1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Werbethread für Reelbox Avantgarde (created for Bittergalle)

Dieses Thema im Forum "andere Receiver" wurde erstellt von Stefan1100, 24. März 2009.

  1. GitcheGumme

    GitcheGumme Talk-König

    Registriert seit:
    30. März 2010
    Beiträge:
    5.513
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Philips 55PUS8602
    Philips 42PFL7108K
    Reelbox AVG II
    Playstation 3 SLIM
    Playstation 4
    Panasonic BDT310
    Denon AVR-4520
    Anzeige
    AW: Werbethread für Reelbox Avantgarde (created for Bittergalle)

    Ist ja schön und gut, was du sagst, nur habe ich von diesem ganzen Netzwerk-Kram überhaupt keinen Plan. Ich muß mir das auch alles selbst beibringen und wenn mir keiner sagt, wie das läuft, stehe ich vor ner unüberwindbaren Wand.

    Also noch mal zum mitschreiben.

    Die externe Festplatte (4 TB WD My Book) kann ich nur per USB betreiben, warum auch immer. eSATA geht nicht.
    Die kann ich aber an die Fritz!Box anschließen.
    Ich habe aber keinen Plan, wie ich die so einrichte, daß ich sowohl von der Reelbox, als auch per WLAN vom Laptop drauf zu greifen kann. Alles was ich bisher versuchte ging nicht.

    Die 2. Platte (interne) steckt in einer Docking Station. Die hat folgende Anschlüsse: Mini-USB, 2 x USB, eSATA, Speicherkarten.
    Per eSATA an die Reelbox angeschlossen hatte ich die schon mal per Reelbox formatiert, konnte sie aber nicht unter Windows nutzen. Ist mir aber wichtig, als nachgeschlagen und in FAT32, das von beiden Systemen unterstützt wird, formatiert.
    Jetzt erkennt die Reelbox im Menüpunkt Videorekorder zwar die Platte, aber ich kann damit nichts schreiben und lesen. Sie kann nicht eingebunden werden.

    Welche Möglichkeit gibt es nun die beiden Festplatten, sowohl die externe, als auch die in der Docking Station ins Netz einzubinden und wie mache ich das?

    Bin gerade dabei die Daten auf der internen zu sichern und hatte wohl die gleich in ext3 zu formatieren, dann direkt per eSATA anschließen und fertig.
    Habe mir auch schon ein Programm runtergeladen, das in Windows dieses ext3-Format erkennt und beschreiben/lesen kann.
     
  2. Bittergalle

    Bittergalle Platin Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    2.970
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Werbethread für Reelbox Avantgarde (created for Bittergalle)

    Ich kann mich noch schwach erinnern Dich vor Deinem Kauf darauf hingewiesen zu haben, dass Du im Zusammenhang mit der Reelbox die Finger von MyBook lassen sollst. Die Dinger sind manchmal etwas "komisch". Bei den Netzwerkfestplatten von WD ist es noch schlimmer, die sind so langsam, dass man das fast als unbrauchbar einstufen kann. Sollte Deine MyBook also auch noch einen Netzwerkanschluss haben, dann geht im Zusammenhang mit der Reelbax fast nichts. Zumal bei diesen Geräten USB und eSata nicht zunm Anschluss an Rechner gedacht ist.
    Hast Du eine "normale" externe Festplatte von WD, also ohne Netzwerkbuchse und nur mit USB und eSata, dann brauchst Du die nur richtig einbinden. Dafür gibts verschiedene Methoden. Ich mach das immer über den Desktop der Reelbox (KDE) weil ich damit am Besten klar komme.
    Ich bin aber kein Linux-Freak, eine genaue Anleitung dafür zu schreiben ist mir zu aufwändig. Aber da kann und sollte man sich selber durch fummeln. Das Gleiche gilt fürs Netzwerk. Einiges wurde Dir ja inzwischen von mir und anderen erklärt.

    Hast Du eine Fritzbox, findest Du alles sehr schön einfach beschrieben auf den Internetseiten des Herstellers oder in der Hilfe-Funktion. Kommst Du damit, trotz Suche im Netz und vielem lesen sowie probieren immer noch nicht klar, dann übersteigt das scheinbar Dein Hirn. Lass es in diesem Fall sein, die Mißerfolge machen Dich kaputt. Allerdings geht Netzwerk usw., dank den vielen automatischen Funktionen und besonders mit der Fritzbox fast von selbst, sofern man die Grundfunktionen verstanden hat. Fritz machts einem extrem leicht, aber auch nicht mit absolut 0 Ahnung. Ein kleines bischen Wissen um die Zusammenhänge sollte schon da sein. Sost probierst Du blind rum und wartest auf das Körnchen welches ja auch dann und wann ein blindes Huhn findet.

    Bei mir geht alles über die Fritzbox und ich bin ziemlich doof und dazu noch uralt.

    Klar, Windows kann mit Linux nichts anfangen. 100 % Kompatibilität kriegst Du nur über einen kleinen Server hin. Die Fritzbox sollte dafür reichen, denn (zitat von AVM):
    Also ran damit an die Fritzbox, Deiner Reelbox mitteilen (Netzwerkadresse, Fritz) wo sie die Festplatte findet, und los gehts (die MyBook ist allerdings sehr langsam).

    Gib mir mal nen Tip, ich kenne keines welches das richtig einfach und anständig kann. Umgekehrt gehts. NTFS (Windows) kann die Reelbox ja. Ob per eSata weis ich nicht, denke eher nicht, denn eSata ist ja praktisch ein innerer Anschluss der nach aussen verlegt wurde, also sollten da nur gleiche Systeme dran hängen. Die Fritzbox müßte beides können, mit einem Hub könntest Du ja mal versuchen per USB zwei unterschiedliche Platten dran zu hängen. Probieren geht über studieren.

    Per Lan kann man fast alles zusammen bringen und erreicht, wenns gut gemacht ist, auch noch ein sehr hohes Tempo. USB bremmst das bei der Fritzbox aber wieder aus.

    Es gibt aber auch einfache und schnelle Lösungen. Häng an den eSata-Anschluss der Reelbox eine mit der Box in einem Linuxformat formatiete Festplatte. Häng an Deinen Rechner (möglichst auch per sAta oder eSata eine mit NTFS formatierte Platte (ist ja eh schon eine drin).
    Per Netzwerk kannst Du dann doch problemlos, mit den richtigen Freigaben, von einer Festplatte auf die Andere. Von jedem Gerät aus. In der Maximalgeschwindigkeit Deines Netzwerkes.

    Oder häng Dir gleich einen kleinen aber schnellen Server ins Home-Netz (beste Lösung) . Was glaubst Du wohl warum so viele das machen. Per Netzwerk geht fast alles. So, und jetzt verzieh ich mich wieder ne Weile.

    Fals ich was falsch erklärt habe, findet sich sicher wer, der das richtig stellt.
     
  3. GitcheGumme

    GitcheGumme Talk-König

    Registriert seit:
    30. März 2010
    Beiträge:
    5.513
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Philips 55PUS8602
    Philips 42PFL7108K
    Reelbox AVG II
    Playstation 3 SLIM
    Playstation 4
    Panasonic BDT310
    Denon AVR-4520
    AW: Werbethread für Reelbox Avantgarde (created for Bittergalle)

    Nach ca. 32 Stunden kopieren (710 GB) ist die 2. Platte (die in der Docking Station) bereit zum formatieren. Aber ich lese mir das alles noch mal durch, notfalls hilft mir mein Cousin auch weiter, der ist immerhin Master of Science in Sachen Netzwerke usw.

    Das wäre jetzt der nächste Schritt. Ich will aber erst mal die Fritz!Box Variante versuchen, vielleicht erkennt die Reelbox hat die USB-Festplatte an der FritZ!Box und kann aufnehmen/wiedergeben. Erscheint mir aber abgesichts der Netzwerk-Variante als angreifbar von außen, andererseits aber vielleicht vorteilhaft, wenn man nicht von zu hause darauf zugreifen möchte. Stichwort dynDNS.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. März 2011
  4. Bittergalle

    Bittergalle Platin Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    2.970
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Werbethread für Reelbox Avantgarde (created for Bittergalle)

    Wenn Du das in der Firewall der Fritzbox nicht ausdrücklich für den Zugriff von aussen frei gibst, ist die Platte dort viel sicherer als an Deinen Rechnern. An das interne Homenetzwerk kommt man viel leichter über die Rechner dran, sofern Du Dir was eingefangen hast. Auch das geht viel leichter. Das Sicherste was Du hast, ist eine an der Fritzbox angeschlossene USB-Festplatte.
     
  5. GitcheGumme

    GitcheGumme Talk-König

    Registriert seit:
    30. März 2010
    Beiträge:
    5.513
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Philips 55PUS8602
    Philips 42PFL7108K
    Reelbox AVG II
    Playstation 3 SLIM
    Playstation 4
    Panasonic BDT310
    Denon AVR-4520
    AW: Werbethread für Reelbox Avantgarde (created for Bittergalle)

    Danke für den Tipp.
    Festplatte mit Docking Station an die Fritz!Box angeschlossen.
    Nun kann ich per Netzwerkverbindungen in der Reelbox darauf zugreifen, bzw. einstellen.
    Aufnahme auf die USB-Festplatte an der Fritz!Box klappt.
    Wiedergabe von dieser auch.

    Nur leider kann ich keine Dateien von der Reelbox auf diese Festplatte verschieben/kopieren "Zugriff verweigert", andersrum aber schon (von USB-FritZ!Box-Platte auf die Reelbox).

    Ich habe es mit der Netzwerkumgebung meines Laptops versucht.

    Aber die Verbindung bei der HD-Wiedergabe scheint mir zu lahm zu sein. Starkes Ruckeln.

    Ich möchte aber die Aufnahmen, die momentan zu viel Platz in der Reelbox einnehmen auf diese Festplatte verschieben. Und dann ggf. von da aus gleich ansehen und später auf die My Book verschieben.
     
  6. Bittergalle

    Bittergalle Platin Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    2.970
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Werbethread für Reelbox Avantgarde (created for Bittergalle)

    Das hatte ich Dir auch schon mal gesagt. Um mit HD-Aufnahmen anständig zurecht zu kommen, benötigst Du intern ein gut gemachtes GB-Netz. Das bedeutet nicht, dass Du unbedingt eine neue Fritzbox brauchst, aber an der Fritzbox einen GB-Switch (ab ca. 20 Euro) und an den werden per Cat 6-Kabel und anständigen Dosen alle anderen Geräte angeschlossen. Also möglichst nur Cat 6-Kabel verwenden. Benötigst Du in einem anderem Raum mehrere Anschlüsse, einfach dort wieder einen GB-Switch anschliessen und von da im Raum verteilen. Gute Anschlussdosen und gute Kabel sind unbedingt notwendig. Sauber gemacht erziehlst damit traumhafte Geschwindigkeiten. Allerdings nur von GB-Lan-Anschluss zu GB-Lan-Anschluss. Die Reelbox hat ja so einen Anschluss und die neueren anderen Geräte inzwischen auch.
    Problem ist nur der USB-Anschluss an der Fritzbox, aber es kann ohne weiteres sein, dass der dann für Einzelaktionen ausreicht. Ist aber ein Nadelöhr, da USB auch nicht besonders schnell ist. Besser ist es, in das geschilderte Netztwerk einen kleinen Server zu integrieren, nat. einen mit GB-Lan-Anschluss. (Vorsicht, nicht alle die das dran stehen haben sind wirklich so schnell).
    Ich bin schon seiot Monaten der Meinung, dass Dein vorhandenes Netzwerk nicht sauber läuft. Ein einzelner Film sollte auch mit einem MB-Netzwerk nicht stottern.
    Verschieben auf die an der Fritzbox angeschlossene Festplatte geht natürlich auch, sofern alles richtig eingestellt ist.
    Soweit solltest Du inzwischen sein, dass Du bei ""Zugriff verweigert" weist dass da Freigaben fehlen. Es liegt alles nur an Dir. :)
     
  7. overflow

    overflow Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2006
    Beiträge:
    1.329
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Werbethread für Reelbox Avantgarde (created for Bittergalle)

    Wie kommst Du denn zu so einer Behauptung? Die HD-Aufnahmen auf der Reel haben maximal 20 Mbit, in der Regel weit weniger. Da bekommst Du selbst bei lascher Verbindung drei Streams gleichzeitig durch ein 100 Mbit Netz. Ich habe über meine DM800se noch nie Probleme im 100Mbit Netzwerk festgestellt. Selbst auf meinem Laptop mit Wlan-n bekomme ich die HD Aufnahmen von der Dream völlig ruckelfrei und in bester Qualität gestreamt. Das klappt sogar dann noch, wenn ich auf der dürren Box das Erste HD schaue und mit nem 2. USB Tuner von Sundtek Sat1-HD streame. Und es klappt auch, wenn ich übers Internet im Direkt Play ZDF Mediathek auf der Dream schaue und auf dem Laptop nen belliebigen HD-Sender von der Dream streame. Und die hat nur 100MBit. Allerdings hatte früher meine tolle Reelbox ganz schnell mal die Angewohnheit trotz Gbit Lan nicht mehr als 5-10 Mbyte /s zu übertragen und das macht sie heute noch, wie man im Forum von RMM nachlesen kann. Da nützt es auch nix, wenn Du auf der AVG die Bandbreitenbegrenzung abschaltest. Alles was mit Multimedia zu tun hat ist darauf Gefrickel nach Zufallsprinzip und hat NULL mit GBit Lan zu tun.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. März 2011
  8. Bittergalle

    Bittergalle Platin Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    2.970
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Werbethread für Reelbox Avantgarde (created for Bittergalle)

    Wie ich darauf komme? Reine Praxis mit der Reelbox. Seit ich mein Netz wie beschrieben auf Vordermann gebracht habe, gibts diesbezüglich keinerlei Proble mehr. Besonders wenn das Netz mehrfach benutzt wird.

    Das hatte ich vor dem Netzupdate auch, seitdem nicht mehr. Die Leute bei Reel sind zwar nicht jedermanns Geschmack und die Box selbst erst recht nicht aber die Empfehlung von Reelmultimedia GB-Lan zu verwenden hat mir etliche Kopfschmerzen genommen. Besonders das Kopieren von Filmdaten per Lan flutscht seit dem nur noch so. Was vorher 1/4 bis Std. gebraucht hat, geht jetzt in beide Richtungen in wenigen Minuten. Das ist soweit ich weis für GitcheGumme wichtig. Ruckeln beim schauen per Lan habe ich seit dem nur noch wenn ich meine WD-Netzwerkplatte verwende, das ist wirklich eine lahme Krücke und für sowas nicht zu gebrauchen.

    Das die Reelbox ein Mißtteil ist und ich mich damit verkauft habe, darüber brauchen wir nicht diskutieren, das ist halt so (meine Meinung), es kommt drauf an was man für Prioritäten hat. GitcheGumme will aber den Netceiver zur Antenne bringen und mit diversen Geräten darauf zu greifen, da ist Netz-Geschwindigkeit das Wichtigste.
     
  9. Bittergalle

    Bittergalle Platin Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    2.970
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Werbethread für Reelbox Avantgarde (created for Bittergalle)

    Nachtrag: langsamer kann es trotzdem werden. Wenn z. B. viele HD-Aufnahmen auf unterschiedlichen Transpondern gleichzeitig laufen. Kopieren im Netz sollte man am Besten bei abgestelltem Netceiver.
     
  10. overflow

    overflow Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2006
    Beiträge:
    1.329
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Werbethread für Reelbox Avantgarde (created for Bittergalle)

    Das ist eben das Problem der Reelbox, dass sie ein GBit LAN dafür braucht, was andere locker im 100 MBit Lan machen. Reel sollte dann dazuschreiben, dass man unbedingt alles noch mit Cat 6 verkabeln muss und alle Netzhardware auf GBit upgraden soll. Die Box ist preislich ein Groschengrab bis man vernünftig was machen kann. Ich hatte durchgängig Gbit, aber über WLAN war mit Laptop nichts gescheites zu machen. Komisch, dass dies mit der Dream aber kein Problem darstellt.

    Wer 6 Tuner hat, braucht das sicher auch, wenn er noch jede Menge Netzverkehr macht. ( Die Kopierzeit ist mir eh völlig Wurscht.) Ich hatte auch auf der Reel nur zwei. Einen zum Aufnehmen und einen zum Glotzen. Ich kann auch HD vom NAS zur Dream streamen und über Netz noch TV schauen , alles mit 100 Mbit und vor allem ohne tägliche Klimmzüge und für weniger als den halben Preis.
    Mit ordentlichen Skins und allen Multimediamöglichkeiten ohne Einschränkungen über OSD. Nie wieder Reel, ich war echt seit 2005 von Blödheit geschlagen, ohne es zu merken.

    P.S: das beste Beispiel wie Reel die Kunden regelrecht versch.. ist doch die eSATA Geschichte. Ich habe intern 500 GB und extern über eSATA ne Platte dran. Die habe ich gelabelt und in ext3 formatiert und die arbeitet ohne Mucken und wird ohne fstab-Zusatzeintrag mit dem Label unterhalb /media eingebunden. Hallo? Die Dream hat auch nur Linux.
    Ich kann nur jedem raten, die Reelbox zu verkaufen solange es überhaupt noch was dafür gibt. Mehr als 500,- € zahlt ja schon keiner mehr für eine voll ausgebaute. Und im Forum von RMM sind immer so schlappe 10 User unterwegs, aber die Lieferzeit für ne AVG im Shop ist zwei Wochen. Die bauen wahrscheinlich nur noch auf Bestellung.:eek:
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. März 2011