1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufrieden?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von robbyugo, 30. Mai 2005.

  1. Stine

    Stine Junior Member

    Registriert seit:
    30. Mai 2005
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufried

    Also, mir wurde gesagt, dass ich wohl den VHF- Bereich habe, aber die Antenne wohl nicht für den UHF-Bereich ausgerichtet ist.
    Das kann ja noch was werden.
     
  2. quintessenz

    quintessenz Neuling

    Registriert seit:
    30. Mai 2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufried

    Analog od. Digital ist mir ziemlich schnuppe solange ich ein flüssiges bild hab von mir aus auch mit ein wenig Schnee.
    Aber das ständige abgehackte bild und sprachsignal ist eine zumutung und wenn die in 8.64km entfernung schon Probleme haben Ihre Versprechen von wegen Dach- und Zimmerantenne zu halten, dann riecht das für mich nach "Lobby*******e" ! Da haben die Milliarden Intressen von Kabel Deutschland und Primacom natürlich immer vorrang. Wär ja auch schlimm wenn die mit Ihren Milliarden Schulden keine Einnahmen mehr tätigen können da DVB-t sowieso digital und besser ist .....

    fazit, ich sehe eh kaum fern, aber wenn dann flüssig und nicht angehackt. also schmeiss ich wahrscheinlich nach noch einigen versuchen den mist aus meinem Rechner.

    just my 2 cent
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Mai 2005
  3. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufried

    Irgendwie ist diese Aussage für mich nicht plausibel. Du hast doch sicherlich vorher auch ZDF, BR3 etc. über eine UHF-Antenne vom Olympiaturm empfangen. Eine VHF-Antenne hat doch vorher nur ARD auf Kanal 10 vom Wendelstein geliefert, ggf. noch den ORF1 auf Kanal 8 und sonst gar nichts. Ein vernünftiger UHF-Empfang war damit sicherlich nicht möglich.
    Die o.g. Aussage würde doch unterstellen, dass du dich bisher alleine mit ARD zufrieden gegeben hast. Da sitzen möglicherweise wieder die üblichen "Fachleute" an der Hotline.
     
  4. Stine

    Stine Junior Member

    Registriert seit:
    30. Mai 2005
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufried

    Hatten vorher (und immer noch) eine Gemeinschaftsschüssel. Irgendwie waren das aber auch immer nur ca. 20 Programme und es hatte auch keiner einen Receiver. Über die Gemeinschaftsschüssel sollen jetzt nur noch ein paar "Rand"-Sender kommen. Unser Vermieter meinte es wohl gut und hat dort die Programme speichern lassen, welche über DVB-T nicht reinkommen. Finde das alles langsam ziemlich verwirrend.
     
  5. thorie

    thorie Junior Member

    Registriert seit:
    4. Dezember 2003
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufried

    Hallo,

    hier sind meine Kerndaten zum DVB-T-Empfang:

    Standort
    München-Hadern, Nähe Waldfriedhof (Alter Teil)

    Empfang über
    Hausantenne, horizontal polarisiert wg. bisherigem Analogempfang:
    VHF-Antenne Richtung Wendelstein
    UHF-Antenne Richtung Olympiaturm

    Set-Top-Box
    Technisat Digipal 2

    Ich empfange alle 22 Sender ohne Bild- oder Tonaussetzer. Unserer Uralt-Hausantenne (stammt wie das Mehrfamilienhaus aus dem Jahr 1972) hätte ich glatt zugetraut, dass sie Kanal 66 nicht durchlässt. Ich bin insgesamt sehr positiv überrascht.

    Gruß
    thorie
     
  6. a-L|Buddy

    a-L|Buddy Neuling

    Registriert seit:
    28. Mai 2005
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufrieden?

    Sofern Du Cinergy Digital 2 in der aktuellen Beta einsetzt (ist bei mir absolut stabil): Das ist der Knopf gleich rechts neben "EPG". Sieht auch aus wie Letterbox :D

    Sieht aber so aus, als ob das Programm die krummen ProSieben-Formate (704 statt 720 Breite) nicht richtig skaliert.
     
  7. fwsurfer

    fwsurfer Junior Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2005
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    T. Cinergy 1200 DVB-T
    Hama DVB-T Stabantenne
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufrieden?

    Welche Version/ Download bei Terratec ist denn das ? Ich dachte die Cinergy Digital 2 Software gibt es im Moment nur zur Cinergy T2 USB Box ? Läuft die auch mit der Cinergy 1200 ?
     
  8. AnalogAntenne

    AnalogAntenne Neuling

    Registriert seit:
    10. April 2005
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    noch keine aber demnächst
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufried

    Ich werds erst morgen rausfinden wie es mit DVB-T aussieht. Das Haus stellt es morgen erst um ( Ich brauche keinen DVB-T Receiver, aber dafür wird es auf die Miete umgeschlagen) Im Moment sehe ich mit eingespeisten Satelliten fern. Bin ja auf morgen gespannt! ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Mai 2005
  9. micky05

    micky05 Neuling

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufrieden?

    Hallöle,

    ich habe seit gestern auch dvb-t, leider! Es ist echt nicht der HIT!!! Dauernd stocken die Programme und schlechtes Signal oder Signal verloren erscheint auf meinem Bildschirm! Das nervt mich echt total. Ich wohne in einem Einfamilienhaus mit einer Antenne auf dem Dach! Aber in den anderen Zimmern ist der Empfang auch nicht sehr viel besser!!!!
    Kann es vielleicht am Fernseher liegen, dass der schon zu alt ist????
    Was kann ich tun?? Ich will doch einfach nur normal fernsehen! :eek:
    In meienr Receivergebrauchsanleitung steht, dass es am Wetter liegen kann!! Hallo wir leben in Deutschland, wo sowieso die meiste Zeit schlechtes Wetter ist!! Soll das heissen, dass ich ca. 350 Tage im Jahr nicht richtig fernsehen kann???
    Ich bin echt irgendwie ein bisserl sauer über dieses dvb-t. Ich hatte mich so drauf gefreut und jetzt sowas. :rolleyes:

    Gruß
    micky
     
  10. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.238
    Zustimmungen:
    1.383
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufrieden?

    @ micky05

    Ich würde es erstmal mit einer Zimmerantenne versuchen. Die Dachantenne kann in München unter Umständen soviel verstärken, dass das Signal wieder unbrauchbar wird. Es kann aber auch sein, dass bei Dir eine kanalselektive Verstärkereinheit installiert ist. Wenn dies so ist, dann kann es sein, dass die füpr DVB-T genutzten Kanäle nicht funktionieren. Es sollte dann entweder ein breitbandiger Terrestrik-Verstärker eingesetzt werden (wenn dies nicht schon wieder zuviel des Guten ist), oder aber alternativ mit Zimmerantenne empfangen werden.