1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wie kommt RTL ins Kabel?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von octavius, 6. Januar 2006.

  1. solid2000

    solid2000 Lexikon

    Registriert seit:
    28. April 2002
    Beiträge:
    36.858
    Zustimmungen:
    555
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Dampfmaschine
    Anzeige
    AW: Re: Wie kommt RTL ins Kabel?

    Vermutlich. Wenn auf dem Astra RTL Transponder auch RTL 2 mit 2300 kbits sendet und RTL mit weitaus mehr dann kann es so sein. Auf jeden Fall sehen die Bilder der RTL Familie bei KDG nicht so aus als wären sie analog abgegriffen und digitalisiert von KDG. Bei P7.S1 sieht es aber so aus, Farbübersteuerungen und SAT.1 sieht einfach nur mies aus (und das liegt nicht primär an den Datenraten).
     
  2. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Noch eine Bitte: Kann einer von Euch von RTL und Pro 7 jeweils Video und Audio PID herausfinden?

    Am besten auch von den Satelliten-Signalen? Hat jemand Empfang von 23 Grad Ost? Danke!
     
  3. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Re: Wie kommt RTL ins Kabel?

    RTL2 hat auf Astra 19,2° aktuell um die 2,7 Mbit/s, schwankt nur wenig.
    RTL sendet deutlich dynimscher mit 2, 5 bis 5,5 Mbit/s in den Spitzen. Das gaze eben über ein paar Minuten.
    Wie sieht es bei Super RTL oder RTL Shop aus, über sat hat der ebenfalls eine relativ hohe videobitrate von ca. 4,5 Mbit/s bzw. 5,5 Mbit/s.

    whitman
     
  4. areich

    areich Gold Member

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    1.917
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Kabel (ausgebaut): Humax Fox Pro, Dreambox 800/8000

    Sat: 2x Dreambox DM7000S, Tevion DFA 203, 60cm Antenne, 80cm Antenne, Moteck SG 2100A
    AW: Wie kommt RTL ins Kabel?

    rtl2 3-5mb/s
    Super RTL 5 mb/s
    traumpartner 2 mb/s
    ntv 3,5-6,5 mb/s
    vox 3 mb/s
    rtl 3-4 mb/s
    rtl shop 3-5 mb/s

    das ist der aktuelle stand bei bei kabel BW
     
  5. solid2000

    solid2000 Lexikon

    Registriert seit:
    28. April 2002
    Beiträge:
    36.858
    Zustimmungen:
    555
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Dampfmaschine
    AW: Wie kommt RTL ins Kabel?

    Hab mal kurz 5 Minuten Super RTL aufgenommen (da laufen aber gerade nur Informercials :eek: )

    Jedenfalls zeigt Jack dort als mittlere Rate 3,5 Mbit an und der Bitrate Viewer als mittlere Rate 3125 kbits (Peak bei 4995 kbits) was schon erheblich mehr ist als bei RTL 2!
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Januar 2006
  6. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Wie kommt RTL ins Kabel?

    RTL2 stammt sowieso überall aus ner analogen Quelle. RTL empfängt in Köln das analoge Signal vom Astra und digitalisiert es. ...

    Was die Übernahme von digitalen Signalen angeht, so ist das natürlich möglich durch Transrating, wird so bei DVB-T gemacht. Und genau da sieht man, dass dieses Verfahren deutliche Schwächen aufweist.
    Denn genau die Dynamik, die ein aus einer Studioquelle encodiertes Signal innerhalb eines statistischen Multiplexes aufweist, kann nicht weitergegeben werden, weil der statistische Umgebung eine andere ist.
    Sprich, wenn RTL auf 19,2 Ost ne 6MBit/s Spitze hinlegt, weil gerade ein Wasserfall zu sehen ist, kann der Multiplexer die Datenrate innerhalb dieses Containers die Rate optimal verteilen.
    Das kann der von KDG nicht, der den Kabelmux zusammenstellt, da dieser eine andere Umgebung vorfindet (andere Programme), die Spitze muss also "gekappt" werden. Kann man wie gesagt bei DVB-T teils beobachten. Hat massives Blocking zur Folge, weil aus 6Mbit/s binnen Millisekunden 3Mbit/s werden müssen (Beispiel).
    Fazit: entweder man übernimmt 1:1 ohne Umrechnung oder man lässt es besser bleiben ...daher die analoge Quelle. Die ist unkomprimiert, daraus lässt sich ein optimaler neuer statistischer Mux basteln.
     
  7. areich

    areich Gold Member

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    1.917
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Kabel (ausgebaut): Humax Fox Pro, Dreambox 800/8000

    Sat: 2x Dreambox DM7000S, Tevion DFA 203, 60cm Antenne, 80cm Antenne, Moteck SG 2100A
    AW: Wie kommt RTL ins Kabel?

    so hier mal ein screen von s-rtl gemacht vor 30 sekunden:

    [​IMG]
     
  8. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Wie kommt RTL ins Kabel?

    Ich würde lieber die digitale Orignalquelle nehmen, also das SDI Signal vor dem Encoder. Allerdings wozu sollte man sich solche Mühe (Leitung) machen, wenn man es bisher z.B. für RTL2 auch nicht macht.

    whitman
     
  9. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Wie kommt RTL ins Kabel?

    Eben, genau deswegen nimmt man die analoge Quelle. SDI ist natürlich optimal, aber die müsste man eben ins KDG Playoutcenter schaffen, das kostet. Also lässt man es und nimmt das analoge Astra Signal, das mindestens bis 2009 weiter vorhanden ist ...
     
  10. TEN

    TEN Senior Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2004
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Re: Qualitätsvergleich DVB-S : KabelBW : KDG : DVB-T ?

    Daher der Vorschlag, einen Thread speziell diesem Thema zu widmen (dort weiter) und gerade in Schlüsselszenen wie o.g. "Wasserfall" (lässt sich ja per Fernsehzeitschrift bzw. http://tvtv.de vorausplanen, vor allem bei populären Titeln, die sowieso von vielen aufgenommen werden) mal die Bitraten zu vergleichen und ein paar Dutzend Frames aufzuzeichnen, jeweils als Stream aus reinen Vollbildern zu exportieren, diese framegenau "nebeneinanderzulegen" und anhand ihrer Differenzen/Artefakte gegeneinander antreten zu lassen (wahrscheinlich am besten jeweils mit DVB-S als Referenz - es sei denn, es würde ein größeres regelrechtes "Forschungsprojekt" daraus, ;) das sogar Zugriff auf die jeweilige unkomprimierte digitale Originalquelle erhält). Mit Software-Demultiplexern wie ProjectX und einer Bildbearbeitung wie Gimp oder Photoshop müsste sich (außer dem -verlustlosen- ersten Schnitt der Aufzeichnungen auf den jeweiligen Abschnitt zu vergleichender Frames) alles weitgehend skripten lassen, wodurch der Vergleich äußerst zeitsparend und von durch die Automatisierung sichergestellter Objektivität wäre.

    Falls wirklich so extreme Unterschiede bestehen, könnten Bilder zu deren Verdeutlichung durchaus so "spannend" und (sogar ganz ohne technischen Ballast) auf einen Blick überzeugend werden, daß die Presse darauf anspringt und die (weniger umständliche) unverschlüsselte Kabelweitersendung (auch) aus Qualitätsgründen propagiert...

    Es müsste eben sehr schnell und methodisch unangreifbar geschehen - aber beim hier versammelten Expertenwissen (und den bereits laufenden Bemühungen um Qualitätsvergleiche) sollte doch genau das zweifellos möglich sein! :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Januar 2006