1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wie hätte das digitale Kabel Erfolg?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von htw89, 31. Mai 2004.

  1. htw89

    htw89 Guest

    Anzeige
    Hier noch weitere Punkte/Anregungen(ist mir vorhin eingefallen)
    1.Pakete:
    Digital Free:
    unverschlüsselt und kostenlos(nur Kabelgebühr,und
    diese heruntergesetzt auf 5 €!)
    -ARD Digital und ZDFvision
    -Alle FreeTV/Radio-Sender
    -Regionalsender

    Digital Home:
    verschlüsselt in Nagravision für 6 € im Monat
    -etwa 100 PayTV-Programme,darunter das MTV-Paket,
    DSF Digital,Cartoon Network und weitere Spartensender

    Digital International Free:
    unverschlüsselt und kostenlos(siehe Digital Free)
    -Freie Auslandsprogramme wie TW1,BBC 1,RAI 1...

    Digital International Pay:
    verschlüsselt in Nagravision für 3 € im Monat
    -Verschlüsselte Auslandsprogramme wie ORF 1,TF1,France 2...
     
  2. sonic79

    sonic79 Junior Member

    Registriert seit:
    17. April 2004
    Beiträge:
    104
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    hallo,

    auf jeden Fall brauchen wir im Kabel zwei Sparten, die meiner Meinung nach völlig "unterversorgt" sind:
    XXX-Kanäle (neuerdings auch Vollerotik genannt). Ich denke da an die Einspeisung von Spice Platinum, The Adult Channel, etc. Damit lässt sich doch immer Geld verdienen. Natürlich soll für die Sender nur monatlich gezahlt werden und gut ist und nicht wie bei BlueMovie für 90 Minuten 6 EUR (dafür kann ich mir ja schon gebrauchte DVDs kaufen).

    Englischsprachige Vollprogramme, denn was interessieren mich nur immer diese englischsprachigen Nachrichtensender. Wir haben hier im Kabelnetz VisaVision, welche ausländische Sprachpakete anbieten. Dort werden alle möglichen Sprachen Angeboten, nur kein Englisch. (Meiner Meinung nach wird Visavision sowieso nur eingespeist, damit kein Ausländer mehr ein Recht auf seine Schüssel hat).
     
  3. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Die Industrie müsste zunächst einmal Fernseh-Geräte mit eingebauten DVB-C Tunern liefern.

    Das Hauptargument für Kabelfernsehen ist die Bequemlichkeit. Neben ARD und ZDF, die es seit 1961 analog terrestrisch gibt, wurden auf Wunsch von Helmut Kohl einige CDU-freundliche Privatsender in das analoge Kabel aufgenommen.

    Auf der Fernbedienung des Fernsehers gibt es seitdem nicht nur drei oder vier, sondern mindestens zwanzig herkömmliche Fernseh-Programme.

    Ich schätze, mindestens 70% der Menschen in Deutschland sind der Auffassung, zwanzig herkömmliche Fernsehprogramme sind genug.

    Analoges Kabel-Fernsehen ist eine feine Sache. läc

    In den Köpfen einiger verblendeter Politiker (z.B. Schröder, Merkel & Co.) spukt der Gedanke herum, man müsste das Fernsehen zwangsweise digitalisieren. Das ist natürlich völliger Quatsch. Unsere verblendeten Politiker lassen sich leider vor die Karren irgendwelcher Industrie-Lobbyisten spannen, die zum Nachteil des deutschen Volkes ihre eigenen Geschäftsideen durchsetzen wollen.

    Ein gutes Beispiel dafür ist der Rausschmiss von RTBF aus dem Aachener Kabel-Netz. RTBF sendet zwar nicht in deutscher Sprache, hat aber zahlreiche Spielfilme, Serien, Dokumentationen und Nachrichten im Programm. Also ein klassisches Vollprogramm.

    Und was kommt stattdessen in die Kabelnetze hinein? Noch eine Version von Neun live? Vielleicht tv.nrw, das stundenlang das Programm von Neun live übernimmt oder andere, genauso idiotische Spiele anbietet?

    Wir haben doch einen massiven Mangel an hochwertigen, aber kostenlosen Fernseh-Programmen.

    Wenn ich mit meiner drehbaren Satelliten-Schüssel die Position 13 Grad Ost anfahre, finde ich dort - rein technisch gesehen - weit über 500 Fernsehprogramme.

    Die Mehrheit dieser Fernsehprogramme ist verschlüsselt. Dabei handelt es sich um eine Geschäftsidee: Pay-TV.

    Wer braucht Pay-TV? Das ist die entscheidende Frage. Die Digitalisierung im Kabel macht nur Sinn, wenn ich genügend Leute finde, die das neue Pay-TV auch bezahlen werden.

    Wir haben in Deutschland schon ein sehr exclusives Blinden-Fernsehen: Den Silverline Movie Channel. Dieser sendet auf 4 Grad West in Cryptoworks verschlüsselt. Erstens gibt es fast niemanden, der die Orbitposition 4 Grad West anpeilt. Zweitens ist der Sender verschlüsselt. As far as I know sind weder offizielle Smart Cards noch Hacker-Karten im Umlauf. Die Anzahl der Satelliten-Zuschauer dieses Blindenfernsehens kann man deshalb bis auf die vierte Nachkommastelle genau berechnen: 0,0000 ha! breites_

    In einigen Ausbau-Gebieten des Kabel-Fernsehens wird der Silverline Movie Channel als Low Cost Pay TV vermarktet.

    Würde sich hier bitte mal ein Forums-Kollege melden, der diesen Sender tatsächlich sehen kann? sch&uuml

    Und wie kommt man an Programminformationen? Wo wird der Silverline Movie Channel gelistet?

    Wie schneidet dieser Kanal eigentlich ab, wenn man ihn mit Premiere 6 + 7 vergleicht? (Abgesehen davon, dass er billiger ist.)

    Back to Square 1: Es fehlt an geigneten kostenlosen Fernsehprogrammen, die man in das neue Digital-Kabel einspeisen könnte.

    Wie unsere Forums-Kollegen amsp und Barthaar schon richtig festgestellt haben, sollten unsere Politiker mal lieber die Rechtefrage lösen. Man könnte DVB-C attraktiv machen, in dem man die kostenlosen TV-Programme aus anderen Ländern kostenlos einspeist.

    Da gibt es wiederum Industrie-Lobbyisten, die das auf keinen Fall wollen. wüt

    Und da sowohl Schröder als auch Merkel und Stoiber diesen Lobbyisten vollkommen hörig sind, wird sich da auch so schnell nichts ändern. entt&aum wüt

    Eike schrieb:
    Das hängt davon ab, was geboten will. Ich persönlich möchte zum Beispiel jetzt endlich mal die Dritte Staffel von Star Trek - Enterprise im Fernsehen gucken.

    Wer zeigt die? Wo läuft diese Science Fiction Fernsehserie?

    Na klar, auf dem Sci Fi Channel. Deswegen heisst der ja so. Der ist Low Cost Pay TV, aber das zahlen wir ja gerne, Hauptsache, es kommen dort die Serien, die das Herz eines Science Fiction Fans höher schlagen lassen.

    In den letzten Jahren habe ich viele Folgen Babylon 5 auf dem Sci Fi Channel geguckt, allerdings nicht auf dem, der auf 11759 H von Astra 19 sendet.

    Star Trek Enterprise auf einem Low Cost Pay TV Channel speziell für Science Fiction Freunde?

    And now the Facts, please:

    1.) Enterprise läuft in den USA bei UPN in NTSC, System M, 525 Linien.

    2.) Die European Television Premiere hat der englische High-Cost Pay TV Sender Sky One.

    3.) Letztes Jahr war Channel 4 der zweite Sender, der die Serie in Europa zeigte.

    Ich gehe deshalb davon aus, dass ich eine Sky Digibox und eine "Yellow House" Freeview Card brauche, um Star Trek Enterprise gucken zu können.

    Hallo Eike, selbstverständlich holen sich deutsche Bundesbürger freiwillig Digitalreceiver. Es kommt nur auf die Motivation an.

    Du als Kabelkunde kannst Da freilich nicht mitreden. Channel 4 gibt es in der ehemaligen DDR nicht im Kabel.

    Aber über Satellit : )

    Ihr im Osten mögt Euch beklagen, dass BBC und ITV den auf GB fokussierten Astra 2D benutzen und der Empfang in Sachsen nur mit extrem grossen Schüsseln möglich ist. Aber vorläufig senden Channel 4 und "five" noch über Astra 2B und sind auch in Leipzig ganz bequem mit 60cm Schüsseln zu empfangen.

    Gar kein Problem! Man braucht eine Sky Digibox und eine Yellow House Freeview Card. Wofür gibt es ebay?
     
  4. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    Vollerotik als Monatsprogramm ist in Deutschland nicht machbar.

    whitman
     
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.041
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... da verhält sich Kabel BW echt vorbildlich. Bei ish in NRW muß man sich für das digitale Angebot freischalten lassen. FreeTV ist dann ohne Zusatzkosten empfangbar.
    ... den wird es geben, wenn auch wahrscheinlich ein Smartcard-Reader erforderlich sein muß, was die Boxen erstmal etwas verteuert
    ... bei ish wird es mit der Einführung von ish plus tv "Schnupperangebote" geben
    ... bei ish ist Xtra-Music im Basispreis von 2 € enthalten, über Sat kostet das ca. 15 € mtl.. Außerdem gibt es auch Programme, die im Kabel abonniert werden können, jedoch nicht über Sat. Z.B. MTV-Paket, The Adult Channel etc. Nach diversen Presseberichten planen immer mehr Programmveranstalter Low-Cost-Pay-TV-Programme, die nur über Kabel abonnierbar sind. Am Anfang dürften zwar nicht die interessantesten, aber das dürfte sich über kurz oder lang ändern. Für die Programme von RTL World und ProsiebenSat1 AG könnte sich das fatal auswirken, wenn die weiterhin die digitale Einspeisung verhindern.

    Edit: natürlich kann das "digitale Kabel" nur Erfolg haben, wenn es flächendeckend verfügbar ist.

    <small>[ 01. Juni 2004, 14:30: Beitrag editiert von: mischobo ]</small>
     
  6. sonic79

    sonic79 Junior Member

    Registriert seit:
    17. April 2004
    Beiträge:
    104
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Das habe ich mir auch gedacht, da es ja dann nicht mehr als Mediendienst o.ä. bezeichnet werden kann.
    Ish bietet diese Kanäle aber an... http://www.ish.de/ishtv/ishplustv/programm.html siehe Paket "Private".
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.041
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... hier Preisübersicht pro Paket/Programm
     
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.321
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hallo Octavius! Du schreibst immer soooooooooooo lange Texte. winken Und gehst sehr ins Detail um mir und anderen zu erklären welcher Sender auf welcher Position am Himmel zu holen ist.
    Da ich mich nicht mit Sat beschäftige lese ich dies zwar mit Interesse aber geht auch anschließend links wieder raus. sch&uuml

    Meine These das der "gemeine Deutsche" nicht Digitalreciever-tauglich ist, sehe ich bewiesen!
    Das beweisen die Verkaufszahlen... Ich hab da einen ganz guten Überblick da ich Bekannte im Verkauf habe. Wer Kabel hat, und in der Regel nur die normalen Programme sehen will, kauft sich keinen digitalen Receiver. PAY-TV ist in Deutschland nach wie vor ein Ladenhüter. Aus verschiedenen Gründen. Und selbst beim Vorreiter Sat werden die digitalen Set-Top-Boxen verhalten angenommen. Das die digitale Bildqualität nicht automatisch besseres Bild heißt, spricht sich leider auch schon zunehmend rum. Tja so ist die Realität. Nur unter Zwang (siehe Berlin-Terrestik) wird der Verkauf von digitalen Receivern sich durchsetzten. (Um sich hinterher über das komische Bild zu ärgern.) Da die Marktsituation nun mal so ist, sieht sich kaum ein TV-Hersteller in der Pflicht einen DVB-T/C-Decoder einzubauen. Er muss sich sich schließlich am Markt orientieren, und der heißt analoges Kabel! Und über Sat will der Kunde meißt die freie Receiverauswahl.
    Damit Kabel weiterhin ein Erfolg bleibt, kann meiner Ansicht nach die Antwort nur heißen: Soviel Analoges rein wie nur geht. Ca. 90 analoge Programme sollten Standart sein.
    Ergänzt durch Telefonie und Internet.
    Ein bißchen digitales PAY-TV hinzu für die "Spezial Interessen". Dann hat Kabel auch den Bedienvorteil. Keine extra Geräte nötig wer kein PAY-TV will. Zusatzlich sollte man die "Kabelpakete" besser aufteilen. Meist ist ja nur "Grundprogramm" mit 6-8 Sendern oder teuers "Vollprogramm" möglich. Zwischenlösungen sind gefragt um für den Endkunden besser und flexibler zu sein.

    <small>[ 01. Juni 2004, 15:52: Beitrag editiert von: Eike ]</small>
     
  9. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wie hätte das digitale Kabel Erfolg?

    Wenn die es noch schaffen, die Privatsender auch digital einzuspeisen, dann ist KabelBW der erste ernstzunehmende Kabelanbieter Deutschlands! (Neben kopernikus23 :D )

    Naja, aber auch ohne die Privaten ist Kabel BW der einzige Kabelbetreiber, beim dem man nicht schläft.
     
  10. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wie hätte das digitale Kabel Erfolg?

    Der Knackpunkt wird eher sein ob sie es schaffen ORF und SRG weiterhin im Kabel anbieten zu können.

    Die deutschen Privaten braucht niemand - ggf. wäre ein Best-of-Programm mit den höherwertigen Eigenproduktionen dieser Sender interessant. Aber ansonsten - ich brauch sie nicht.