1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufrieden?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von robbyugo, 30. Mai 2005.

  1. Mastercut

    Mastercut Neuling

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    DVB-T Thomson DTI1000
    DVB-T Humax PVR8100
    DVB-S Medion MD24500
    DVB-S Medion MD24080
    Anzeige
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufrieden?

    Empfang im Nürnberger Westen mit Zimmerantenne auf den ersten Blick gut, bei Ansicht der Empfangsqualität im Receiver so zwischen 50 und 60% Qualität; mit der alten Dachantenne vom Fernmeldeturm etwa 75%, vom Dillberg etwa 85%. Bin recht zufrieden :)
     
  2. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.386
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufrieden?

    Wie ich schon im Thread zu "DVB-T Bayern" geschrieben habe, wird über meinen UFT 171 von Kathrein aber via DVB-T generell ein 16:9-Signal ausgegeben, das an meinem 16:9-Fernseher bei 4:3-Sendungen auch deutlich mehr Bildinhalt im Vergleich zu DVB-S bei den gleichen Sendungen hergibt. Es ist bei allen Programmen, die ich via DVB-T über den Wendelstein empfange so, dass das Logo deutlich weiter ins Bild rückt, als wenn ich dann zu DVB-S umschalte. Es sieht geradezu danach aus, als wäre über DVB-S bei 4:3-Sendungen ein Teil der Bildinhalte rechts und links mit schwarzen Balken verdeckt, während eben via DVB-T bei allen Sendungen deutlich mehr zu sehen ist.
     
  3. FVB

    FVB Neuling

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufrieden?

    Also ich wohne im Zentrum Münchens und bin etwas sauer. Da mir jetzt schon ein paar mal versprochen worden ist, dass ich mit einem nassen Handtuch die Sender bekommen müßte, dies aber leider nicht so ist.
    Über die Hausantenne geht gar nichts und die kleine passive Stabantenne scheint auch etwas überfordert. Ich bekomme 18 Sender in einer mehr oder weniger guten Qualität, dies hängt aber damit zusammen wo ich die Antene hinstelle. Mal bekomme ich diese mal jene Sender besser aber leider nie alle gleichzeitig. Da ich mit der Antenne schon durch die ganze Wohung gelaufen bin weiß ich auch nicht weiter...
    Hilft vielleicht eine aktive Antenne?

    Gruß
    Frank
     
  4. a-L|Buddy

    a-L|Buddy Neuling

    Registriert seit:
    28. Mai 2005
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufrieden?

    Sorry, da liegst Du falsch. MPEG hat am meisten Probleme mit harten Kanten und extremen Kontrastübergängen. Daher hast Du z.B. um ein helles Senderlogo vor dunklem Grund immer Artefakte.

    Daher ist es die schlechteste Lösung, die schwarzen Balken mitzukodieren. Das sind dann oben und unten zwei Linien quer durch das Bild, bei denen der En- und De-Coder schuften müssen. Die Balken selbst brauchen zwar kaum Datenrate, aber dadurch wird der Rest des Bildes durch diese extremen Kanten nicht besser, sondern eher schlechter.

    Ideal sind für DigiFernsehen in 16:9 anamorph kodierte Sendungen wie die Eigenproduktionen von den Öffis. Da gibt´s keine mitkodierten Balken, und Dein Decoder muss das Bild wieder auf das richtige Seitenverhältnis zurechtstauchen.

    Die Privaten sind da nach meiner Erfahrung wirklich sehr, sehr wenig an Qualität interessiert. Lies: Ich habe noch nie einen Spielfilm bei denen per DVB-S oder DVB-T gesehen, der keine mitkodierten Balken gehabt hätte, wenn er denn 16:9 oder in einem noch schmaleren Format gewesen ist. Zudem senden die die Formaterkennung nicht mit, die Öffis schon. Lies: Man muss auch bei 16:9 immer von Hand umschalten, wenn der Receiver und/oder der Fernseher die Balken nicht erkennen. Mit Formatumschaltung ist das direkt beim Senderwechsel der Fall.
     
  5. a-L|Buddy

    a-L|Buddy Neuling

    Registriert seit:
    28. Mai 2005
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufrieden?

    Vielleicht hilft auch das Modell GKA (gar keine Antenne), also nur ein Stück Draht (muss nicht genau 12,5 cm lang sein). Gerade nah am Sender ist der Pegel eher zu hoch.

    Wenn´s dann geht, hilft eine aktive Antenne auch nicht, im Gegenteil. Die ist erst dann eine Option, wenn Du mit passiver Antenne was empfängst, mit GKA weniger oder nichts.

    Wär´s nicht mal Zeit für eine Ersteinrichtungs-FAQ hier?
     
  6. funki1

    funki1 Junior Member

    Registriert seit:
    4. November 2004
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufrieden?

    Nürnberg / Nord hier mal zur INFO:

    Kanal 6 /VHF = Das Erste/arte/Phönix/Eins Plus
    Kanal 34/UHF = ZDF/Info-3sat/Doku Kika
    Kanal 40/" = N24/Pro Sieben/Kabel eins/Sat 1
    Kanal 59/" = hr/B3/SW/Br-alpha
    Kanal 60/" = Eurosport/Tele 5/Franken
    Kanal 66/" = RTL2/Super RTL/VOX/RTL
    Total 22 Programme

    alle Programme werden mit Stabantenne ohne Verstärker optimal empfangen.
    Natürlich sinkt die Signalstärke bei den höheren Frequenzen deutlich ab. Ist aber
    bei Kanal 66 (834.0 MHz) immer noch ausreichend ca. 60%
     
  7. fwsurfer

    fwsurfer Junior Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2005
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    T. Cinergy 1200 DVB-T
    Hama DVB-T Stabantenne
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufrieden?

    Das mit den Balken ist richtig. Aha, jetzt weiß ich endlich auch, warum die Cinergy Software in der Echtzeitansicht manchmal die Balken nicht darstellt (Thema Eierköpfe)!! Eine Formatumschaltung von Hand habe ich leider in der Cinergy Software nicht gefunden !? Mein DVD PLayer stellt das aufgezeichnete MPG Material natürlich wieder richtig dar.
     
  8. quintessenz

    quintessenz Neuling

    Registriert seit:
    30. Mai 2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufried

    München, Wettersteinplatz;

    Hausantenne; 18 Programme das Sat1 / Eurosport Paket fehlt, zeitweise komplettes aussetzen des Signals ansonsten Bild u. Ton im ruckelschritt....

    Zimmerantenne; telestar Starflex T4 (mit eingb. Verstärker) liefert alle 22 Programme, zeitweise jedoch komplettes aussetzen des Signals, ansonsten Bild u. Ton im ruckelschritt....

    man koennte sagen das ich ziemlich angepisst bin, sowas seh ich als Rückschritt nicht als Fortschritt, wie bitte soll man bei einer solchen Ruckelparade Fernsehen ?

    Ach ja der Oly-turm ist genau 8,64km Luftlinie entfernt (leider nicht die Ihm zugewandte Seite sondern ein ost-süd lagen Fenster)
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Mai 2005
  9. Stine

    Stine Junior Member

    Registriert seit:
    30. Mai 2005
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufried


    Ich kann Dich ja so gut verstehen. Wohne in Gräfelfing und bekomme nur das ARD-Paket, alles andere wurde zwar beim Suchlauf gefunden, aber auch ich habe vielleicht kurz mal Bild, dann die Ruckelshow bzw. "Kein Signal". Werde langsam echt sauer.
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Wie ist der DVB-T-Empfang nach dem Start in München und Nürnberg?Seit Ihr zufrieden?

    ich wollte nur eine Sache zu bedenken geben: alle die jetzt Probleme mit dem Empfang haben: was wäre euch lieber gewesen: ARD ZDF und BFS analog, sonst nichts mehr per Antenne oder wie jetzt DVB-T mit Startproblemen.
    Denn eines ist klar: die Privaten hätten die analoge Terrestrik sowieso abgeschaltet, mit oder ohne DVB-T Einführung !!!