1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufrieden?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von robbyugo, 30. Mai 2005.

  1. Dirkmuc

    Dirkmuc Junior Member

    Registriert seit:
    18. Mai 2005
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufrieden?

    Irgendwie ist es schon merkwürdig mit den Schwankungen: bei dem sog. Volllastbetrieb nachts vorletzte Woche gingen alle 22 Programme problemlos :confused:
     
  2. krylosz

    krylosz Neuling

    Registriert seit:
    19. Mai 2005
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufrieden?

    stimmt da fällt mir noch ein, daß am wochenende kanal 66 im testbetrieb (fisch) noch ziemlich einwandfrei lief, und jetzt im augenblick geht da gar nichts mehr..
     
  3. fischefr

    fischefr Silber Member

    Registriert seit:
    22. September 2004
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufried

    Ich verzweifle mit dem Zeug auch langsam! Kanal 10 ist bei mir quasi ein Lottospiel. Ich mag das ganz besonders, weil ja auf Arte auch die Datenströme fürs OTA-Update und SFI liegen. Teilweise schmiert mir der Receiver dann sogar ab, hab dann plötzlich auf allen Kanälen einen schwarzen Schirm bis ich den Stecker ziehe. Ich bin begeistert! :mad:
     
  4. abau011

    abau011 Neuling

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufrieden?

    Ich wohne ca. 25 Km von Nbg. in östlicher Richtung. Mit der Zimmerantenne (Aktive ) habe ich im 1St. 22 Sender, mit guter Qualität. Keine Aussetzer bzw. Artefakte.Bei mir ist ein Tevion ( Angebot von Aldi ) im Einsatz. Die Hausantenne soll aber auch noch gedreht werden von horizontal auf vertikal. Ich möchte deswegen nicht auf die Hausantenne verzichten da ich auch noch eine UKW Antenne mit einspeise. Wobei bei mir der Multischalter der Sat Anlage das Signal ziemlich dämpft. Mal schauen ob man dies mit einen DVB-T Verstärker ausgleichen kann.

    Ein Haus weiter haben wir die Hausantenne schon von horizontal auf vertikal gedreht, Ausrichtung FMT Nürnberg. Dort bekommen wir im 1St. auch 22 Sender. Im EG sind es aber nur noch 18 ( vielleicht kann man da ja noch etwas machen mit einen Verstärker , für diese eine Leitung). Welche jetzt fehlen habe ich noch nicht getestet ( auf jedenfall Vox). Dort sind als Reciver Skymaster 400t im Einsatz. Ebenfalls ein sehr gutes Bild.

    Die größere Aufgabe ist scheinbar die Verschiedenen Ferbedienungen ( Fernseher, Sat Reciver,Viederecorder ) auf die Lernbaren vom Skymaster zu vereinigen.:winken:

    Viel Spaß noch beim ausprobieren!
     
  5. roberts-car

    roberts-car Neuling

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufrieden?

    Als Besitzer eines Epia`s in meinem Auto hab ich gestern abend mal ne grössere Nürnberg Runde gedreht. Ergebniss.....0 nada Zero nüschd. Weder Nü noch Schabach noch Ansbach. Mobil gar nix. Standbetrieb bei guter Wahl des Aufbauplatzes gehts. Da hat man mit dem analogen System noch deutlich mehr empfangen. Äusserst enttäuschend das Ganze. Teledoof läusst grüssen oder.....Wunsch(Prognose) und Wirklichkeit... . Schade. Bin auf München gespannt ob die das besser hinbekommen haben. 25kw Sendeleistung.....ist der Strom soooo teuer geworden ?.
     
  6. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufrieden?

    Ich wohne im SW von München, Nähe Gauting. Mit der unveränderten Dachantenne (große Antennen: UHF Richtung Oly und VHF Richtung Wendelstein) ist kein vernünftiger Empfang zu erreichen. Es kommen nur die Sender von Kanal 10 und 48 rein und die mit massiven Aussetzern. Ohne Drehung auf vertikal scheint da gar nichts zu gehen. Die alten Halterungen werden das aber wohl kaum überleben.
    Zum Glück habe ich alternativ noch die Sat-Schüssel, d.h. DVB-T ist für mich wohl kein Thema mehr.
    Was mich viel mehr stört, ist der seit gestern offensichtlich gestörte Analog-Empfang des ORF von der Zugspitze. ORF1 auf K49 war bisher schon schwach (aufgrund der vor ein paar Jahren erfolgten Leistungsreduzierung), jetzt ist aber auch der ORF2 auf K55 in der Qualität massiv abgestürzt. Ich kann nur hoffen, dass dies ein Zufall ist (der ORF hat von Zeit zu Zeit schlechte Empfangsphasen). Falls es aber so bleibt, bin ich stinkesauer. Gegen eine temp. Empfangsschwäche spricht allerdings auch der ebenfalls abgestürzte Empfang des TV-München.
    Hat jemand eine Erklärung dafür, dass DVB-T den Analog-Empfang stören kann?
    Ich hatte mir eigentlich eine Verbesserung erhofft, da durch den Wechsel auf vertikal das alte Nachbarkanalproblem K55 ORF2 und K56 BR3 eigentlich entschärft werden sollte.
     
  7. gandi

    gandi Neuling

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Kathrein UFE370 und Radix DTR 9000 diverse Zimmerantennen
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufrieden?

    Also ich bin enttäuscht über DVBT, machdem immer gesagt wurde in München ist der Empfang aller Programme mit Zimmerantenne möglich. Unsere Hausantenne liefert keine Signale, habe also meinen Kathrein Receiver mit mehreren Zimmerantennen (alle aktiv) probiert, das beste Ergebnis ist eine Stabantenne mit der findet der Suchlauf 18 Programme, davon sind aber höchstens 9 einwandfrei zu sehen, ARD kommt überhaupt nicht rein. Wohne in München Berg am Laim, älteres Gebäude, Ziegelbauweise 2OG, lauter Mietskassernen rundherum. :mad:
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Mai 2005
  8. loray

    loray Neuling

    Registriert seit:
    28. Mai 2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufrieden?

    @gandi
    am besten mal ein längeres Kabel an die Antenne stecken und durch die Wohnung wandern - an dem Fenster, das dem Sender zugerichtet ist, solltest du auch mit Zimmerantenne einen Empfang haben.
     
  9. gandi

    gandi Neuling

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Kathrein UFE370 und Radix DTR 9000 diverse Zimmerantennen
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufrieden?

    Habe ich mit einem kleine DVB-T fähigen Miniferseher probiert, habe Nordfenster und Südfenster und überall war es gleich gut bzw. gleich schlecht.
     
  10. igel239

    igel239 Neuling

    Registriert seit:
    7. Mai 2005
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufrieden?

    Alles Klar - Unter dem Kürzel "BFS" habe ich in der Senderliste einfach nicht den Bayerischen Rundfunk erkannt. Erst als meine Frau das Feld geräumt hat, bin ich mal dazu gekommen, alle Sender aufzurufen.

    Igel239