1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufrieden?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von robbyugo, 30. Mai 2005.

  1. fischefr

    fischefr Silber Member

    Registriert seit:
    22. September 2004
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufrieden?

    hat eigentlich mal jemand aus meiner Gegend probiert, etwas mit Zimmerantenne zu empfangen?
     
  2. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufrieden?

    In Au gehen alle Kanäle mit 100% SignalQualität und ca.60% Stärke.
    In Freising ziehe ich knapp 80% Stärke raus.

    Verwendet hab ich mein Equipment zum testen.
    Kathrein 570Tmit Ankaro aktiv Zimmerantenne-DSI 200

    chris
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Juni 2005
  3. elchris

    elchris Silber Member

    Registriert seit:
    11. März 2005
    Beiträge:
    504
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufried

    Ich bin noch kleinlaut, da ich selber noch keinen Receiver hab (kommt diesen Mittwoch) meine Koordinaten sind dann:

    München-Pasing, Erdgeschoss nach Westen, aktive Zimmerantenne auf dem Fensterbrett.

    Schon versorgt sind mein Vater + Oma, da:

    Pullach bei München

    VHF Horizontal zum Wendelstein (früher K10 analog)
    UHF Horizontal zum Wendelstein (früher K56 analog)
    UHF Horizontal zum Olympiaturm (für die UHF Früher)
    VHF Horizontal zum Gaisberg (ORF1, K8)
    UHF Horizontal zum Gaisberg (ORF2, K32).

    Die ganze Anlage inklusive der Hirschmann/Kathrein Verstärkeranalage (leider nicht K66 fähig - der Ramsch fliegt die Woche eh raus) ist ursprünglich Baujahr 1967 und wurde bis 1989 stetig aufgerüstet.

    Der Status:

    K10 hat massive Probleme, die Qualität geht nicht über 50%

    Alle anderen Kanäle (ausser eben K66) gehen, die Qualität (das wird noch ausgelotet, obs an den Palcom DSL-4-T STBs liegt) ist aber unbrauchbar, sieht aus wie 1mbit DivX...:wüt:

    Ich bin also (noch) nicht überzeugt - ich fordere: MEHR POWER. 500kw vom Oly und 250 vom Wendelstein, der Ösi würde zu den Leistungen Füllsender sagen.
     
  4. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufried

    Wow, da wird mit nahezu 40 Jahren altem Equipment rumexperimetiert.

    Aber ich habe es ja geahnt.

    Bei uns im RheinMain Gebiet hat auch etwa 60-80% der Häuser sehr vergammelte Antenne auf dem Dach.

    Nur, bei uns haben irgendwie weniger gejammert.

    Allerdings waren die Probleme mit dem einem VHF Kanal auch hierzulande die Grössten.

    Ach so Tipp, zumindest die VHF Antenne vertikal drehen und Verstärker für bis K69 besorgen.

    Also nicht Power fordern und dann 50-70% der Power wegen falscher polarisation an der Antenne wieder verschenken!!!
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Juni 2005
  5. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufrieden?

    Schon wieder so ein "Gmiasfahrer".

    elchris lass dich in nem richtigen Fachhandel erst mal richtig informieren,
    bevor du hier das meckern anfängst.
    Ich hab die Faxen dicke.Und zwar gewaltig.

    In München keinen Empfang zu kriegen bassiert nur auf technisches Unwissen.
    Antenne und Equipment von 1967? Toll,ganz toll.

    Die Power ist deswegen nicht so hoch wie bei analog,weil DVB-T mit weniger Leistung die selbe Reichweite hat.Was willst du mit 500kw vom Oly? Willst du Salzburg als Haussender damit versorgen?

    Und jetzt kauf dir zwei neue Hausantennen,einen gescheiten Verteiler ohne Verstärker.
    Eigentlich bräuchte man in Pullach auch nur nen kurzen Draht als Antenne....
    Aber macht doch was ihr wollt.
    Dann habt ihr halt keinen gescheiten Empfang.
    DVB-T ist jedenfalls nicht dran Schuld.
    Und hört auf das Forum zuzumüllen.

    Chris
     
  6. wellenfänger

    wellenfänger Junior Member

    Registriert seit:
    1. Juni 2005
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufrieden?

    ;) Genau!

    Eine Hausantenne ist nur dazu da, das zu Empfangen was sie soll....

    Und wenn auf einen anderen Sender gedreht, auf einen anderen Kanal optimiert und horizontal ausgerichtet, dann DARF sie gar nichts empfangen.

    Also erstmal ein Stückchen Kabel geopfert (zunächst mal egal wie lang) und als Antenne angebracht... ihr werdet euch wundern!!
     
  7. elchris

    elchris Silber Member

    Registriert seit:
    11. März 2005
    Beiträge:
    504
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufried

    Schon wieder ein "nichtleser".

    Ich schiebe den miesen Empfang ja teilweise auf unsere (zu Analogzeiten perfekt funktionierende Anlage), was mir aber stinkt ist, dass wir in der Zimmerantennenzone sitzen, ich mit MEINEM kleinen Stabantennchen auch 95% Qualität bekomme und mich dann über Pixel freuen darf.

    Und noch was zum Alter der Anlage:

    Nebenan wurde vor zwei Jahren gebaut, die haben neben einer Sat-Anlage auch Antennen für Wendelstein, Gaisberg und Olympiaturm und haben die selben Probleme.

    Liegt also nur teilweise am soliden Material aus Großvaters Zeiten, dass bis zur unnützen digitalisierung perfekt gearbeitet hat.
     
  8. Silverbird

    Silverbird Senior Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2005
    Beiträge:
    370
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    D - Box 1 / Nobelux - DVB - T - 85 er Sat - Schüssel.
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufrieden?

    DVB - T - Bayern hat jetzt mal die Probleme und Lösungsmöglichkeiten in einem Dokument zum Download zusammengefasst: -- > http://www.dvb-t-bayern.de/download/Problemloesungen_bei_DVB-T.pdfGilt für München & Nürnberg. Wenn bei einem durchgehenden Empfang von 95 % das Bild immer noch verpixelt ist, würd ich mal einen anderen Empfänger in Betracht ziehen :winken:
     
  9. elchris

    elchris Silber Member

    Registriert seit:
    11. März 2005
    Beiträge:
    504
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufried

    Das darf also bei einem 100€ Gerät von Palcom vorkommen? Na wunderbar.:eek:
     
  10. Silverbird

    Silverbird Senior Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2005
    Beiträge:
    370
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    D - Box 1 / Nobelux - DVB - T - 85 er Sat - Schüssel.
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufrieden?

    Das € 100,- Gerät kann auch einen technischen Mangel haben. Bei mir ist auch nichts verpixelt. Allerdings betreibe ich einen 4 Jahre alten 67er Röhrenmonitor.

    Bei einem großen Flachbildschirm, kommt es schon zu diesen Pixel - Darstellungen. Dafür war DVB - T nie gedacht.