1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Westfernsehen/Fernsehen in der DDR

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von amsp2, 21. August 2004.

  1. Michael

    Michael Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.940
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    DM800, AZBox HD, Elanvision, Openbox...
    Anzeige
    AW: Westfernsehen/Fernsehen in der DDR

    Nur beinahe korrekt ;)
    Es gab Abweichungen zwischen Secam-Ost und Secam-West. Das konnte man am besten in Berlin beobachten, wo gleich vier verschiedene Sender in Secam funkten:
    DDR 1 und DDR 2 in fast perfekter Farbe (Secam Ost)
    Ostankino 1 (heute ORT 1) mit extremen Rotstich (auch Secam Ost aber eben mit Rotstich - keine Ahnung, warum)
    Antenne 2 (heute France 2) mit Blaustich (Secam West)


    Warum? Die Röhren von Samsung, Hanseatic (Otto-Versand) und Universum (Quelle-Versand) kamen schon zu Ostzeiten aus Berlin-Oberschöneweide, was auch damals schon im Osten lag :D
    Heute steht dort sogar ganz fett "Samsung" an der Hauswand :D :D
    Ich weiß das, weil ich mal meinen ersten "Westfernseher" aufgeschraubt hatte und auf der Röhre einen kleinen Aufkleber fand, auf dem stand: "Hergestellt im VEB Bildröhrenwerk irgendwas, Berlin Oberschöneweide". Das Ding hatte quasi die selbe Röhre drin, wie der große Fernseher meiner Eltern aus Staßfurt (RFT) und der konnte damals schon West-TV in bester Farbqualität darstellen, auch wenn er nur 8 Programmplätze und keine Fernbedienung hatte (die Fernbedienung war damals ich).
     
  2. Athlonpower

    Athlonpower Platin Member

    Registriert seit:
    26. März 2002
    Beiträge:
    2.272
    Zustimmungen:
    290
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Westfernsehen/Fernsehen in der DDR

    Scheint, daß das Forum jetzt endgültig am Endpunkt angekommen ist, als Diskussionsebene für gelangweilte Ossis, die jetzt die "Gute Alte" Zeit wieder aufleben lassen.

    Davon wird die Gegenwart aber auch nicht erträglicher, von besser gar nicht erst zu reden.

    Deshalb ist es derzeit auch fast unmöglich, ins Forum zu gelangen, oder Beiträge zu verfassen, alles außer Kontrolle.
     
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    65.872
    Zustimmungen:
    44.151
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Westfernsehen/Fernsehen in der DDR

    :winken: Hm, wenn Dir dieses Thema nicht gefällt? Nicht lese...;)

    Zur Zeit kommt man doch toll ins Forum!
     
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    65.872
    Zustimmungen:
    44.151
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Westfernsehen/Fernsehen in der DDR

    @Michael, gabs so große Abweichungen (außer dem Bild-Tonabstand bei SECAM-DDR und SECAM-Frankreich?) beim SECAM-System? Gravierende Unterschiede konnte ich nicht mal zwischen PAL und SECAM feststellen. Jedes der beiden Farbsysteme zeigt Vor- und Nachteile. Unter dem Strich merkt das der Zuschauer kaum. Das Secam neigt in ungünstigen Konstellationen eben zum berüchtigten "Secam-Feuer" (seitliches Ausbrechen der Farbe in den anderen Bildinhalt.) Durch die Frequenzmodulation der beiden Farbträger konnte man die Farben im Studio nicht additiv mischen. Das war der Hauptgrund warum Secam in der Abfangszeit vom Studiotechniker eher beargwöhnt wurde. Später mischte man die reinen Farbauszüge RGB im Studio.
    PAL zeigt auch Fehler im berüchtigtem kariertem Hemd und in Form von Entsättigungsfehlern.

    Naja, beides haben wir ja im Digital-TV überstanden.

    Zum Fernsehinhalt kann ich sagen, haben wir sehr selten DDR-TV geschaut. Das Westfernsehen war eben interessanter. Aktuelle Kamera und "Schnitz-Klick" kamen schon gar nicht auf den Schirm. Partiell gabs aber schon interessante Sendungen die ich mir als Kind gern angeschaut habe. Wer kennt noch die "Flimmerstunde", "Zu Besuch im Märchenland":D , oder später auch die Populärwissenschaftliche Sendung "AHA". Ich weiß auch noch das Mittwochs 19.00 Uhr im Zweiten immer eine ausländische Filmreihe lief. Das haben sich auch meine Eltern mal angesehen. Ab und an mal den Ostdeutschen "Tatort" (Polizeiruf). Zu Weihnachten haben die sich meist übertroffen und zeigten ein weihnachtlicheres Programm als der Westen. Mitunter waren mal gute Filme dabei. Aber im großem und ganzen gabs nur Westfernsehen. Schon aus Prinzip.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. August 2004
  5. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Westfernsehen/Fernsehen in der DDR

    Das war in den 70er Jahren. Den Zeitungsartikel habe ich sogar noch. Und es war tatsächlich unter Strafe verboten.
     
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    65.872
    Zustimmungen:
    44.151
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Westfernsehen/Fernsehen in der DDR

    Ich bezweifle das nicht, es wundert mich nur...
     
  7. aseidel

    aseidel DF-Abonnent der 1. Stunde

    Registriert seit:
    14. Oktober 2001
    Beiträge:
    15.673
    Zustimmungen:
    388
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sky komplett, Telekom MagentaZuhause XL mit EntertainTV Plus, Telekom MR601, AVM FRITZ!Box 7590, Microsoft Xbox One, Apple TV 4K, LG 43UH620V
    AW: Westfernsehen/Fernsehen in der DDR

    Ich fand es schade, dass ich kein Westfernsehen empfangen konnte, wenn ich bei meinen Großeltern war. Die wohnten in Dresden und dort gab es das ja leider nicht überall.
     
  8. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.102
    Zustimmungen:
    2.483
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Westfernsehen/Fernsehen in der DDR

    Gab es nicht bei Dresden das tal der ahnungslosen? Dort war Westfernseh-Empfang unmöglich.
     
  9. minzim

    minzim Board Ikone

    Registriert seit:
    10. April 2003
    Beiträge:
    3.592
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Westfernsehen/Fernsehen in der DDR

    Das stimmt. In Dresden konnte man Westfernsehen nicht empfangen. Aber in Leipzig konnten wir ARD und ZDF mit leichtem Grieseln empfangen. Das war ein Erlebnis und Bastelarbeit. Mit Schere, Drähte, Draht-Kleiderbügel usw. ausprobiert. :eek: Denn in unsere Gemeinschaftanlage war nicht mal ARD und ZDF eingespeist.
     
  10. littlelupo

    littlelupo Guest

    AW: Westfernsehen/Fernsehen in der DDR

    Das ist doch bekannt:
    ARD-außer Raum Dresden - Mensch, das weiß selbst ich!

    Sag mal, Athlonpower, was ist eigentlich mit Dir los? Hier geht es doch um "Fernsehen", da ist es doch hoch interessant, mal die Unterschiede zwischen Secam Ost/West und Pal zu beleuchten.

    Zu DDR1 und DDR2: Habe ich halt selber nie zu Gesicht bekommen, in den neunziger Jahren sind dann aber gerade auf den dritten Programme einzelne Formate aufgetaucht, die in der DDR produziert worden sind. Was mir bis heute ziemlich gut gefällt ist "Polizeiruf 110". Da wurden ja nach 1990 immer noch weitere Folgen produziert, die ich aber mehr oder weniger für Müll halte. Glaube, das ist der mdr gewesen, wo man dann Anfang der neunziger Jahre (nachdem der auf ASTRA1 analog aufgeschaltet worden ist) des Nachts diese Serie bewundern konnte.