1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wie auffällig ist Wavefrontier T55 auf dem Balkon?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von eurotiger, 5. November 2005.

  1. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Wie auffällig ist Wavefrontier T55 auf dem Balkon?

    Sowohl die Maximum T 85, als auch die Wavefrontier T-90 können einen Empfangsbereich von ca 50 Grad abdecken.
    Wenn man einen noch größeren Bereich abdecken will ergeben sich zwei Probleme. Zum einen bekommt man erst einmal Schwierigkeiten die LNBs soweit außen zu montieren. Dies könnte man mit ein wenig Bastelei vielleicht noch in den Griff bekommen.
    Das Hauptproblem besteht allerdings darin, daß in Heidelberg sowohl für Astra 2, als auch für Hispasat mindestens ein 80er Spiegel benötigt wird.
    Der Empfang ist bei der T-90 und der T-85 allerdings nicht überall gleich. Bei der T-90 hat man z.B. im Fokus den Wirkungsgrad eines 100er Spiegels, wogegen am Rand in etwa die Wirkung eines 50-60cm Spiegels erzielt werden dürfte. Baut man die LNBs noch weiter außer der Mitte an, kommt man schnell auf den Wirkungsgrad einer Digidish 33 oder ähnlich kleinen Antennen. Und dies reicht für keinen der beiden Sats wirklich aus.

    Wobei ich die T-85 generell etwas Humbug finde. Diese wird mit "bis zu 10% mehr Leistung als die T-90" beworben, obwohl der Reflektor eine ganze Ecke kleiner ist und dann auch noch ohne Subreflektor auskommt.
    In der Praxis wird für gewöhnlich auch eher von genau gegenteiligen Empfangsergebnissen berichtet. Demnach ist die T-85 um einiges schlechter.

    Wenn man einen Bereich von über 50 Grad empfangen will und am Rand auch noch "problematischere" Positionen empfangen werden sollen, gibt es eigentlich nur zwei Möglichkeiten.
    Entweder zwei getrennte normale 80er Antennen, oder eine 80er Antenne mit Disec Motor.
    Wenn man zuviel Geld hat, könnte man sich auch noch eine überdimensionierte Kopie der Wavefrontier bauen lassen ;)

    Gruß Indymal
     
  2. eurotiger

    eurotiger Senior Member

    Registriert seit:
    3. November 2003
    Beiträge:
    236
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Wie auffällig ist Wavefrontier T55 auf dem Balkon?

    Sagt mal, noch eine Frage, die mir zur Maximum T85 einfällt:
    Kann man diese Antenne denn eigentlich auch ganz einfach an einem Balkonständer anbringen oder benötigt man da spezielle Halterungen?
    Grüsse
     
  3. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Wie auffällig ist Wavefrontier T55 auf dem Balkon?

    jojo, eurotiger
    das geht
    Gruß, Grognard
     
  4. Franzose

    Franzose Junior Member

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Wie auffällig ist Wavefrontier T55 auf dem Balkon?

    Mich würde interessieren, ob mit der T55 dieser Empfangsbereich realisierbar ist?

    Außerdem könnte jemand einmal die Abmessungen der T55 posten? Im Internet habe ich dazu leider nichts finden können... :(
     
  5. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
  6. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Wie auffällig ist Wavefrontier T55 auf dem Balkon?

    Hallo, Franzose,
    da Du schon relativ weit östlich wohnst, dürfte es mit einer Toroidal T55 und den Vorstellungen einer Multifeedanlage mit Astra 2D (BBC) und Atlantic-Bird 3 schwer werden, bei direkter Ausrichtung auf Astra 2D, könnte die T55 ohne Schlechtwetterreserve hinhauen, aber AT-Bird hat dann nur noch ca. 25 cm Blech zur Verfügung, da wird es knapp, also besser doch die T90 oder Maximum T85. Hier ein Link für die Abmessungen und Info in Englisch http://www.wavefrontier.com .Grundsätzlich ist der Empfang von Astra 2 bis AT-Bird 3 mit der T55 machbar, im Bereich von 10° +/- des Zentrums hat sie immer die Leistung einer 60 er, aber wie gesagt Dein Wohnort liegt halt doch etwas abseits des Englandbeams.
    Gruß, Grognard
     
  7. Franzose

    Franzose Junior Member

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Wie auffällig ist Wavefrontier T55 auf dem Balkon?

    Wie stark sind die einzelnen Satelliten denn? Der AB3 ist ja sehr stark...

    Die Abmaße meinte ich eher im aufgebauten Zustand (Höhe, Breite, Tiefe...)... ?!?
     
  8. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Wie auffällig ist Wavefrontier T55 auf dem Balkon?

    Hallo, Franzose,
    der AT-Bird 3 hat einen EIRP-Wert von 53dbW, da sollten es schon 50 cm Schüssel sein, Astra 2D hat bei Braunschweig ca. 45dbW und da sollten es schon 90 cm Schüssel sein.
    Naja, aus den Daten geht schon die Breite von 66,8 cm, die Höhe von 53,2 cm für die Hauptschüssel hervor, montiert mit dem Subreflektor kommt dazu eine Tiefe von Mitte Mast bis Sub, ca. 75 cm.
    Gruß, Grognard
     
  9. Franzose

    Franzose Junior Member

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Wie auffällig ist Wavefrontier T55 auf dem Balkon?

    OK, danke erstmal für die nützlichen Infos. Das sieht eher schlecht aus für die WM in HD auf 28° Ost, aber egal.

    Ich nehme mal an, dass 19,2°O, 13°O und 5°W gar keine Probleme machen sollten, oder? Die sind ja meist weit über den 50dBW....

    Noch eine Frage bzgl. DISEcQ:

    Kann ich mehrere Endgeräte gleichzeitig an einen DISEcQ 2.0 Umschalter betreiben (d.h. die sehen alle entweder auf dem gleichen Transponder oder unterschiedlichen SAT-Positionen)? Im Internet habe ich jetzt gelesen, dass immer nur ein Master (Receiver) gleichzeitig aktiv sein kann???

    Und wie sieht das aus, wenn ich Switched LNBs verwende?
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. April 2006