1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Werbung im Abspann bei Sky Cinema Action HD

Dieses Thema im Forum "Sky - Programm" wurde erstellt von andydie, 28. November 2018.

  1. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Anzeige
    Als ich hab seit letzten Freitag den Sky Q und bin begeistern. 2 Spots bevor der Film startet. Super Bildqualität (besser als SAT), keine Orientierungshilfen im Abspann, kein Logo, auch nicht bei Sonderprogrammierung. Für mich haben sich die 5 Euro mehr auf jeden Fall gelohnt.
     
  2. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    :rolleyes:

    Streaming ist für mich deutlich schlechter als Fernsehen, was ich aufzeichnen und wo ich anschließend frei spulen kann. Mal eben den letzten Satz noch einmal anhören? Bei Streaming (Zattoo) eine Katastrophe.
     
  3. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Hab ich genauso gesehen, war auch nie ein Fan vom Streaming, und trau dem ganzen auch jetzt noch nicht so ganz über den Weg. Deshalb nehme ich jeden Film aktuell noch zur Sicherheit auf. Schau dann aber als Stream, und ich muss sagen, mit dem Q merkt man keinen unterschied ob aufnahme oder stream
     
  4. MtheHell

    MtheHell Board Ikone

    Registriert seit:
    17. November 2015
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    7.529
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    - LG C9 (OLED55C97LA)
    - Samsung UE40K5579
    - UM Horizon Recorder mit 'TV Premium'-Paket
    - VF 'Cablemax 1.000'
    - FireTV Stick 4K (2018)
    Zwei Dinge:
    1. Die Preise und Konditionen (Gratismonat, monatliche Kündigung) sind wesentlich geringer als bei Sky (alleine schon den "Basispaket-Zwang" und die lange Laufzeit)
    2. Damals war das Interesse an "Pay"-Inhalten insgesamt geringer, bzw. die Zahlbereitschaft so gut wie nicht da. Da waren GEZ schon zuviel, da zahlte man nicht nochmal extra.
    Und zudem war das Pay-Programm nicht so breit aufgestellt wie es heute ist. So viele "gute" Inhalte gab es früher einfach nicht. Das waren dann Kinofilme und Sport.

    Kurz zum Begriff: "Zattoo" ist kein "klassisches Streaming", sondern "InternetTV".
    Das ist ein Unterschied, ob ein Sat-TV-Bild als Livestream durchgereicht wird oder ob man direkten Zugriff auf einen Inhalt hat. Da unterscheiden sich auch Funktionalitäten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Dezember 2018
  5. MtheHell

    MtheHell Board Ikone

    Registriert seit:
    17. November 2015
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    7.529
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    - LG C9 (OLED55C97LA)
    - Samsung UE40K5579
    - UM Horizon Recorder mit 'TV Premium'-Paket
    - VF 'Cablemax 1.000'
    - FireTV Stick 4K (2018)
    Seit locker 4 Jahren kann man Filme (oder Serien) "besser streamen als im Fernsehen gucken". Glaubt aber keiner.
    Erst wenn Sky das macht, dann ist das ganz toll.

    Ich find's schon etwas albern wie manche sich verhalten: Jahrelang wird Streaming schlecht geredet, da ist HDTV mit Halbbildern besser als 10bit HDR in 4K bei VoD-Diensten - und jetzt wo immer mehr über die Internetleitung beim Pay"TV"(!)-Anbieter kommt, da ist das plötzlich ganz toll und wird bestaunt wie die Colaflasche bei "Die Götter müssen verrückt sein". Manchmal frage ich mich, ob diejenigen auch im Lendenschurz zu Hause fernsehen.
     
  6. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Für Internet-TV benötigst Du aber erst mal eine schnelle Netzwerkverbindung und die passenden Geräte. Nenne mir doch mal ein paar gute Geräte für Streaming. Bei allen bekannten Geräten gibt es wohl irgendwelche Probleme.
     
  7. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Bei mir wars ja nur immer der Vergleich WWE Network mit 720p 5Mbit zu Sky Select. Da kann das Network nicht mithalten.
    Der Q Recevier hat halt jetzt seinen Vorteil, da er ne größere Bandbreite hat, wie Sky Cinema. Deshalb wird das streamen jetzt erst interesant als Sky Kunde. Vorher mit meinem alten Sky+ sahen die Streams echt übel aus.

    So schnell muss es garnicht sein. Hab meine 50.000er Leitung wieder gekündigt und bin zurück auf 16.000. Konnten gestern zu Zweit zeitgleich Streamen, einmal Q und einmal Sky+. Der Q Funktioniert bis jetzt fehlerfrei, eben als wärs ne Aufnahme
     
  8. Andre444

    Andre444 Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    6. Juni 2003
    Beiträge:
    8.531
    Zustimmungen:
    4.311
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    VU+ Ultimo 4K
    Ich kann mich einfach nicht mit den Sky Zwangshardware anfreunden.
    Ich habe keine Lust mir von sky vorschreiben zu lassen was ich wann und wie darf.
    Auch entziehe ich mich immer noch gerne der Kontrolle durch sky und seinen Receiver!
    Beim SAT TV kann ich per CI+ Modul noch meinen Dekoder selbst wählen und das wichtige, ist darauf hat sky keinen Zugriff.
     
    headbanger gefällt das.
  9. MtheHell

    MtheHell Board Ikone

    Registriert seit:
    17. November 2015
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    7.529
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    - LG C9 (OLED55C97LA)
    - Samsung UE40K5579
    - UM Horizon Recorder mit 'TV Premium'-Paket
    - VF 'Cablemax 1.000'
    - FireTV Stick 4K (2018)
    Wie @sanktnapf schon schreibt, es "reicht" erstmal eine 16Mbit-Verbindung. Entscheidend ist bei der Wahl der Bandbreite auch nicht nur die Geschwindigkeit, sondern auch der Bedarf, in Form von gleichzeitigen Zugriffen.
    Bei der 16er-Leitung kannst Du ohne Probleme FullHD streamen und nebenbei z.B. im Forum lesen oder surfen. Wenn Du (wie ich bis Oktober) aber z.B. samstags 2 Streams auf dem PC mit 2 Monitoren laufen hast, eventuell noch einen im Wohnzimmer und die Partnerin im Internet shoppt und in WhatsApp-Gruppen unterwegs ist, muss es schon etwas mehr Bandbreite sein. Ebenso für UHD-Streams. Da werden ca. 15Mbit benötigt (Netflix UHD funktioniert auch mit 16MbitLeitung, hatte ich selbst bis 2016. Prime hingegen schaltet nicht auf UHD, wenn nicht min. 15Mbit ankommen), aber man sollte etwas Puffer haben und daher werden min. 25Mbit empfohlen.

    Empfehlen kann ich jedem, sich auch zu erkundigen, ob er einen Hausanschluss vom zuständigen Kabelnetzbetreiber hat. Manchmal liegt der ungenutzt im Keller an (weil man eine Sat-Anlage fürs TV nutzt), kann aber ohne Zahlung der üblichen "Kabelgrundgebühr" für die Internetanbindung genutzt werden. Preislich liegen die KNB im Verhältnis weit unter DSL-Anbietern (Preis/Mbit) und Kabelinternet ist u.U. stabiler und permanent verfügbar (es gibt evtl. Einschränkungen, bei Bedarf gerne Details).

    Was die Geräte angeht bringen die meist nicht die Probleme mit sich, sondern derjenige, der sie nutzt.
    Zum einen muss man ein wenig Zeit und Aufmerksamkeit in die Einrichtung seines Heimnetzes legen - denn "Geht doch!" ist nicht "Geht gut!". Anders gesagt, eine Verbindung zu haben bedeutet nicht eine 'gute' Verbindung zu haben - und streaming ist nichts anderes als die Nutzung der Internetleitung mit enormen Datendurchsatz. Und dafür ist eine möglichst störungsfreie Verbindung Voraussetzung.

    Auch bei den Streamgeräten muss man sich bewusst sein: Natürlich hat ein 400,-€ smartTV eine andere Ausstattung (Speicher, Prozessor, WLAN-Empfänger/Sender, usw.) zum Streamen als ein 1.000,-€ Modell - ist bei PCs aber nicht anders und niemand erwartet ruckelfreie Online-Sessions von CoD oder Battlefield mit einem 400,-€-OfficePC mit Onboard-Grafikkarte - aber ein TV soll alles streamen können.

    Die externen Geräte wie FTV/ATV sind für sich genommen klasse (in den möglichst neusten Versionen), aber auch da muss man gewisse Dinge beachten. Ein Stick muss an den richtigen HDMI-Eingang um auch 10bit Farbtiefe und alle UHD-Modi zu unterstützen. Und auch diese oft monierten "Mikroruckler" sind oft nur Einstellungsfrage und nicht "Ruckelstreams vom Anbieter, der nichts auf die Kette kriegt".

    Ja, man muss für Streaming mehr Aufwand betreiben (zumindest einmalig) und bereit sein sich damit zu beschäftigen. Dann aber hat man erstmal Ruhe und genießt sein Programm (und eine Sat-Anlage muss auch installiert, Kabel verlegt, aus- und eingerichtet werden bevor man Programme von x Satelliten empfängt).
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Dezember 2018
    samlux gefällt das.
  10. samlux

    samlux Wasserfall

    Registriert seit:
    16. August 2004
    Beiträge:
    8.125
    Zustimmungen:
    5.335
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mein Apple TV 4K flutscht wie Fruchtgummi mit einer hervorragenden Bild-und Tonqualität! Für Amazon oder Netflix braucht man doch kein zusätzliches Gerät, man hat doch die Apps gleich auf dem Smart TV und die laufen bei mir einwandfrei (mit einer 50er Leitung). Ich hatte noch nie irgendwelche Probleme, weder bei Prime noch bei Netflix. Auch nicht mit den 4K Inhalten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Dezember 2018