1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufrieden?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von robbyugo, 30. Mai 2005.

  1. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufried

    Das deutsche Sportfernsehen wird in München nicht via DVB-T übertragen

    Also DSF = nicht verfügbar

    Nur Eurosport auf Kanal 66
     
  2. m.leborts

    m.leborts Neuling

    Registriert seit:
    7. September 2008
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufried

    Hallo ich habe ein sehr merkwürdiges Problem. Ich habe heute meinen Skymaster DT 155 über den Antennenanschluss unseres Mehrparteienhauses in München-Oberschleißheim angeschlossen. Und es funktionieren alle Programme mit ausgezeichneter Qualität bis auf die Pro7/Sat1 Mediengruppe. Die werden zwar angezeigt, aber das Bild zerfällt immer wieder in Fragmente und der Ton stört. Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?
     
  3. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufried

    Hallo m.leborts

    Wenn die Antennenanlage nicht auf DVB-T umgerüstet wurde, kann es sein, dass der Verstärker oder andere Bauteile den Kanal 48 soviel dämpfen/sperren, dass ungenügend Qualität/Pegel an deiner Antennendose ansteht.

    Diese schlechte Signalqualität kann aber auch durch ein Übersteuern von zu hohen Betriebspegeln ausgelöst werden
    Folgendes Szenario:
    K48 Pro7/Sat1 knallt auf zwei Antennen mit zwei Kanaleingängen. Zum Einen: Rest UHF Antenne Richtung Olympiaturm. Zum zweiten: Ebenfalls auf eine eventuell vorhandene K49/55 Zugspitze Antenne

    Wirf mal einen Blick auf die verbauten Antennen und einen Blick auf die Verstärker etc unter dem Dach. Dann kann man mehr sagen. Sind die Störungen bei anderen Bewohnern auch?
     
  4. m.leborts

    m.leborts Neuling

    Registriert seit:
    7. September 2008
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufried

    Erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort. Leider habe ich keinen Zugang zu der Antennenanlage und der Hausmeister kommt erst nächste Woche wieder. Ich kann also nur Mutmaßungen anstellen. Was vllt. noch ein Indiz könnte ist, dass ich die ORF Gruppe empfangen kann. Die wird wohl eher nicht vom Olympiaturm ausgestrahlt und wird auch nicht auf den DVB-T Seiten als Empfangbar für München aufgeführt. Wäre es vllt. am einfachsten eine Zimmerantenne aufzustellen, denn ich liege laut Angaben in dem Bereich für Zimmerantennen? Hätte ich davon Nachteile, z.B. die ORF Gruppe aufgeben zu müssen? Danke schon mal.
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufried

    das spricht für die og Vermutung
    Zugspitze =ORF
     
  6. m.leborts

    m.leborts Neuling

    Registriert seit:
    7. September 2008
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufried

    Okay dann haben wir wahrscheinlich die Ursache. Kann ich in dem Fall überhaupt etwas machen?
     
  7. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufried

    Wenn du zur Miete wohnst, ist es Aufgabe des Vermieters. Falls nur DVB-T eingespeist wird und sonst nix, hat er für die Aufgabe zu sorgen, dass das KOMPLETTE DVB-T Angebot bei den DVB-T Receivern in den Wohnungen in brauchbarer Qualität ankommt
     
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.981
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufried

    Vermutlich ist der Vermieter nur für die Versorgung mit den Öffentlich-Rechtlichen-Sendern verpflichtet (1. und 2. und 3. Programm)?
    Auf keinem Fall muß er für den Empfang der Sender aus Österreich sorgen und die Mieter können auch keinen Sonderaufwand verlangen (im Extremfall z. B. zwei 91 Element Yagi-Antennen, parallelgeschaltet).
    Ich würde es nicht auf die harte Tour probieren, sondern über den Hausmeister erst nähere Infos über den Aufbau der Antennenanlage einholen, und dann nach einer Lösung suchen.

    Wie bewerten die Experten hier im Forum den zusätzlichen Einsatz einer sog. Nudelsieb-Zimmerantenne (Technisat TT1) mit Durchschleifmöglichkeit und regelbarem Verstärker, oder eine Zimmerantenne mit nachgeschaltetem Umschalter?

    Discone
    ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. September 2008
  9. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufried

    Sagt auch keiner. Es geht hier auch grad um den Empfang des P7/S1 Paketes, der bei Wohnort München durchaus zum ortsüblichen Empfang zählt und nicht um den Fernempfang des ORF ;) Den hat er ja eh...

    @ m.leborts
    Ich würde als erstes Mal meine Mitbewohner fragen, ob die gleiche Beobachtungen gemacht haben. Könnte auch sein, dass der von dir verwendete Receiver da einfach nicht sauber trennt bzw zu empfindlich ist

    Desweiteren ist ja noch gar nicht sicher, dass ihr von der Zugspitze K49 Richtung Süden den ORF bekommt. Es kann genausogut der K32 sein aber aus der Richtung Osten Salzburg... Damit wäre meine Theorie von vorher übern Jordan...