1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wie funktioniert der "Hot-Button"?

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von solid2000, 27. Juli 2005.

  1. scotty-utb

    scotty-utb Junior Member

    Registriert seit:
    29. März 2005
    Beiträge:
    121
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Wie funktioniert der "Hot-Button"?

    Ja, genau.
    Die Diesel-Zapfsäulen zeigen 22-24 Liter an, wenn der Kanister voll ist. Die eine Pöl-Zapfsäule aber nur 21 Liter.
     
  2. Ramses04

    Ramses04 Senior Member

    Registriert seit:
    26. Dezember 2004
    Beiträge:
    209
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Wie funktioniert der "Hot-Button"?

    Guter Beitrag. Das Bespiel des legalen Wahlbetruges paßt m.E. nicht so ganz, denn es läßt außer acht, daß wir es hier mit relativen Stimmanteilen zu tun haben, das Ergebnis bliebe bei Wegfall eines Koalitionsteils in etwa das Gleiche, das ist natürlich Wahlsystemspezifisch, und zum anderen ist ein Zusammenschluß vor den Wahlen unrealistisch, da Koalitionen vielfach
    aus der Not geboren werden, nicht aus Überzeugung.
    Zum Thema zweifelsfreie Lösungen : ganz richtig argumentiert, der Aufwand
    wäre zu hoch - es würde aber schon helfen, wenn man mit Bestimmtheit
    davon ausgehen könnte, daß die Lösung vor Beginn des Spieles
    unabänderlich festgelegt wird. Ich habe diesbezüglich meine Zweifel,
    ob die Lösung, eben da meist extrem mehrdeutig bis absurd,
    nach Bedarf nicht noch munter gewechselt wird.

    Von Verblödung zu reden finde ich überhaupt nicht falsch.
    Weder wirtschaftliche noch politische Entscheidungsträger haben letztlich ein Interesse daran
    in der Breite etwas grundlegend zu ändern.
    Dummheiten auf der anderen Seite sind relativ, wer so weit ist,
    auf der abstrakten Ebene die Methoden der Call-Ins zu durchblicken,
    ist dafür vielleicht schon mal beim Wertpapierhandel über'n Tisch
    gezogen worden, einmal - vielleicht auch zweimal.
    Verblödung beginnt dann wenn einen nach dem x-ten Reinfall (Anruf)
    nicht Zweifel beschleichen, ob das alles so richtig sein kann.
    Selber schuld ? Gute Frage, eigentlich schon oder ? Trotzdem :
    Da hier die Eigenverantwortlichkeit und Selbstschutzmechanismen
    oft nicht mehr zu funktionieren scheinen,
    was unter dem permanentem Terror von Horden von Verkaufsprofis kein
    Wunder ist, müssen von außerhalb Regeln gesetzt werden.
    Dass dies nicht geschieht, halte ich für den wirklichen Skandal, da
    sonst jede Wanderkröte und Kaffefahrtteilnehmer einen Basis-Schutz erfährt.
    Im Unterschied zu den genannten Bespielen des 'legalen Betrugs'
    durch Ausnutzung von stat. Toleranzen u.ä.,
    können die Call-In Betreiber auch die Toleranzen noch selbst definieren,
    bzw. lieber gleich undefiniert lassen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. April 2006
  3. dieweltist

    dieweltist Senior Member

    Registriert seit:
    26. Juni 2005
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Wenn ich wüsste, was digitales Fernsehen überhaupt ist, könnte ich meine Geräte hier angeben.
    Ich nehme an, dass Du mit dem x-ten Reinfall (Anruf) Anrufversuche meinst, wo jemand auch nach vielen Anrufen nicht durchkam, oder erst nach sehr vielen Versuchen. Da sehe ich kein Problem, weil das normal ist bei einem Fernsehsender, dass da auch sehr viele andere Leute dort anrufen. Die Frage nach dem "selber schuld" stellt sich da deshalb gar nicht.

    Überhaupt stellt sich diese Frage m.E. überhaupt nicht, denn woran sollte jemand selbst Schuld sein? Daran, dass er viele Anrufe tätigte und demgegenüber nichts oder nur wenig gewann? Das ist normal bei jeder Art von Gewinnspielen, auch z.B. bei der staatlichen Klassenlotterie, dass der Durchschnitt der Teilnehmer natürlich dabei finanziell Minus macht. Da kann ich deshalb auch keinen Skandal darin sehen.

    Was für Regeln erwartest Du? Z.B. die Moderatoren von 9Live ermuntern zwar zu Anrufen, ermahnen aber dabei i.d.R. gleichzeitig auch, das Telefonierverhalten zu kontrollieren. Erst gestern sagte Anna Heesch, dass manche es mit einem Anruf schaffen durchgestellt zu werden, und manche rufen 20 bis 30 mal an. Diese genannten Zahlen kann man doch noch als gemäßigt bezeichnen. Robin Bade versuchte mal mit einem pendelähnlichen Gegenstand durch Hypnose die Zuschauer zum Anrufen zu hypnotisieren. Das war doch eher als lächerlicher völlig harmloser amüsanter Spaß anzusehen.

    Nach anklicken auf 'Free' klicken, angegebene Zeit abwarten, angegebene Zeichenkombination tippen und auf 'Download' klicken!

    http://rapidshare.de/files/18849421/9Live-0120.wmv.html

    Und auch sonst empfinde ich diesen ganzen PiPaPo mit den Sirenen, dem Ticken u.a. als allenfalls mehr oder weniger gut gemachte Show-Effekte. Auch wenn manchmal ein Moderator mit geradezu eindringlichen Gesten zum Anrufen zu animieren versucht, wird das kaum einen Zuschauer ernsthaft in seiner freien Entscheidung beeinflussen können.

    Aufsichtsbehörden und die Politik sollten niemals darauf abzielen, Menschen vor sich selbst zu schützen, bzw. vor eigener ggf. vorhandener Unmündigkeit.
     
  4. Ramses04

    Ramses04 Senior Member

    Registriert seit:
    26. Dezember 2004
    Beiträge:
    209
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Wie funktioniert der "Hot-Button"?

    siehe unten zum Unterschied in den Voraussetzungen bei 'echten' Gewinnspielen.
    Die 'Schuldfrage' bezog sich auf den Vorwurf, warum sich einzelne Anrufer
    über die Maßen ins fin. Minus stürzen.

    Ganz simpel : Regeln, die festlegen wie die Gewinnchancen auszusehen haben, bzw. daß diese
    überhaupt mal definiert werden, beispielweise durch prozentuale Ausschüttungsquoten
    oder Quoten der Durchstellung von Anrufern.
    Zweitens eine notarielle Kontrolle ob die Lösung nicht zwischenzeitlich angepaßt wird.
    Kein großer Akt, ob's mit rechten Dingen zugeht, wurde schon vor Urzeiten beim
    'großen Preis' geprüft.

    Genau da, versuchte ich zu verdeutlichen, liegt der Unterschied zu Lotterien, Glücksspielautomaten
    etc., deren Regeln sind entweder statistisch gegeben oder aber vorgeschrieben.
    Du würdest beim Lotto auch etwas dagegen haben, wenn es je nach Größe des Jackpots
    eben mal neun Richtige sein müßten.

    Bei Call-Ins scheint dies eben absolut willkürlich zu geschehen, es wird noch das Gegenteil suggerriert
    aber nie etwas Konkretes genannt (wieviele Leitungen gibt es denn insgesamt ? Werden die gleichmäßig
    beschaltet? )
    und darüber hinaus so getan als komme es primär auf die Lösung des Rätsels an (dh. es wäre ein Quiz), das aber nur eins von vielen Vehikeln (s. Astro-Call-Ins) ist.


    Da glaube ich, unterschätzt Du aber die Möglichkeiten von, nenn' es Verkaufsstrategien oder Manipulation im
    neutralen Sinne gewaltig. Diese sind natürlich auf die Zielgruppe ausgerichtet und mögen Dir und mir
    daher als durchsichtig oder nett gemachte Effekte erscheinen.
    Aber : wer sich selbst dagegen immun wähnt sollte mal probeweise ein entsprechendes Seminar belegen :) oder aber die Zeugen Jehovas mal nicht an der Tür abwimmeln, sondern zum Café bitten :)), das ist preiswerter -aber auch gefährlicher, wie das bei Religionen nun mal leider so ist.
    Der o.g. Hinweis der 'Moderatorin' doch das Telefonverhalten zu kontrollieren (Imageverbesserung, wir wollen euch nicht
    abzocken) in einem Atemzug mit dem dezenten
    Hinweis daß es manche Anrufer 20-30 Versuche 'kostet'durchgestellt zu werden ist m.E. ein Paradebeispiel für Scheinheiligkeit & Perfidität,
    animiert es doch u.U diejenigen die sagen wir nach fünf Fehlversuchen aufgeben wollen ('da kommt man nie durch')
    es weiter zu probieren, da ein ungefährer, in Reichweite liegender, Anhaltspunkt vorgegeben wurde.
    Deshalb würden auch nie kleine Zahlen (10 Anrufe im Schnitt : nachprüfbar) oder zu große genannt werden
    (120: entmutigend und abschreckend)
    Du kannst davon ausgehen daß die Strategie hinter all dem was die Moderatoren
    von sich geben bis ins Detail ausgeklügelt ist.
    Dagegen wäre auch generell nichts einzuwenden, wenn aber für eine Leistung (Anrufgebühr)
    keine einzugrenzende Gegenleistung geboten wird, schon.

    Auch ich bin strikt gegen Überregulierungen aller Art.
    Eines der Grundprinzipien
    staatlichen Handelns ist allerdings das Setzen von
    Rahmenbedingungen, ohne die Markttransaktionen schlechter funktionieren.

    Ökonomisch gesehen handelt es sich in dem Fall um ein Informationsungleichgewicht,
    der Anbieter ist notwendigerweise besser informiert und wird bewegt
    diese Informationen zur Verfügung zu stellen. Andernfalls kann der Markt
    aufgrund von Unsicherheit.versagen, etc
    Hinzu kommt die soziale Komponente. Unmündigkeit ist auch eine Funktion
    von Bildung, insofern sind Vorschriften etwa zur Angabe des effektiven
    Jahreszinses oder die Angabe des Minutenpreises bei Dial-Ins
    doch durchaus wünschenswert.
    Ein gewisses Maß des Schutzes vor sich slebst, liegt im Interesse der Allgemeinheit.
    Dass ein Übermaß an Regulierungen zur Verselbständigung der Bürokratie
    mit den allerorts bekannten Lähmungserscheinungen führt, steht außer Frage.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. April 2006
  5. dieweltist

    dieweltist Senior Member

    Registriert seit:
    26. Juni 2005
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Wenn ich wüsste, was digitales Fernsehen überhaupt ist, könnte ich meine Geräte hier angeben.
    Vor vielen Jahren hatte ich mir mal Infos von Faber zuschicken lassen. Also, so durchsichtig waren diese auch nicht. Erst, als ich nach etlichen Wochen alle Infos hatte, konnte ich die eigentliche Gewinnquote berechnen. Diese lag ungefähr bei 50 %. Also, es gibt keinen Gewinnspiele-Anbieter, der einfach so diese Quote herausrückt.

    Wer damals von Faber auch Werbeprospekte zugeschickt bekam, kann sich bestimmt noch an die irreführenden Listen erinnern, wo die allermeisten Teilnehmer als Gewinner gekennzeichnet waren. In Wirklichkeit hatten diese zwar was gewonnen, also wenn jemand z.B. 16 Sechzehntel Lose nahm und z.B. bei einem von diesen ein kleiner Gewinn erzielt wurde, bzw. ein Sechzehntel von diesem besser gesagt, dann war dieser Teilnehmer als Gewinner auf der Liste gekennzeichnet, obwohl dieser Gewinn viel kleiner war als die Kosten für alle Lose. Auf diese Weise kann man sich erklären, dass man eine Gewinnquote von bis zu 98 % versprach, was natürlich praktisch unsinnig war.

    Trotz allem gibt es natürlich trotzdem einen riesengroßen Unterschied zwischen solchen Call-In-Gewinnspielen und staatlichen Lotterien. Diese unterscheiden sich prinzipiell so sehr voneinander, wie sich z.B. Profi-Boxen vom Wrestling (Catchen) unterscheiden. In der Fernsehreportage "Die heimliche Wut des Catchers Hitman Hart" wurde gezeigt, wie jeweils vorher alle Einzelheiten abgesprochen und geplant wurden. Sogar wer jeweils gewinnt, steht schon vor jeder Veranstaltung fest. Die eigenen Verwandten von Bret The Hitman Hart erkennen seinen Job nicht an und bezeichnen ihn als Betrüger, weil den Leuten echte Wettkämpfe vorgetäuscht werden.

    [​IMG]

    Es scheint so zu sein, als ob man mit allen möglichen Showeinlagen und z.B. bunten Kostümen einen Ausgleich dafür schaffen will, dass es eben keine echten Wettkämpfe sind. Und bei Call-In-Gewinnspielen wird nebenbei auch versucht, das Ganze als nette Fernsehunterhaltung zu präsentieren; vielleicht auch wie eine Entschädigung dafür, dass es manchmal nicht ganz mit rechten Dingen zugeht. Schließlich handelt es sich ja um Fernsehsendungen bzw. -sender, und nicht um reine Gewinnspieleinrichtungen.

    Die Anzahl der Leitungen bei einem Anrufbeantworterspiel ist belanglos, weil nach Ablauf der Zeit sowieso nur einer aus den Registrierten gezogen wird. Vor einigen Monaten konnte sich an einem Sonntag sogar ausnahmslos jeder Anrufer bei so einem Anrufbeantworter-Spiel registrieren.

    Dass keine einzugrenzende Gegenleistung geboten wird, stimmt eigentlich so nicht ganz, denn man sieht ja, wie oft jemand wie viel gewinnt. Nur weiß man nicht, wie viele jeweils anrufen, um sich die Chance ausrechnen zu können, durchgestellt zu werden. Wen das stört, braucht dort aber nicht anrufen. Somit meine ich, dass man diesen Umstand den CI-Anbietern nicht anlasten kann.

    Ob es im Interesse der Allgemeinheit liegt, dass gewisse Leute vor sich selbst geschützt werden sollten, damit diese sich nicht mit übertriebenem Telefonierverhalten in den finanziellen Ruin stürzen, kann ich nicht beurteilen. Nebenbei möchte ich aber anmerken, dass das meiner Wenigkeit mehr als völlig egal ist. (-; Ich habe auch noch nie eine Forderung vernommen, z.B. Verkäufer dazu zu bewegen, dass Kaufsüchtige vor ihnen geschützt werden sollen, z.B. dass Händler für ihre Waren keine Werbung mehr machen sollten.
     
  6. hightower997

    hightower997 Neuling

    Registriert seit:
    15. Mai 2007
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wie funktioniert der "Hot-Button"?

    Kann man bei 9Live überhaupt durchkommen oder sind das nur Mitarbeiter ? Kann man wirklich etwas gewinnen ? Ich würde nie bei sowas anrufen !

    Und das mit dem Filter haben die bestimmt gemacht ,weil wenn ein neuling gleich durchkommt ruft er gleich wieder an !
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Mai 2007
  7. DerABV

    DerABV Gold Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    175
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Wie funktioniert der "Hot-Button"?

    Kann man. Ich kannte mal jemanden in 'nem Chat, der während wir chatteten durchgekommen ist und ~15.000 gewonnen hat. Damals waren die Rätsel aber auch noch anspruchsvoll (Wetterkarte, Tankstellentafel, Logos, etc.)
     
  8. kinski2

    kinski2 Gold Member

    Registriert seit:
    27. Januar 2002
    Beiträge:
    1.010
    Zustimmungen:
    46
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Wie funktioniert der "Hot-Button"?

    Anspruchsvoll ???? bei den Fehlerbildern hat man doch getrickst ohne Ende und Fehler in Millimeterbereich eingebaut

    bei den Call-Inn Sendern hab ich noch nichts anspruchsvolles entdecken können. Wirklich nicht !!! .:rolleyes:
     
  9. DerABV

    DerABV Gold Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    175
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Wie funktioniert der "Hot-Button"?

    Trotzdem haben es Leute gelöst bekommen. Es gab eine Webseite, wo zum Beispiel bei den Logo-Rätseln Leute Screenshots gemacht haben und die echten Logos (als animiertes Gif) drübergelegt haben. Da war's dann recht einfach.

    Dann hast du zu dieser Zeit nichts von 9Live mitbekommen. Rätsel wie Wetterkarte, Tankstelle und Zahlentexte haben echt Spaß gemacht (ich hab nie angerufen, aber dass Knobeln machte da echt Spaß).
     
  10. schietbüddel

    schietbüddel Gold Member

    Registriert seit:
    16. Juni 2006
    Beiträge:
    1.309
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wie funktioniert der "Hot-Button"?

    So so, ich hatte mal einen Bekannten.... 15000,-? Wer soll denn das glauben:eek: