1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wie lange wird es noch Sky geben?

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von DigiDish98, 20. September 2018.

  1. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Fazit: Mit Breitband ohne Fußball ist Sky in Deutschland erledigt. ;)
     
  2. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.736
    Zustimmungen:
    32.558
    Punkte für Erfolge:
    273
    So wie SkyGo derzeit funktioniert oder besser nicht funktioniert muss man wohl noch größere Sorgen haben, wenn sich Sky zu einer Streamingplattform wandeln sollte. SkyGo in seiner derzeitigen Leistungsfähigkeit lässt eher vermuten dass Sky nicht etwa in Streaming investiert, sondern es als "muss man anno 2018 anbieten" notgedrungen und hassgeliebt mitgeschleift wird. Man stelle sich mal vor Sky würde aktuell UHD Inhalte über SkyGo anbieten :LOL:. Da geht ja garnix mehr.
     
  3. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Studio Canal und Tele München sind ja nur Filmverleihe. Ich bezog mich ja nur auf die Major Hollywood Studios. Da fehlt eben nur Paramount.

    Und genau das meine ich ja, die Realität ist einfach eine andere. Sky kann keine Masse mehr stemmen, dazu fehlt einfach das Geld. Man will die Perlen zeigen, und eben die Sachen die Quote bringen. Das sind die US Blockbuster. Und davon haben sie genug. Auch wenn das dem reinen Filmfan nicht gefällt. Für den Maßenmarkt sind die Blockbuster das wichtste. Sky ist nicht mehr Niesche, sonder MainStream geworden.

    Seh ich nicht so. Ich hab noch VDSL50 und bevorzuge trotzdem Sat. Die Geschmäcker sind verschieben. Uns nerven die unübersichtlichen Streamingdienste. Der Markt ist groß genug, das es beides geben kann.
     
  4. juergen3004

    juergen3004 Senior Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2013
    Beiträge:
    164
    Zustimmungen:
    75
    Punkte für Erfolge:
    38
    Das Sky eben entgegengesetzt zu anderen VOD Anbieter auch altenative Plattformen (SAT, Kabel) nutzt, macht Sky entsprechend reizvoller.

    Sky ist auf Grund der Angebotsvielfalt mittlerweile schon auch darauf angewiesen VOD Inhalte bereit zu stellen, da es ansonsten zu hohe Bandbreiten der Plattformen Sat oder Kabel durch Sky belegt würden.

    (Bandbreite ist hier wohl der Kostentreiber)


    Andererseits kann man z.B. Sky auch über die Entertain Plattform der TK empfangen.
    VOD und normales Sky Standard Angebot werden somit beide über IP verbreitet.

    Auch Einführung von Q und die damit in Verbindung stehende Abschaffung der Zweitkarten deutet darauf hin, dass sich Sky ins heimische Netzwerk einnisten möchte. (Vielleicht auch irgendwann ausschließlich)

    Ich persönlich bin allerdings der Ansicht, dass es eben reizvoller ist, die angebotenen standard Pakete von Sky z.B. über SAT zu empfangen, ohne auf IP angewiesen zu sein.

    Eine SAT Anlage ist im allg. gegen länger fristige Ausfälle (Ausnahme mögl. Unwetter) gewappnet, oder bei Defekt schnell repariert.
    Ein Kabelbruch dagegen, kann bei der TK u.U. zu einer sehr langwierige Angelegenheit werden.

    Ich persönlich finde es auch irgendwie schwierig, das neben dem Kunden-Sky Vertragsverhältnis noch ein Dritter (z.B. die TK als Plattform Bereitsteller) dazwischen geschaltet ist.

    Das Problem fängt dann schon bei möglichen Regressansprüchen an, weil man z.B. einen längerfristigen Ausfall von Sky,
    einerseits die Verantwortung für den Übertragungsweg bei der TK liegt, andererseits verweist die TK gern auf das Vertragsverhältnis mit Sky.

    Möchte aber nicht weiter darauf eingehen (habe schon einen anderen Beitrag dazu geschrieben).

    Letztendlich wollte ich lediglich auf die Problematik eines weiteren dazwischen geschalteten Vertragspartners hinweisen.
    Da lob ich mir den Sat Empfang, dessen Übertragungsweg (fast ausschließlich) allein in meiner Verantwortung liegt.
     
  5. Hinkelstein8

    Hinkelstein8 Gold Member

    Registriert seit:
    17. Oktober 2009
    Beiträge:
    1.272
    Zustimmungen:
    266
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wie lange hat Sky eigentlich die Rechte an Disney Filmen ? Das könnte spannend werden. Wenn Disney in Zukunft sämtliche Rechte zu Disney Play zieht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. September 2018
  6. MtheHell

    MtheHell Board Ikone

    Registriert seit:
    17. November 2015
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    7.529
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    - LG C9 (OLED55C97LA)
    - Samsung UE40K5579
    - UM Horizon Recorder mit 'TV Premium'-Paket
    - VF 'Cablemax 1.000'
    - FireTV Stick 4K (2018)
    Das ist nicht schwierig.
    Sky ist kein "TV-Provider" in Deutschland. Sky betreibt eine Gruppe PayTV-Sender und Sky schaltet andere PayTV-Sender frei.
    Sky ist eine "Ergänzung zum Angebot des Providers".

    Und die Zuständigkeit ist damit geklärt: Geht es um Empfangsprobleme allgemeiner Art ist immer der Provider Ansprechpartner. Geht es um Probleme bei Freischaltungen von Drittanbietern ist es Sky, genauso wie bei individuellen Problemen mit den Sendern der Sky-Gruppe (das sind die 17 +Optionskanäle, die irgendwas mit 'Sky' im Namen haben).
     
  7. juergen3004

    juergen3004 Senior Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2013
    Beiträge:
    164
    Zustimmungen:
    75
    Punkte für Erfolge:
    38

    Nein, eigentlich überhaupt nicht schwierig.

    Sky und die Tk gestalten es aber schwierig, wenn es um Regress geht.

    Selbst wenn die Sache scheinbar eindeutig und die Zuständigkeit geklärt ist, ist das für die Vertragspartner (Sky und insbesondere Telekom) immer noch nicht eindeutig (wollen es einfach nicht verstehen).

    Sie zwingen einen förmlich dazu Rechtsbeistand einzuholen, um Regress durchzusetzen.

    ....ich glaube, dass viele in den sauren Apfel beißen und für 24,99€ oder max. 50€ keinen Anwalt aufsuchen. Vielleicht zu geringfügif für den Einzelnen, aber in großer Anzahl für die TK möglicherweise ein lohnenswertes Geschäft.

    ....aber lassen wir das, wurde schon an anderer Stelle diskutiert und teilweise falsch interpretiert.


    Selbst wenn ich eine Entschädigung erhalte, habe ich aber Null Einfluß auf die Dauer der Störungsbeseitigung.
    Was nutzt mir dann ein Top Deal mit Sky zum Best Preis, wenn die Plattform gestört ist und wohlmöglich von der TK die verttaglichen TK Leistungen + 24,99€ Sky monatlich zurück bekomme?

    Die Plattform "SAT" liegt dagegen größtenteils in meiner Hand. Hier hat man sehr viel größeren persönlichen Einfluss, wie und wann eine eventuelle Störung beseitigt wird.

    Allein deswegen halte ich den Übertragungskanal "SAT" für besser als über IP.
    Vielleicht auch nur reine Geschmackssache.

    Auf jeden Fall ist die Plattform "Entertain" (inclusive MR Leihreceiver) kostenintensiver als Sky über Sat.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. September 2018