1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wie erreicht man Einspeisung von Programmen unserer EU Nachbarn?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von barthaar, 16. Januar 2002.

  1. Dr.Spinoff

    Dr.Spinoff Junior Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2002
    Beiträge:
    112
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    ...dein netz ist natuerlich ein sonderfall und kann nicht mit anderen (groesseren) netzen verglichen werden, zumal du ja offensichtlich auf kundenbeduerfnisse eingehst. wie reagierst du aber wenn, z.b. jemand ein offenes programm aus uk , france oder italien sehen will ? kannst du sowas deinen kunden anbieten, oder heisst es dann : "sorry , zu grosser aufwand / zu viele kosten - forget it !" (?)

    leider wissen die meisten mehrfamilienbesitzer nicht, das gerade mal EIN spiegel genügen würde, um eine ganze liegenschaft mit mehreren wohnungen zu versorgen. und dies mit gerade mal EINEM kabel.
    (ich rede hier vom single sat empfang / Astra 19 Deg.) und zwar für analog & digital empfang.
     
  2. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    Natürlich sind wir dazu in der Lage auch auf solche Wünsche einzugehen. Ich sehe bei unserem Ausbaustand dafür technisch keine Probleme. Von der technischen Ausstattung der Kopfstelle besteht seit 10/ 2001 die Möglichkeit weitere 23 (!) Digitalpakete einzuspeisen. Dies wird nur schrittweise erfolgen. Seit Jahren hoffe ich auf DAB und DVB- T mit Umsetzung in DVB- C ist angedacht sobald neue Programme sowie der entsprechende Wunsch besteht.
    Natürlich ist dies hier ein Sonderfall, aber zeigt doch auch, dass Kabel nicht zwingend schlecht ist oder sein muss.

    Eine Sat- Anlage die in den letzten 3 Jahren von mir errichtet wurde ist immer digitaltauglich. Andere würde ich nicht mehr aufbauen. Leider ist es aber immer noch so, dass gerade Firmen immer noch analoge Anlagen errichten und der Auftraggeber mangels Erfahrung dies akzeptiert oder nicht merkt. Solange dies für Hausbesitzer für den eigenen Bedarf geschieht, ist dagegen nichts einzuwenden. Aber leider geschieht dies auch bei Mietshäuser und Eigentumswohnungen mit gemeinsamer Sat- Anlage. Es ist schwer oder unmöglich eine Erweiterung auf Digitalempfang zu erreichen. Siehe mein Beispiel im vorigen Text.

    Einige Orte entfernt hat ein Vermieter von 4 Wohnungen eine Astra 19°- Sat- Anlage errichten lassen, die auf ausschließlich für Analogempfang ausgelegt wurde. Beim Einstellen des Receivers musste ich feststellen, dass einige Hauptsender wesentliche Störungen (Fischchen) aufwiesen und in schlechter Qualität arabische Sender von Eutelsat 16° zu sehen waren. Die Ursache fand ich recht schnell. Am westlichen Giebel des Hauses war der Spiegel so montiert, dass er bereits an der Wand stieß und somit nicht exakt eingestellt werden konnte. Man hätte einige cm aus der Wand entfernen müssen, wobei der Giebel noch nicht verputzt ist. Zusätzlich hat das Dach einen Überstand von 15- 20cm.

    Fazit: Was nützt solch eine Sat- Anlage, die schlechte Qualität liefert, keine Schlechtwetterreserven hat und z.B. PW- Nutzung ausschließt. Ich habe die Leute und den Vermieter dies erklärt und auf sein Recht auf Nachbesserung verwiesen.
    Ein noch krasseres Beispiel wie man auch als Mieter in einer Wohnanlage mit 18 Mietparteien, in Gernsheim am Rhein, trotz Sat auf Digitalempfang verzichten muss, könnte ich ebenfalls beschreiben. Darauf will ich hier verzichten.

    Sowohl Kabel als auch Sat kann u.U. zu Verdruss führen, wenn Kundeninteressen nicht berücksichtigt oder die einfachsten technischen Erfordernisse nicht eingehalten werden oder zukunftsorientiert gehandelt wird.
    [​IMG]
     
  3. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Hier finden sicher noch mehr winken

    </strong>
    M6, M6 Music, MCM, MCM 2, Muzzik, RTL 9 ...

    RTL 4, RTL 5, NET 5, SBS 6, YORIN, V8

    musste ich jetzt mal ergänzen breites_ Wird echt Zeit das zumindest die öffentlich-rechtlichen Programme unserer Nachbarländer für uns legal empfangbar sind, die Privaten dazu wäre natürlich noch besser. Das mit dem "freien Waren- und Dienstleistungsverkehr" klappt im TV-Bereich absolut nicht.
     
  4. Wuppiman

    Wuppiman Guest

    habe ich hier schon einmal geschrieben und wiederhole es leider nochmal. Da können wir uns die Finger wundschreiben, da geht nichts. Obwohl ISH bei uns eigentlich verpflichtet ist, die Sender NL 1 und NL 3, sowie die belg. Sender einzuspeisen, da teils ja terrestisch empfangbar. Ohne Kabelgebühr der Sender läuft da absolut nichts. Ob wir die Kabelkunden, es wollen oder nicht, interessiert die doch in Köln überhaupt nicht!!! Alle diese fehlenden Sender auf einen Digitaltransponder und wir wären alle glücklich. Aber die wollen halt am liebsten zweimal abkassieren, so ist das halt mit denen, leider und solange da keiner von oben (Politik) ein Machtwort spricht, können wir noch bis zum Jahre 3000 auf eine Einspeisung dieser Programme warten. Bestes Beispiel, dass was geht bei ISH ist doch die analoge Einspeisung von MEGA-Radio, die wohl ein ganz erhebliches "Sümmchen" in den ISH-Topf (der ja eh leer ist) einzahlen und so auch dann schnellstens eingespeist werden. Sieht man mal wieder - Geld regiert die Welt und ohne Moos nichts los!!! - und bei ISH ganz besonders.
     
  5. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.103
    Zustimmungen:
    2.988
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei 5DM bzw 6 DM(kann nicht glauben, das diese Preise kostendeckend sind) und einer guten Programmauswahl, hat Kabel deutliche vorteile gegenüber SAT. Die meisten sind ja eigentlich mit max. 6 Programmmen glücklich. Bei ISH und Co. macht kabel keinen Spass, da bei rund 25€ einen schnell die Lust vergeht.

    Weiss einer was man für die Umrüstung von 10 Teilnehmern von Kabel auf SAT (astra und eutel) etwa kostet? (ohne kabel)

    Kriegen die Vermieter eigentlich die kosten für das Geldeintreiben von den Kabelkunden vergütet?
     
  6. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Immer schön den Finger in die Wunde legen.
     
  7. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.522
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    in prinzip gebe ich euch recht. es muss sich was tun, damit wir auch endlich ausländisches tv (zumindest die örs) empfangen können. wozu gibts europa?

    doch unsere gesetze hier in europa sehen das leider ein bischen anders. die problematik die bei der einspeisung auftritt sei hier im folgenden mal kurz am beispiel bbc erklärt: angenommen ein kabelprovider hat interesse daran, seinen kunden was gutes zu tun und die bbc einzuspeisen. nun kommt natürlich das erste problem. wie kommt er an den sender überhaupt ran. einfache antwort: über sat natürlich. leider versehen die bbc ihr programm mit einer grundverschlüsslung um hohen lizenzkosten (bei nicht-eigenproduktionen) für europa aus dem weg zu gehen. nur britische staatsbürger können eine viewing card erwerben. wenn unser kabelprovider jetzt an die bbc schreibt, er würde gerne deren programm einspeisen, ob er es für seine kunden entschlüsseln kann, was meint ihr antworten die bbc wohl? klar, sie werden es nicht zulassen, da sie in dem fall ja lizenzkosten auch für deutschland zahlen müssten.

    für unseren kabelprovider ergeben sich also 2 lösungen:
    1. er entschlüsselt illegal für seine kunden das programm der bbc und macht sich damit strafbar (wird er wohl nie im leben tun)
    2. er speist das programm verschlüsselt ein, so dass nur die kunden mit englischer staatsbürgerschaft den kanal sehen können (wird sich nicht lohnen, da die anzahl der kunden für eine kostenlose einspeisung zu klein ist)

    also: es sieht leider schlecht aus mit der einspeisung aller europäischen programme, bis sich auf gesetzesebene oder der policy der örs in europa was ändert.

    jetzt zu den ausnahmen: es wäre natürlich möglich, programme der nachbarländer einzuspeisen. hier nur als beispiel die bbc in belgien. in einem netten kleinen belgischen küstendorf wird mit hohem aufwand das programm der bbc von sender dover in england empfangen, von hier aus landesweit in das belgische kabelnetz eingespeist. das ist natürlich unproblematisch und läuft genauso wie hier in d in manchen teilen des landes orf eingespeist wird.

    weitere ausnahme: beispiel rai aus italien im kabel d paket. hier wird das digitale sat-signal abgegriffen, da rai weite teile des programmes unverschlüsselt sendet ist das unproblematisch. wenn allerdings rai ab und zu aus lizenztechnischen gründen verschlüsselt, sehen auch die kabel d kunden nichts, obwohl sie für das programm zahlen.
     
  8. Urmel

    Urmel Junior Member

    Registriert seit:
    16. Februar 2001
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
  9. Stimpy

    Stimpy Junior Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    div. Technisat-Receiver
    Aus Copyright-Gründen eignen sich rechtlich erstmal die Programme, die speziell fürs Ausland produziert werden, also z.B. BVN-TV Niederlande/Belgien NL (Info: www.bvn.nl/html/deutsch.html), RTBF SAT Belgien/F, TVE int, TVC int, TRT-int, TV 5 Europe, BBC world.

    Diese sind für Kabelhaie eigentlich ganz einfach per Satellit einzufangen. Wäre schon mal ein Fortschritt. BVN wird in der Schweiz schon eingespeist, in den NL-Nachbarländern NRW und Niedersachsen keine Spur davon!

    Leider fehlen auch freie scandinavische und englisch-sprachige Unterhaltungsprogramme! Satellit: Fehlanzeige! Die EU-Freiheit gilt wohl leider nur für WARE.

    <small>[ 22. Dezember 2002, 21:10: Beitrag editiert von: Stimpy ]</small>
     
  10. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Die Copyright-Gründe sollten uns egal sein, das ist Aufgabe der Hampelmänner die sich das eingebrockt haben - die sollen das lösen und am besten noch vorgestern. Ich hab diese "Ausreden" wirklich satt - das sind keine Naturgesetze.

    Da fängt doch das Problem an. Diese Programme werden oft nicht eingspeist:
    TV5 Europe: häufig, in einigen Netzen allerdings bereits mit arte oder gar ganz rausgefolgen - digital keine Einspeisung
    BBC World: in einigen Netzen analog ggf. mit einem anderen Sender, digital keine Einspeisung
    Bundesweit digital (im Kabel Deutschland Netz) eingespeist:
    RAI UNO (teilweise verschlüsselt), RAI DUE, RAI TRE, TVE Int.TVE Canal 24 Horas, RTP Int., ERT SAT, TV Polonia, BBC Prime
    (türkische u. russische Sender hab ich mal ausgespart)
    BVN-TV, RTBF SAT, Duna TV in keinen Netz verfügbar
    TVC Int. ?

    Natürlich wäre das einfach, nur wollen die Kabelnetzbetreiber Kohle für die Einspeisung und das wollen die Sender natürlich nicht zahlen - warum auch?

    Wäre ein Fortschritt, aber eben nur ein Schritt.

    Hier können die niederländischen Sender direkt eingespeist werden.

    englischsprachige Unterhaltungsprogramme fehlen gerade und selbst Premiere inkl. Drittanbietern sind nicht in der Lage ein entsprechendes Angebot zu schnüren (Zweikanalton) - hier liegt es am Willen und an nix anderen.

    Fernsehen ist eine Ware. "Freier Waren und Dienstleistungsverkehr" auch im TV-Bereich.