurchmesser? Biegeradius 20/50 oder 80mm. Digitaltauglich, UV fest, Keine Verluste durch Alterung, Gleiche Dämpfungswerte auch nach 10 Jahren!

    Was versteht man bei Biegeradius 20/50 bei 80mm kann ich mir das ja vorstellen.

    Welches Kabel ist Qualitativ Hochwertig und trotzdem Preiswert und passt zu dem Gesamtkonzept weiter unten?

    Die Gesamtanlage soll Robust von guter Güte und lange Jahre Wartungsfrei funktionieren. Daher investiere ich lieber in Qualität als das ich nach ein paar Jahren einiges erneuern muß.

    Hier meine Auswahl an Komponenten

    Zusammenstellung SAT-Anlage

    Bezeichnung ca. Euro

    Mast u. Installationsmaterial 60,-

    Kathrein UAS 484 Quattro LNB 150,-
    Ist dieser LNB sein Geld wert? Das Rauschmaß 1,0
    ist aber höher als bei anderen LNB’s

    Kathrein CAS 90R rotbraun 170,-

    5/8 Multischalter Spaun SMS 5802 NF 170,-
    950 - 2200 MHz andere MS haben 500 -2400MHz
    Ist das Wichtig?

    Sollte man den MS in ein Wetterschutzgehäuse
    montieren, auch wenn eine Unterdachmontage geplant ist?

    Führt man das (die) Kabel vom LNB unter der Dachziegel durch,
    oder bohrt man Löcher in den Mast und verlegt sie darin?

    Jetz habe ich erst einmal genug gefragt :)

    Gruß Peter
     
  5. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Wie richtige Anlage planen?

    Da Du hochwertige Teile einzusetzen gedenkst:

    Hochwertiges Koaxialkabel Kathrein LCD 95 mit 75 Ohm nach EN 50117, Cell-PE Kabel, Klasse A, dämpfungsarm, hohes Schirmungsmaß 95dB, 1.13mm Innenleiter, 6.8mm Aussenmantel (Made in Germany)

    Und alles wird gut. Nach dem Preis googeln.

    Zusammenstellung SAT-Anlage
    Damit kannst Du nix falsch machen.

    Allerdings rostet eine 85er Fubaschüssel ebenfalls auch nach Jahren nicht und Quattro LNB von Alps verrichten bereits jahrelang bei mir und den Amigos klaglos ihren Dienst. Der Preisunterschied beträgt im Vergleich zu den genannten Kathreinteilen schlappe 200 Euro.
    Letzteres eher nicht.
    Spaun MS sind immer erste Wahl und obwohl es bei den MS enorm günstigere Schalter gibt, würde ich immer den/die MS von Spaun bevorzugen.
    Nein.
    Löcher im Mast müssen abgedichtet werden. Der andere Weg ist einfacher.
     
  6. pepohom

    pepohom Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2007
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wie richtige Anlage planen?

    @Voltera
    vielen Dank, das war sehr nett von dir so schnell und ausführlich zu antworten.
    Eine Frage zum Verständnis. Was mich etwas stutzig macht, ist die Angabe F-Stecker 7mm, Kabel 7mm mit 6.8mm Außenmantel. Einen F-Stecker mit 6.8mm habe ich nicht gefunden, nur 7,6mm und 8,2mm.
    Wird das 6,8mm Kabel richtig Fest und Dicht im 7mm F-Stecker?
    Welche F-Stecker sollte ich wählen, mit Dichtring oder etwa vergoldet?

    Tolle Empfehlung, habe ich gerade gemacht. Da gibt es Preise von 44,- - 68,-€/100m :(

    Das ist schon beachtlicher Unterschied :eek:

    eine letzte Frage noch:
    Ist es nicht besser ein Koaxialkabel mit hohem Schirmungsmaß >95dB z.B 100dB oder gar 120dB zu wählen? Oder anders gefragt woran erkenne ich ein Hochwertiges Kabel?
    Benötige ich für die Kabel im Außenbereich zwischen LNB und MS eine Schutzhülle oder Schlauch, gegen Witterungseinflüsse?

    sonnige Grüße
    Peter
     
  7. Hardy22

    Hardy22 Gold Member

    Registriert seit:
    26. März 2007
    Beiträge:
    1.048
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wie richtige Anlage planen?

    Es gibt vergoldete F-Stecker? Naja, sowas ist wirklich nicht nötig. Die mit Dichtring sind für draußen an den LNB zu empfehlen, ansonsten tun es die ohne.

    Die o.g. F-Stecker mit Gummidichtung nehmen und für darauf die Gummitüllen zur endgültigen Abdichtung des LNB-Anschlusses.
     
  8. pepohom

    pepohom Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2007
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wie richtige Anlage planen?

    @Hardy22,

    danke für deine Mitteilung.
    Dann habe ich ja hoffentlich alle wichtigen Informationen und kann zum Einkaufen schreiten.

    @all
    Allen noch einmal recht herzlichen Dank für die prima Unterstützung.
    Tolles Forum:winken:

    Gerne melde ich mich wieder, bei evtl. Fragen welche bei der Montage oder Einstellung auftreten können.

    sonnige Grüß
    Peter
     
  9. elo22

    elo22 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2002
    Beiträge:
    727
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Wie richtige Anlage planen?

    Nein. Das 16 mm² braucht aber kein Rohr.

    Also nach VDE Abstand 10 mm, im Kanal mit Trennsteg oder Rohr im Kanal oder Rohr neben Rohr. Das hat eher mit den verschiedenen Spannungen zu tun als mit HF.

    Danke für die Blumen, ich müsste mal wieder was dran tun.

    Das gehört zum Blitzschutz, die Einschlagstelle soll die Fangstange sein und nicht der Antennenmast. Damit hast Du aber nichts zu tun.

    Lutz
     
  10. elo22

    elo22 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2002
    Beiträge:
    727
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Wie richtige Anlage planen?

    Damit wird es aber nicht richtig.

    Lutz