1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Western-Feiertag im TV mit Winnetou, Bud Spencer und Terence Hill

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 29. April 2023.

  1. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.129
    Zustimmungen:
    18.764
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Anzeige
    Aber umgekehrt genauso, sämtliche DDR-Produktionen hat das Westfernsehen komplett verweigert. (n)
    Denn so schlecht waren die wirklich nicht.
     
    Silberling1969 gefällt das.
  2. Lakoma

    Lakoma Silber Member

    Registriert seit:
    17. Oktober 2011
    Beiträge:
    581
    Zustimmungen:
    776
    Punkte für Erfolge:
    103
    Nicht nur, die Bücher wurden Anfang der 80er Jahre auch wieder verlegt. So richtig sozialistisch war Jugoslawien auch nicht, denn kein normaler DDR Bürger konnte das Land bereisen.
     
    Gorcon gefällt das.
  3. General Waste

    General Waste Senior Member

    Registriert seit:
    13. März 2014
    Beiträge:
    349
    Zustimmungen:
    119
    Punkte für Erfolge:
    53
    Aus gutem Grund. Die Grenzen zur Welt waren dort offen. Tito hat sich Stalin eben nicht unterworfen. Deswegen gehörte das Land auch nicht zum Warschauer Pakt.
     
  4. Silberling1969

    Silberling1969 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juli 2022
    Beiträge:
    206
    Zustimmungen:
    117
    Punkte für Erfolge:
    53
    Genau, die waren wirklich nicht allesamt schlecht, obwohl es natürlich auch im Westfernsehen grottenschlechte Produktionen gab und gibt. DDR und BRD haben sich seinerzeit nicht viel in dieser Hinsicht gegenseitig getan.

    Kam immer auf den jeweiligen Geschmack an - heutzutage leider immer noch bei neuen gesamtdeutschen Produktionen, von denen viele einfach nur für die Tonne sind.

    Ich als Wessi habe "Zur See" und "Treffpunkt Flughafen" geradezu verschlungen und schaue mir beide Serien auch heute noch sehr gerne zum x-ten Mal an.

    Und ich glaube, ohne die DDR wäre "Das Krankenhaus am Rande der Stadt" auch nie im Westfernsehen gelandet. Oder gar "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel". Ok, beides tschechoslowakisch, aber ohne DDR ...
     
    seifuser gefällt das.
  5. Treibstoff

    Treibstoff Board Ikone

    Registriert seit:
    1. April 2022
    Beiträge:
    4.015
    Zustimmungen:
    1.560
    Punkte für Erfolge:
    163
    Tschechische Serien waren im Westfernsehen durchaus recht beliebt. Luzie Schrecken der Straße, Pan Tau, Das Krankenhaus am Rande der Stadt, die Märchenbraut und natürlich die Besucher. Bei diesen Serien nahm man als Kind eigentlich gar nicht so recht wahr, woher sie kamen - weil sie halt gut produziert waren. Mit der DDR hatte das mE nichts zu tun. Also das die im Westfernsehen gelandet sind. Direkt aus der DDR gab es nach meiner Erinnerung da praktisch gar nichts, gelegentlich vielleicht mal einen Film.
     
  6. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Autsch!!! Der Haselnussfilm war eine Gemeinschaftsproduktion mit der DEFA, und das Märchenschloss steht in der Nähe von Dresden.

    Die bekannten und beliebten Kinderserien aus der CSSR waren meist Gemeinschaftsproduktionen mit dem WDR, bei den Besuchern war zusätzlich der der BR sowie ORF und SRG beteiligt. In der DDR soll es eigenen Synchronfassungen gegeben haben. Daher kannte man Pan Tau dort als "Herr Tau".
     
  7. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.773
    Zustimmungen:
    32.704
    Punkte für Erfolge:
    273
    :eek: ;)

    Wie in der Kultur üblich, vor allem auch der Musik, musste auch da alles durch die Zensurbehörden. Das hat sich dann meist auch im Inhalt und der Art der Produktion widergespielt. Für Ossis wars ganz nett gemacht, auch wenn der Alltag oft verklärt wurde, bspw. abgewrackte Wohngegenden nicht unbedingt gezeigt wurden. Immerhin passte man am Dreh Set auf, dass keine Orangen oder Bananen auf den Küchentischen lagen :ROFLMAO:, um den Alltag realistisch abzubilden. Für Wessis dürfte das alles bisschen altbacken-muffig angemutet habe.

    Mein Favorit als Ossi in Kinderzeiten war immer Sesamstraße. Besonders mit der Besetzung Janson, Pulver, Herr von Boedefeld etc.. Wie auch generell das Westferienprogramm mit Serien wie "5 Freunde" oder natürlich Pippi Langstrumpf. Da kam der sozialistische DEFA Mief leider nicht wirklich mit, abseits der Märchenfilme.