1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wie funktioniert eigentlich genau eine Pay-TV-Verschlüsselung?

Dieses Thema im Forum "Common Interface, Codierung, Softcams und Co." wurde erstellt von Gast 15930, 15. Dezember 2008.

  1. Patrick S

    Patrick S Institution

    Registriert seit:
    8. Mai 2001
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    545
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    19,2/28,2/13/23,5°Ost, 2x Vu+Duo2, Telekom Mediareceiver 401, Yamaha DD5.1 , Teufel Soundsystem
    Anzeige
    AW: Wie funktioniert eigentlich genau eine Pay-TV-Verschlüsselung?

    Ich habe bisher nichts davon gehört, daß verschiedene CA-Systeme für Simulcrypt nicht kombiniert werden können. Bisher gab es z.B. NDS Videoguard bei den diversen Sky Paketen immer allein, aber seit Premiere/ORF wissen wir, daß NDS Videoguard auch mit Nagra, Cryptoworks, Conax und Irdeto sowie dem Betacrypt-Tunnel harmoniert.
    Dagegen habe ich mal gehört, daß mancher Sender nicht exakt den CSA eingesetzt haben soll. So damals Free-X-TV mit diesem komischen Skycrypt-Modul, welches zuerst ohne Smartcard lief. Bis dann auf Viaccess umgestellt wurde. Da gab es aber ein paar Tage Sendeunterbrechung...

    Die Regel ist aber : CSA, worauf die CA-Systeme aufsetzen und bei Simulcrypt immer das gleiche CW ausgeben müssen.
     
  2. Gast 15930

    Gast 15930 Guest

    AW: Wie funktioniert eigentlich genau eine Pay-TV-Verschlüsselung?

    Wie sieht es mit BISS, RAS und Videoguard als Kombination aus oder mit Digicypher und Videoguard? Können die kombiniert werden?
     
  3. Patrick S

    Patrick S Institution

    Registriert seit:
    8. Mai 2001
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    545
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    19,2/28,2/13/23,5°Ost, 2x Vu+Duo2, Telekom Mediareceiver 401, Yamaha DD5.1 , Teufel Soundsystem
    AW: Wie funktioniert eigentlich genau eine Pay-TV-Verschlüsselung?


    Ich kenne BISS, RAS , auch Codicrypt bisher nur aus Feeds/Zuspielungen, jedoch nicht von Pay-TV-Anbietern. Von daher ist eine Aussage nur schwer zu treffen. Digicypher gibt es nicht auf dem Europäischen Markt, sondern nur in den USA und meines Wissens auch nur bei Kabelnetzbetreibern. Die großen Player in den USA, DirecTV und Dish Network verwenden vor allem Videoguard und auch Nagra. Siehe auch die Streitereien die die hatten wegen der Hackerei...
     
  4. wolf_d1box

    wolf_d1box Silber Member

    Registriert seit:
    16. August 2006
    Beiträge:
    774
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Wie funktioniert eigentlich genau eine Pay-TV-Verschlüsselung?

    Es gibt verschiedene Standards um digital Videosignale zu übertragen, darunter den Standard namnes DVB.
    Im Rahmen dieses Standards ist genau definiert wie der CSA Stream auszusehen hat.

    Um den CSA Stream zu entschlüsseln werden die Control Words (CW) benötigt. Die CW werden verschlüsselt übertragen.

    Desweiteren wurde im DVB Standard das Common Interface (CI) festgelegt. In diesem Standard ist festgelegt, wie die Hardwareschnittstelle zur Bereitstellung der Control Words auszusehen hat.

    Was nicht vorgeschrieben ist, wie die Control Words senderseitig verschlüsselt und empfangsseitig wieder entschlüsselt werden. Dieser Verschlüsselungsalgorithmus (und nur der !) ist unterschiedlich bei Nagravision, Betacrypt, Conax, NDS, ... usw, und der ist auf der Smartcard abgelegt. Wer also die Smartcard auslesen kann und somit Kenntnis über den verwendeten Entschlüsselungsalgorithmus einschlieslich seiner Keys bekommt, ist in der Lage die CW selber zu berechnen ....

    Das hat zunächst mal nichts mit den CA Systemen zu tun, der Transportstream entspricht dann nicht der DVB Spezifikation.