1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wie kann ich ORF1 in München empfangen

Dieses Thema im Forum "Analog-Ecke" wurde erstellt von kml, 8. Juni 2006.

  1. i2x

    i2x Senior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    466
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    75cm dish: 28,5/23,5/19,2/13° O
    DVB-S2 TV, TopField 5050
    Anzeige
    AW: Wie kann ich ORF1 in München empfangen

    Die geplanten Sendeleistungen sagen alles, das gibt kein artefaktfreies, wahrscheinlich nicht einmal flüssig laufendes Bild. Dazu noch Gleichkanalstörer (ZDF K32 Hesselberg, wie lange sendet der eigentlich noch?) mit Überreichweiteneffekten ('dicke' Zeilen im Analogbild), das wird nichts.

    Letzter Ausweg: Zugspitze
    Das gibt eine Lawine von Umrüstungen auf den Hausdächern!
    Ob der nach 2008 auf DVB-T umgestellt oder u.U. wegfällt (versorgt ja afaik eigentlich nur Füllsender), wird sich zeigen.
     
  2. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wie kann ich ORF1 in München empfangen

    Erstmal muss ich euch sagen dass mir die o.g. Seite ein wenig ein Dorn im Auge ist. Dort wird der ORF Empfang dermaßen pessimistisch bewertet dass man schon fast vermuten muss dass entweder ein Kabelkonzern oder ein Privatsender (Premierewerbung!!) dahinter steckt.
    ...der K66 vom Wendelstein soll den K65 vom Gaisberg stören... so ein Blödsinn.

    Zweitens
    @i2x
    Bei der Zugspitze steht bereits fest, dass der Sender in der Phase 3 umgerüstet wird. Und zwar auf 204 W (K49).

    Drittens
    Der Hesselberg wird nicht stören. Denn dort wo jetzt noch der ORF empfangbar ist stört der Hesselberg praktisch schon nicht.

    Viertens:
    Gibt es da immer noch das Kitzbühler Horn. Das ebenfalls in der Phase 3 umgestellt wird, und zwar auf 6 kW. Das entspricht genau der umgerechneten Analog-Leistung. Dieser Sender reicht weiter nach Bayern als manche glauben.

    Fünftens:
    Dachantenne ist ja nicht gleich Dachantenne. Wenn jetzt der ORF mit einer 23 Elemente-Antenne empfangbar ist, dann ist er es halt nach der Umstellung vielleicht nur noch mit einer 91er.


    Also, nicht alles gleich immer so pessimistisch sehen! :winken:
     
  3. i2x

    i2x Senior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    466
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    75cm dish: 28,5/23,5/19,2/13° O
    DVB-S2 TV, TopField 5050
    AW: Wie kann ich ORF1 in München empfangen

    Würde ich nicht so negativ einschätzen; warum betreibt der gute Mann sonst den Aufwand? Kabel Deutschland kommt dabei btw gar nicht gut weg (wen wundert's). Und PayTV-Programme sind nicht wirklich ein Ersatz für den ORF.

    Im Gegenteil! Wenn man einen entfernten also schwächer einfallenden Sender einwandfrei empfangen will, stören lokale Nachbarkanalsender immer, allein schon durch die Tatsache, dass der Signal-/Rauschabstand verschlechtert wird ('Rauschteppich', wie ich weiter oben schon am Beispiel des K49/K48 beschrieb) und dass es zu Pegelüberschreitungen beim Nachverstärker kommen kann, da die wenigsten Kanalvorverstärker so selektiv gebaut sind, dass sie den Störer genügend dämpfen. Außerdem ist das Design von trennscharfen Nachbarkanalsperren sehr aufwendig und stets ein Kompromiss zwischen bestmöglicher Dämpfung des Nachbarkanals und geringstmöglichen Verlusten beim Nutzkanal (= de facto reduzierter Antennengewinn), was diese Teile sehr teuer werden lässt (habe eine solche hier noch herumliegen, für den K26, der vor längerer Zeit den K27 AFN-TV gestört hat. Als dann nachts der Störer ausgeschaltet wurde -- das gab es damals noch -- verschwand ein großer Teil des Rauschens).

    Mindestens drei Kanäle Abstand (bei analogem TV) sollten es normalerweise schon sein, um Beeinträchtigungen zu vermeiden, der Empfang _gleichstarker_ Nachbarkanäle scheint bei DVB-T besser zu funktionieren (z.B. München K34 +35), kommt natürlich immer drauf an, was die aktiven Komponenten der Antennenanlage und der Tuner des DVB-T-Empfängers draus machen...

    Interessant, woher stammen diese Angaben? Das wäre ein Zehntel der heutigen analogen Leistung und wenn die reduzierte Abstrahlcharakteristik des ORF1-K49 nach Norden beibehalten wird, kommt in München kaum mehr was an -- mit extrem hohem Antennenaufwand wie mehrfach gestockten Antennen wird bei ungestörter optischer Sichtverbindung _vielleicht_ was zu machen sein. Wohlgemerkt, ich setze ein einwandfreies Bild ohne Artefakte und Ruckler voraus, ansonsten nehme lieber ein leicht verrauschtes Analogbild.
    ;)

    Hier in München schon, daher die mehr oder weniger dicken Zeilen im Bild des ORF2, je nach Antennenaufwand (Vor-/Rückverhältnis, der Störer kommt ziemlich genau von hinten), Wetterlage und Zeiten mit Überreichweiten (Inversionswetterlage). Gleichkanalstörer sind die _Pest per se_, da man sie nicht wegfiltern kann; sie begrenzen außerdem die Reichweite, in der ein problemloser Empfang noch möglich ist, sehr stark.

    Für den Raum östlich/nordöstlich von München, also z.B. Landshut mit den beschriebenen Daten sehr interessant (herzlichen Glückwunsch!), aber auf dem Weg nach München liegen höhere und gleichhohe Bergketten dazwischen: Bedauerlicherweise ist das Kitzbüheler Horn nur knapp 2000m hoch. Daher für München so gut wie nicht geeignet.

    Hier in München geht unterhalb einer '91er' gar nichts für ORF2 und der ORF1 ist damit nur verrauscht empfangbar (seit der 'Lex Kirch'), was daraus für die dig. Zukunft folgt, ist naheliegend.

    Nicht pessimistisch, sondern realistisch eingeschätzt und daher eine gute Planungsgrundlage für die notwendige Umrüstung der bestehenden Antennenanlagen!
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juli 2006
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Wie kann ich ORF1 in München empfangen

    Aus dem offiziellen rtr Zulassungsbescheid vom Febr 06. Ist öffentlich als pdf von der rtr abrufbar.
     
  5. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wie kann ich ORF1 in München empfangen

    zur Zugspitze:
    Die Daten zur Zugspitze / Kitzbühler Horn stammen aus dem RTR Dokument: http://www.rtr.at/web.nsf/lookuid/BB5E09D50CC7DB95C12571A00051273D/$file/KOA4200-06-002-MUX-ORS.pdf

    zum Hesselberg
    Das verwundert mich schon stark, denn ich habe wirklich keinerlei Störungen bei ORF 2 aber wenn ich die Antenne drehe bekomme ich den Hesselberg fast perfekt rein :eek:

    Zu K65-66
    Das es keine so steilen Filter gibt ist schon richtig. Aber eigentlich dachte ich eher daran dass es kein so großer Verlust ist wenn man zugunsten des ORF ganz auf den K66 verzichtet. Aber das gilt ja eh nur für die Übergangsphase.
     
  6. i2x

    i2x Senior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    466
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    75cm dish: 28,5/23,5/19,2/13° O
    DVB-S2 TV, TopField 5050
    AW: Wie kann ich ORF1 in München empfangen

    Danke für den Link, das lässt wenigstens ein bisschen hoffen, da z.B. die (geplante) Polarisation des dig. Salzburger Senders horizontal ist und somit 90 Grad zu den Münchner Lokalsendern steht, damit kann man Störungen simpel reduzieren. Wenn das Gleiche auch beim Zugspitzsender der Fall sein sollte -- genial! Gestockte/ gruppierte Antennen lassen sich einfacher für horizontalen Empfang montieren...
    :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juli 2006
  7. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wie kann ich ORF1 in München empfangen

    Hast du eigentlich irgend einen Link, ein Dokument oder eine Buchempfehlung wie man Antennen gruppiert, also auf was man achten muss und was man verwenden muss?
    Würde das gerne mal probieren....
     
  8. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: Wie kann ich ORF1 in München empfangen?

    Neuling KML fragte:
    Hallo KML,

    [​IMG]

    [​IMG]

    München liegt mitten in der Ausleuchtzone des Satelliten Astra 1H.

    Du musst deshalb für Dich überlegen, wie gut Deine Connections nach Österreich sind. Wieviel Aufwand bedeutet es für Dich, jemanden in Österreich zu überreden, Dir eine freigeschaltete ORF-Cryptoworks Karte zu geben?

    Eine ORF-Original-Karte wird überall dort funktionieren, wo das Satelliten-Signal hin reicht. Siehe Diagramm. In München ist das sicher kein Problem.

    Wichtig: Ich warne davor, den ORF mit Hilfe so genannter Nachbau- oder Piraten-Karten zu empfangen. Das ist nicht erlaubt. Dann lieber doch eine terrestrische Dach-Antenne installieren...

    ORF Karten kann man derzeit (im Gegensatz zu den belgischen, englischen oder irischen Karten) nicht bei den üblichen Zwischenhändlern kaufen, weil angesichts der weit verbreiteten Piraten-Karten die Nachfrage nach ORF-Originalkarten verschwindend gering ist.

    Wer den ORF per Dachantenne empfangen will, tappt insoweit im Dunklen, als wir noch nicht genau wissen, wie weit die neuen DVB-T Signale reichen werden.

    PS: Wenn Du eine Dachantenne installieren kannst, kannst Du an diesem Ort auch eine Parabol-Antenne montieren. Der ORF liegt im Horizontal High Band. Wenn es nur um den ORF geht, kannst Du Dir so Schnickschnack wie Multischalter sparen. Die Astra 19 HH Ebene ist in Deutschland ohnehin federführend und enthält z.B. auch den ARD-Hörfunktransponder.

    [​IMG]
     
  9. maxxmaxx

    maxxmaxx Senior Member

    Registriert seit:
    6. Mai 2006
    Beiträge:
    380
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Wie kann ich ORF1 in München empfangen

    wenn sich allerdings das, was globalsky in diesem thread -> http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=64711&page=72
    schreibt bewahreitet, dann schaut es für dem empfang der österr. dvb-t programme in bayern gar nicht gut aus :(

    gruß,
    markus
     
  10. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Wie kann ich ORF1 in München empfangen

    Sehe ich genauso. Deswegen evtl. mal beim ORF wegen des Antennendiagramms bzw. der Sendeleistungen in die verschiedenen Himmelsrichtungen ganz, ganz vorsichtig nachfragen. Aber bitte wirklich vorsichtig und lieb! :)

    Dann herrscht Klarheit.