1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wie gut ist UHD Upscaling bei ner Bluray?

Dieses Thema im Forum "HDTV, Ultra HD, 4K, 8K, 3D & Digital Video" wurde erstellt von Doomer, 15. Januar 2024.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.585
    Zustimmungen:
    30.131
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Klar, die Auflösung ist für ein Kino unterirdisch, aber im Kino sitzt man eh viel zu weit weg.
     
  2. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.522
    Zustimmungen:
    7.331
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Na klar. Wird keiner gezwungen.

    Genau das wird in der Formel berechnet.

    Nicht unbedingt. Allerdings sieht SD beim optimalen Abstand nicht mehr gut aus.
     
    Neno86 gefällt das.
  3. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.687
    Zustimmungen:
    5.428
    Punkte für Erfolge:
    273
    In der Zeitschrift "Video" wurde zu jedem Fernseher Test der optimale Sitzabstand angegeben.
    Der war z.B. für den Grundig 55 Zoll TV 55GUB8250 wie folgt angegeben:

    SD: 3,6 m
    DVD: 3,2 m
    HD: 2,1 m
    UHD: 1,2 m


    Eine allgemeine Formel kann nicht richtig sein.
     
    Gorcon gefällt das.
  4. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.522
    Zustimmungen:
    7.331
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Die Größe des Displays und der Blickwinkel der Person ändern sich ja nicht mit der Qualität des Signals.
    Natürlich kann man sagen, ich setze mich soweit weg, dass ich die miese Bildqualität nicht mehr wahrnehme. So gesehen ist das okay, was die schrieben. Bei der Formel (vom Optiker, Bogenminute Strahlensatz und Tangens) geht es nur darum, den Bildschirm im Blick zu haben.

    Wieso steht in der "Video" für DVD und SD ein unterschiedlicher Wert? Die DVD ist doch SD.

    Ich wollte hier keine Diskussion anzetteln. Es ist eine Faustformel für den Abstand bei einer guten Bildqualität. Wenn der TV oder die Signalquelle eine schlechte Qualität hat, kann man sich natürlich auch soweit weg setzen, dass es nicht mehr erkennbar ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Januar 2024
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.585
    Zustimmungen:
    30.131
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Hat aber in der Regel eine deutlich bessere Bildqualität wie SD. ;)
     
  6. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.522
    Zustimmungen:
    7.331
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Dann hätte man evtl. SD-TV und DVD schreiben sollen. Aber egal.
     
    Gorcon gefällt das.
  7. FC Fan

    FC Fan Gold Member

    Registriert seit:
    28. November 2021
    Beiträge:
    1.198
    Zustimmungen:
    652
    Punkte für Erfolge:
    123
    Mich wundert das der Sony UBP-X700 jetzt über 200€ kostet. Habe meinen für 169€ gekauft. :(
     
  8. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.687
    Zustimmungen:
    5.428
    Punkte für Erfolge:
    273
    Subjektiv ist das richtig. Wie aber lässt sich das erklären, da die Auflösung ja identisch ist und die Bandbreite ähnlich.
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.585
    Zustimmungen:
    30.131
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die Datenrate ist deutlich höher. Natürlich ist das auch abhängig von der jeweiligen Pressung. Aber Artefakte hat man da im Gegensatz zu so manchem SD Sender nicht.
     
    zypepse gefällt das.
  10. Bär1892

    Bär1892 Silber Member

    Registriert seit:
    27. Juli 2015
    Beiträge:
    704
    Zustimmungen:
    230
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    LG OLED55C9 4K TV
    Yamaha RX-V685 AV-Receiver (5.1.2)
    Canton Sub 650
    2x Ergo 670 DC (Front)
    Ergo 502 CM (Center)
    2x Ergo 620 (Surround)
    2x GLE 416.2 (Decke)
    Panasonic UB824 4K Blu-ray-Player
    Apple TV 4K (2021)
    Sky komplett
    Magenta Zuhause L (VDSL) 116.800 / 46.720
    Du hast in der Regel immer eine Auflösung von 720x576 mit anamorphen Pixeln.
    Also hast du nie schwarze Balken und weniger Pixel bei diversen Aspect Ratios, sondern das Bild wird immer anamorph gestreckt, ohne Verlust von Auflösung.
    Selbst bei 1.33:1/4:3 wird das Bild 1.25:1 auf 1.33:1 gestreckt.

    Also verliert die DVD zumindest schonmal so gut wie nie Auflösung anhand von Aspect Ratios.
    Dazu kommt dann die hohe Bitrate.
    Für die meisten typischen Filmszenen reicht die Auflösung einfach vollkommen aus.

    Dazu werden Filme in der Regel in 24 fps produziert, auf 25 fps beschleunigt und in 2x 25 Halbbildern auf 50 Halbbilder aufgeteilt und vom TV wieder zu 25 Vollbildern zusammengefügt, sodass du halt die hohe Bitrate auf 25 Bilder / Sekunde hast.

    Beim TV dürftest du glaube ich oft 50 Halbbilder / Sekunde haben, eine Live-Produktionskette haben, wo diverse Stellen sind, wo das Bild an Qualität verliert, und und und.
    Gibt einfach diverse Stellen in der Kette von Produktion mit Kamera, Produktion usw. bis Verteilung zum Satellit/Kabelanbieter, wo das Bild vermurkst wird.

    Du hast ja auch lange Zeit, ein Video für ne DVD zu komprimieren, beim TV kann die Komprimierung in Echtzeit passieren und dadurch halt ne geringere Qualität haben, was nur ein Faktor wäre.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Januar 2024