1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Werner Lang gestorben

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Gag Halfrunt, 18. Juni 2013.

  1. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.742
    Zustimmungen:
    13.453
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Anzeige
    AW: Werner Lang gestorben

    Das haben die ja heimlich gemacht. ;)
    Das Auto wurde als Überraschung vorgestellt.
    Zeit und Geld spielten in der DDR nur eine untergeordnete Rolle.
    Ob die nun rum gesessen hätten oder die haben was gemacht war egal.
     
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.311
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Werner Lang gestorben

    Beispiel Wartburg 311.
    Eine Schwarzentwicklung.

    Er wurde "heimlich" durchentwickelt, einen Prototyp sinnigerweise in schwarz ;) lackiert und vors Politbüro gefahren. Damals konnte man es noch der Presse stecken die schon mal einen Artikel darüber gebracht haben. Ulbricht konnte dann nicht mehr nein sagen.
    Der Betriebsdirektor hat eine Strafe bekommen von ca 1000 Mark (höher konnte ein Werktätiger übrigens kaum belastet werden bei einem Vergehen oder wenn er Schaden verursacht hat) die er dann aber später wieder bekam... Irre...

    Aber im wirklichem Sinn war es nicht heimlich, jeder Betrieb hatte im gewissen Rahmen schon Gelder für Entwicklungen. Weshalb es in der Umsetzung zur Produktionsübernahme Schwierigkeiten gab war der Umstand das es dann Investitionen in Millionenhöhe hätte geben müssen. Und die mussten von der Plankontrollkommission verantwortet werden die die Gelder verteilte. Und die sagte kurz: Nee, wir haben jetzt Gelder für Betrieb X aber nicht für Y.
    Das hieß zu deutsch: Die DDR hatte nicht die wirtschaftliche Kraft Gelder für diese Investitionen bereitzustellen. Also setzte man von Jahr zu Jahr Schwerpunkte und andere blieben auf der Strecke. In Autos sah das Politbüro nie einen Schwerpunkt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Juni 2013
  3. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.742
    Zustimmungen:
    13.453
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Werner Lang gestorben

    Und deshalb hat sich Erich Apel umgebracht.
     
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.311
    Punkte für Erfolge:
    273
    Zuletzt bearbeitet: 18. Juni 2013
  5. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Werner Lang gestorben

    Um so schlimmer, dass die Führung anscheinend nicht weiß, was ihre Mitarbeiter da so treiben.

    Denn ein komplett neues Auto entwickelt man nicht mal eben so nebenher.

    Und soweit ich weiß, handelte es sich ja um mehrere Modelle, u.a. auch um einen Nachfolger des Barkas.
     
  6. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.742
    Zustimmungen:
    13.453
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Werner Lang gestorben

    Doch. Wen Du wüstest, was in der DDR alles so nebenher ging.:D
    Wir haben im Waschmittelwerk nebenher Küchen Bauernregale aus Euro Paletten gebaut und verkauft.
     
  7. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.311
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Werner Lang gestorben

    Du verstehst die Planwirtschaftlichen Hintergründe nicht... ;)

    "Schwarzentwicklung" hieß nicht das es "verboten" war, sondern das es für diese Aktivitäten keine Planungsbilanz und Mittel gab....
    Aus eigenen Mitteln durfte der Betrieb so etwas schon veranstalten. Teilweise war es sogar erwünscht. Später konnte man mit den Planungsmitteln immer noch zu- oder absagen... ;)

    Ich gebe Dir ein anderes Beispiel um Dir aufzuzeigen wie bekloppt die Planwirtschaft war:

    In Magdeburg wurde "schwarz", also ohne das es im Fünfjahrplan bilanziert war, eine komplette Fußgängerzone gebaut, die Leiterstraße.
    Da dieser Bau offiziell nie vorangetrieben wurde weil der Wohnungsbau Vorrang hatte, wurde diese Straße mit übriggeblieben Mitteln des Wohnungsbaukombinates und der Stadt Magdeburg gebaut. Berlin hat das nie so zugestimmt. Da aber der Parteisekretär und die Stadt für ihre Kommune eine Weiterentwicklung wünschte wurde das von den "Bezirksfürsten" durchaus unterstützt.
    Da nur mit "übriggebliebenen" Restmitteln gebaut wurde, hat sich der Bau ewig hingezogen.
    Es war also ein Schwarzbau (am Plan vorbei) aber man konnte natürlich nicht heimlich bauen da jeder sah was so passierte...
    Und wenn das Teil ein Erfolg wurde konnte man das immer noch in Berlin als Erfolg verkaufen....

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Juni 2013
  8. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Werner Lang gestorben

    Verstehe. Hat sich anders gelesen, als ihr das geschrieben hattet.

    Es gibt auch in der freien Wirtschaft Unternehmen, bei denen es ausdrücklich erwünscht ist, dass Mitarbeiter "eigene" Projekte voran treiben, aus denen sich evtl. dann etwas ergeben könnte. Ein legendäres Beispiel einer solchen Entwicklung ist ja das Post-It von 3M: Ein Mitarbeiter suchte einen Weg, seine Lesezeichen im Kirchengesangbuch gegen Herausfallen zu sichern und hat ein bisschen herum experimentiert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Juni 2013