1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wie funktioniert ein 3-Zylinder-Motor?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von PapaJoe, 18. Februar 2012.

  1. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Anzeige
    AW: Wie funktioniert ein 3-Zylinder-Motor?

    Dreizylinder. :love:
     
  2. PapaJoe

    PapaJoe Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Oktober 2002
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Artikel 26
    (1) Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen
    wer den, das friedliche Zusammenleben der
    Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges
    vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind
    unter Strafe zu stellen.
    AW: Wie funktioniert ein 3-Zylinder-Motor?

    Habe gerade noch was zum Thema Zylinderabschaltung gefunden:
    Ist genial. Klar aber ist, beim Dreizylinder macht eine Zylinderabschaltung keinen Sinn. ;)

    Ja, eigentlich. Dieselelektrisch angetriebene Lokomotiven bringen zwar völlig
    ohne Getriebe bis zu 4.400 kW auf die Schiene. Aber "umwelttechnisch" ist
    es wohl nicht das Nonplusultra. Ähnliche Antriebskonzepte verfolgen wohl
    GM und Audi, mit Benzinmotoren E-Motoren in jedem Rad zu betrieben.
    Das kann es aber irgendwie nicht sein, wenn man mit reinem Batteriebetrieb
    keine 100 km kommt.

    Bloß "das Tanken" ist ja nach wie vor noch ungeklärt.

    Und solange ein Toyota Prius mit seiner kurzen Laufzeit eine dreimal so
    schlechte CO2-Bilanz hat wie ein langlebiger Hummer H4, kann ich im
    Moment noch gar keine Alternative erkennen.

    Wenn ich auch bei den derzeitigen Spritpreisen noch froh über meine
    Entscheidung vor einem halben Jahr bin: Ich bin derzeit mit einem 100PS
    1,4L-Motor mit Autogas unterwegs, km-Preis (nur Gas) 7 Cent. Alle zwei
    bis drei Monate 10 Liter Superplus dazu tanken, tut nicht weh.

    Mal sehen, wie lange die Ventile mit der Prins halten...
    :winken:
     
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Mit “richtigen Akkus “ meinte ich eine Technik die heute noch nicht existiert. Ich kenne heute keine Akkus die brauchbar wären. Ein Elektroauto fängt an interessant zu werden, wenn man einen Akku hat der weniger als hundert Kilogramm wiegt, in fünf Minuten geladen ist, vierhundert Kilometer weit fährt und zehn Jahre hält. ;)
     
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Wie funktioniert ein 3-Zylinder-Motor?

    Hat zwar unübertroffen viel Hubraum, aber von der Zylinderzahl geht in PKWs dann doch noch mehr als so ein schönder Allerweltszwölfzylinder.

    16 Zylinder sind eindeutig intressanter, und 8 Liter Hubraum sind dann auch genug. Dann ist man sogar mit der Hubraumgrösse pro Zylinder im Idealbereich.

    [​IMG]

    Ich sehe da vier grundsätzliche Probleme.

    1) Ein Sammelgetriebe für 24 Antriebe wird nicht wirklich haltbar sein. Eine Alternative wäre da höchstens Retarderantrieb oder als benzinelektrischer Antrieb

    2) Das Abgasverhalten der 2-Takt Kettensägenmotoren dürfte so katastrophal sein das man für dieses Gefährt nirgendwo eine Zulassung bekommen würde

    3) 24 Seilzugstarker betätigen?

    4) An der Tankstelle 24 einzelne Minitanks betanken?

    Die Leistungscharakteristik der Turbomotoren ist eigenltich nichtmal schlecht, sondern sie ist sogar besser als bei Saugmotoren. Aber es gibt eben drei grundsätzliche Probleme mit hochgezüchteten Motoren.

    1) Haltbarkeit

    2) Spritverträglichkeit

    3) sie sind zwar im Teillastbereich sparsamer als Saugmotoren mit grösserem Hubraum, im Vollastbereich saufen sie aber dann so richtig.
     
  5. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Wie funktioniert ein 3-Zylinder-Motor?

    Nicht so wirklich. ;)
    Nun, solch ein Auto kannst du bereits kaufen: Der Opel Ampera. Der fährt rein elektrisch und hat als "Reichweitenverlängerung" einen Benzinmotor, der ausschließlich Strom erzeugt.
    Das hat -- mal abgesehen von dem irren technischen Aufwand dahinter -- tatsächlich Vorzüge, da man den Benzinmotor stets im optimalen Drehzahlbereich mit maximalem Wirkungsgrad betreiben kann. Das bekommt man bei einem direkten Antrieb niemals hin.

    Bei der Dieselelektrolok wird das meiner Meinung ähnlich sein. Wenn die einen Direktantrieb mit Getriebe hätte, würde sich sicherlich einen höheren Verbrauch haben.
     
  6. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Wie funktioniert ein 3-Zylinder-Motor?

    zu 1.: Bei mehr Technik kann auch mehr kaputt gehen -- alte Weisheit.
    Wenn man allerdings die Verarbeitungs- und Materialqualität erhöht, kann man das zumindest teilweise kompensieren.

    Der VW Käfer war zwar wesentlich einfacher aufgebaut und konnte von jedem halbwegs begabten Hobby-Schrauber komplett zerlegt und zusammengesetzt werden, dennoch war er nicht wesentlich zuverlässiger als ein modernes Auto.
    Die "Langlebigkeit" des Käfers rührt nicht von der geringeren Ausfallrate her, sondern eher von der preiswerteren Reparatur.

    zu 2.: Sollte im 21. Jahrhundert kein Problem darstellen.

    zu 3.: Das stammt aus der Zeit der ersten Turbomotoren. Was du mit "Volllast" meinst, ist der höhere Drehzahlbereich, in dem die Turbos damals erst richtig zu arbeiten begannen. Der "Durst" war mit dem enormen Leistungsschub verbunden.
    Die heutigen Turbolader arbeiten schon im niedrigsten Drehzahlbereich, alles ist abgestimmt und gesteuert, damit die Maschine einen möglichst gleichmäßige Kraft entfaltet.
     
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Wie funktioniert ein 3-Zylinder-Motor?

    Was heisst mittlerweile?
    Früher war es mehr oder weniger eine politische Entscheidung auf die Einspritztechnik zu setzen, statt die Turbotechnik. Es setzt sich im Automobilbau ja nicht die bessere Technik durch, sondern die die gerade von der Politik durch geringere Steuern belohnt wird. Man wollte den geregelten Kat, und man wollte ihn mit Einpritztechnik, damit die Leute sich alle neue Autos kaufen müssen um in den Genuss von Steuervergünstigungen zu kommen.
    Ich habe ein Auto mit Vergasermotor und geregeltem Kat, technisch war das auch damals schon möglich, der Entwickler wurde aber seitens der Automobilindustrie mit Klagen überschüttet, weil man lieber neue Autos verkaufen wollte, statt alte nachzurüsten. Es dauerte acht Jahre bis er seinen Kat verkaufen durfte, da war das Geschäft aber längst gelaufen.
    Von daher darf man gerade bei der Entwicklugn von Automobiltechnik nicht ausser acht lassen dass diese auch oft nicht technisch sinnvoll, sondern politisch motiviert, verläuft.
     
  8. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Wie funktioniert ein 3-Zylinder-Motor?

    Ich bin gerade ein bisschen verwirrt. Was hat das eine mit dem anderen zu tun?

    So weit ich mich an die Technik der Benzinmotoren gibt es Sauger vs. Turbo und Vergaser vs. Einspritzer. Aber man kann doch einen Einspritzer mit Turbolader kombinieren, oder nicht? :confused:

    Ob Turbo oder nicht, ist die Frage, wieviel Luft im Kolben ist und wie sie dort reinkommt. Beim Sauger, "zieht" der Kolben die Luft an, beim Turbo wird sie "reingeblasen".

    Und Einspritzer oder Vergaser ist die Technik, wie das Benzin-Aerosol hergestellt wird. Das passiert entweder direkt im Zylinder (Einspritzer) oder außerhalb (Vergaser).

    Dass die meisten Kat-Systeme Einspritzer voraussetzten lag schlicht daran, dass hier die Dosierung des Kraftstoffs viel genauer erfolgen kann, da der "3-Wege-Kat" ja ein rückgekoppeltes System war, bei dem die Benzin/Luft-Mischung nach den Abgaswerten "bemessen" wurde -- mit der legendären Lambdasonde, die jeder kennt, aber keiner (ich inkl.) weiß, was die genau tut.

    Und was den steuerlichen Aspekt angeht: Durch die Besteuerung des Hubraums sind die Turbo-Motoren sogar im Vorteil, da sie ja mehr Leistung aus weniger Hubraum schöpfen.
     
  9. AndyMt

    AndyMt Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2010
    Beiträge:
    1.314
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Wie funktioniert ein 3-Zylinder-Motor?

    Also das kann ich auch nicht nachvollziehen. Ich fahre seit den 80ern Einspritz-Turbobenziner, noch BEVOR das mit dem Kat überhaupt richtig aktuell wurde. Die alten Volvos der 700er oder 900er Serie hatten fast alle einen 2.3l Motor mit moderater Turbo-Aufladung. Ab Mitte 80er dann auch mit Einspritztechnik.
    Ich halte das für eine Verschwörungstheorie. Auch in den 80ern gabs andere Turbos mit geregeltem Kat: z.B. bei Audi (Quattro), bei Fiat und sicher auch anderen Herstellern.
    Nur wollten die wenigsten sowas kaufen und die Zuverlässigkeit war bei hoch aufgeladenen Turbomotoren wie dem Fiat Uno Turbo oder dem Renault R5 früher tatsächlich nicht so berauschend.

    Zum Thema Zuverlässigkeit von Turbos: merkwürdiger Weise führt man das Argument häufig nur bei Turbo-Benzinern an. Dass aber alle TDIs ebenfalls einen Turbo drin haben und diese seit bald 2 Jahrzehnten problemlos und zuverlässig laufen wird irgendwie ausser acht gelassen...

    Ich hatte noch nie einen Turbolader-Schaden in den 25 Jahren wo ich Turbomotoren fahre und ich mach so um die 35'000 km pro Jahr. Ich achte noch nicht mal aufs aufwärmen und abkühlen etc.

    Objektiv gesehen ist Downsizing per Aufladung (ob Turbo oder Kompressor) und Direkteinspritzung usw. sicher der richtige Weg. An den Motorenklang muss ich mich dann halt gewöhnen - ich werde meinen 5-Ender auf jeden Fall vermissen...
    Solange ich noch Benzinmotoren fahren darf und nicht gezwungen werde einen Diesel zu fahren ist das ja noch ok ;)...
     
  10. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Wie funktioniert ein 3-Zylinder-Motor?

    Bist anscheinend noch nie einen richtigen Diesel gefahren. ;)

    Wobei ja durch die Turboaufladung auch die neueren Benziner mittlerweile das Diesel-Feeling mitbekommen, dass man auch niedertourig ausreichend Kraft zur Verfügung hat. Das hat mich an den Benzinern früher immer genervt: Willste überholen, dann erstmal runterschalten, den Motor hochjubeln. Beim Diesel ist das kein Thema, einfach nur aufs Gas drücken. :D