1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufrieden?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von robbyugo, 30. Mai 2005.

  1. 555alex

    555alex Junior Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Anzeige
    zweikanalton

    beim zappen bin ich jetzt schon des öfteren beim BR hängen geblieben.
    es liefen immer filme in deutsch und englisch, doch beide sprachen gleichzeitig.
    englisch auf dem linken kanal und deutsch auf dem rechten. musste manuell auf mono links bzw rechts umstellen um nur deu oder eng zu hören. in der audio auswahl war auch nur stereo, mono l und mono r wählbar. die sprachen auswahl stand nicht zur verfügung. (radix dt2000t)

    könnte mir vorstellen, dass das so gehandhabt wird weil die kabelbetreiber das digitale signal ins analoge kabel einspeisen. der fernseher am analog kabel (und früher auch analog antenne) erkennt ja, dass es sich um zweikanalton handelt und bietet dann die möglichkeit zum umschalten an...
    der technische aufwand wäre wohl auch höher wenn die kabelbetreiber aus dem dvbt signal die zwei sprachen wieder auf mono links und rechts legen müssten...

    liege ich da richtig?
     
  2. farawya

    farawya Junior Member

    Registriert seit:
    30. Mai 2005
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufrieden?

    > englisch auf dem linken kanal und deutsch auf dem rechten

    Hatte ich auch bei BR (ein alter Ustinov-Film auf BFS-Nord). Der Receiver (Aldi) bot gar keine Audioauswahl an. Ich habe dann den deutschen Audiokanal ausgesteckt... High-Tech eben...
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufrieden?

    Der BR sendet das vollkommen korrekt im Dual Mode. Das stellt MPEG2 layer 2 als Modus zur Verfügung. Leider haben hier einige Boxenhersteller Mist gebaut. Mein Technisat hat ne extra Taste um den richtigen Tonkanal zu wählen, der DVB-T2 lässt sich im Tonmenü umschalten.
     
  4. 555alex

    555alex Junior Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufrieden?

    wenn ich das richtig verstehe ist es also korrekt wenn auf dem linken kanal die erste sprache und auf dem rechten kanal die zweite sprache übertragen wird, also mono!?

    in meiner audio auswahl kann ich wie gesagt nur stereo, mono links, mono rechts wählen. die sprachauswahl steht nicht zur verfügung da kein zweiter audiokanal gesendet wird. warum soll das an der box liegen?

    kann das aber mal mit meiner zweiten box von kathrein testen...

    die liste der video/audio IDs zeigt:
    der BR (genau: BFS Nord) hat nur einen audiokanal.
    der einzige sender mit zwei audiokanälen (für zweikanalton/sprachen) ist ZDF, alle anderen haben nur einen.
    ZDF, BRalpha, Sat.1 und ProSieben haben noch den zusätzlich einen AC3 kanal.
     
  5. Pico

    Pico Neuling

    Registriert seit:
    27. Juni 2005
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufrieden?

    Hi,

    ich habe mit den Humax F3 Fox t gegönnt. Ein sehr gutes Gerät. Selbst als technikaverser Mensch, hat man das Ding innerhalb einer halben Std installiert. Die Funktionen sind ausreichen udn vielfältig (z.B. Videotext, Programminfo, Favoritenliste etc.) und eine einfache, selbsterklärende Benutzerführung.

    Jedoch habe ich seit Freitag das Problem, dass ARD, Phoenix, Arte und EinsPlus nicht mehr gehen. Weder Bild noch Ton ist zu empfangen. Mein erster Gedanke war, dass vielleicht für diese Sender der Kanal gewechselt wurde, konnte jedoch bisher keine Info dafür finden.
    Ich wohne in München (Maxvorstadt, also fast Zentrum) und empfange über Dachantenne.
    Ansonsten bin ich recht zufrieden, letzte Woche hatte ich zwar kleine Bildruckler, aber das war temporär.
    Kann mir jemand weiterhelfen? Wie gesagt, das Prob tritt erst seit Freitag auf, vorher habe ich diese Programme gut empfangen können.

    Gruß
    Pico
     
  6. baerchen111

    baerchen111 Gold Member

    Registriert seit:
    28. April 2004
    Beiträge:
    1.269
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufrieden?

    Hallo Pico,
    ich habe auch den Humax F3 Fox T und hatte das gleiche Problem beim sendersuchlauf.
    Da hilft folgendes: Receiver auf Auslieferungszustand zurücksetzen, dann als Land Frankreich eingeben und nicht Deutschland.
    Das ganze hat mir geholfen und ich kann alle Kanäle wunderbar empfangen.
    Der Grund liegt wohl daran, dass die Frequenzen in München und Deutschland neu sind und nicht in der Firmware enthalten sind. In Frankreich gibt es anscheinend mehrere Frequenzen.
    Ein Update steht laut Hotline wohl noch nicht zur Verfügung, was ich nicht verstehe, da viele Käufer ihre Kisten zurückbringen wenn sie nicht alles empfangen können. Da tut sich Humax selbst keinen Gefallen damit.
    Gruß
     
  7. Pico

    Pico Neuling

    Registriert seit:
    27. Juni 2005
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufrieden?

    Danke Bärchen,

    ich habe es versucht und es hat geklappt.
    Gehe ich recht in der Annahme, dass ich das Update, wenn es bereit steht, über Antenne herunterladen kann?

    Abgesehen von diesem etwas unschönen Problem bin ich immernoch sehr zufrieden. Für mich ist es aber auch ein echter Fortschritt, nachdem ich mich die letzten Jahre immer mit schlechtem Empfang herumgeärgert habe. Raumschiff Enterprise kommt in Schwarzweiß-Gekriesel wirklich nicht gut und der Viedeotext geht jetzt auch viel schneller als auf meinem Fernseher.


    Ach ja, kann mir noch jemand erklären wie ich den Zweikanalton ausschalte (z.B. Bildbeschreibung für Blinde?), das habe ich noch nicht begriffen und auch in der Gebrauchsanweisung nicht gefunden, da ich nicht weiß nach welchem Stichwort ich da suchen muss.
     
  8. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg? Seit Ihr zufrie

    Terranus schrieb:
    [​IMG]

    Gutes Posting.
     
  9. ExKarliBua

    ExKarliBua Junior Member

    Registriert seit:
    31. Oktober 2003
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufrieden?

    Die betrachten die Zuschauer ohnehin als lästiges, wenn auch leider notwendiges Übel, dass sie bei ihrem eigentlichen Ziel, mit möglichst wenig Aufwand möglichst viel Geld zu verdienen, behindert. Als Kunde wird man dort jedenfalls nicht gesehen. Man ist nur als Ziffernteilchen innerhalb des goldenen Kalbes Marktanteil bei den 14 bis 49 jährigen interessant.

    Was haben denn die Privatsender denn schon zur technischen Entwicklung des Fernsehens (von der inhaltlichen ganz zu schweigen) beigetragen.

    Es gibt natürlich (genügend?) Zuschauer, denen das alles egal ist. Und bei den Sendern ist das Bewusstsein, dass eine gute und fortentwickelte Technik Bestandteil der Kundenpflege sein sollte, noch nicht durchgedrungen.
    Vielleicht müssen die erstmal richtig Zuschauer verlieren bis sich auch in dieser Richtung mal etwas ändert.
     
  10. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufrieden?

    Werden diese verlieren.

    Denn der Zug ist schon längst abgefahren.

    Denn, Kabel analog wird irgendwann mal abgeschaltet; selbst wenn es 2017(?) halt ist.

    Auch Sat analog wird irgendwann mal abgeschaltet; evtl. früher als mancher denkt, so knapp nach 2010(?).

    Im Kabel digital werden alle Privaten, so der Wille der Kabelbosse, nur noch verschlüsselt sein

    Will heissen, das letztendlich die Privaten irgendwann nur das Standbein des digitalen Sat haben.

    Das wird zuwenig werden, denn, das Wissen wir auf ellenlangen Diskusionen hier, kann - will - darf nicht jeder Haushalt eine Satschüssel aufstellen.

    Die Technische Reichweite wird auf jedenfall sinken.

    Dann werden diese auch erst merken, wie dumm es war, nicht in allen DVB-T Inseln mitzumachen.