1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wer widerspricht bei StreetView von Google ?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Markus_x, 15. August 2010.

  1. Anzeige
    AW: Wer widerspricht bei StreetView von Google ?

    So hab ich mir das gedacht.

    Ich äußere meine Meinung zu Google. Du beziehst meine Aussage kurzerhand auf dich und bezichtigst mich darauf basierend der Lüge. Und das dann wiederholt.

    Und um dem Ganzen die Krone aufzusetzen, zeigst du auch noch, was für ein verqueres Rechtsempfinden du hast.

    Kennst du den Begriff Unschuldsvermutung?

    Seit wann muss derjenige, dem etwas "vorgeworfen" wird, seine Unschuld beweisen?

    Beweise, dass ich ein Lügner bin oder entschuldige dich.
     
  2. Quavine

    Quavine Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Juni 2008
    Beiträge:
    4.369
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wer widerspricht bei StreetView von Google ?

    Falls dir ernsthaft immer noch nicht klar ist worums geht:

    Also nochmal, würdest du mir bitte ein Beispiel zeigen, natürlich nicht nochmal eines das ein Google Places Eintrag einer Firma ist, sondern eine Suche nach einen Namen eines Privatmenschen den man über Google Maps direkt angezeigt bekommt? Ich rede nicht davon das man über die Suche in Telefonbüchern usw die Adressen bekommt und sie dann sich in Maps anzeigen lässt, nein ich rede davon das du einen Namen in Google eingibst und in Google Maps die Adresse/Gebäude angezeigt kriegst.. Keine Meinung, eine Behauptung ohne jegliche Grundlage, total ignorierend das Privatadressen in Google Maps nicht erlaubt sind und wenn ein Witzbold eine einträgt diese entfernt wird (darüber das dies erst auf Meldung hin geschieht, darüber haben wir uns schonmal versucht zu unterhalten, naja ich hab dazu gesagt das ich das für nicht gut finde, du hast meine Bedenken übergangen und nix dazu gesagt)

    Nope tue ich nicht, tut mir sehr leid wenn diese Eindruck enstanden ist :D
    Ich bezichtige dich der Lüge weil du mir immer noch keinen Beweis gezeigt hast das man nach Namen in Google suchen kann und dann das "zugehörige Gebäude...blabla" angezeigt bekommt. Privatadressen natürlich, falls dir immer noch nicht klar ist was Google Places ist.

    Japp ist schon unglaublich verquer von Jemandem der eine Behauptung aufstellt einen Beweis zu verlangen. Da du den nicht erbracht hast sag ich halt das deine Behauptung falsch ist, untermauert mit den AGB von Google Maps und nachdem du mit lustigen Ausreden ankamst anstatt einzusehen das du falsch liegst sag ich halt das du lügst. Wieso ist mir egal.
    Soll ich etwa vermuten das du nach zigmal Hin und Her immer noch nicht kapiert hast worums geht? Das du immer noch nicht kapiert hast was Google Places ist und du immer noch nicht kapiert hast das Privatadressen in Google Maps (und damit auch in StreetView) nicht erlaubt sind? Fällt schwer :D
    Das mit dem verqueren Rechtsempfinden trifft ja dann wohl eher auf dich zu. Du behauptest etwas was falsch ist, zeigt man dir auf das du falsch liegst kommst du mit Geschwurbel an das nix zur Sache beiträgt anstatt deine falschen Behauptungen (die ich inzwischen als Lüge bezeichne weil dir nun zigfach gesagt wurde wieso du falsch liegst) mit auch nur ansatzweise soetwas wie einem Beweis zu untermauern kommt sowas:
    Ja witzig. Viel Spaß heute Nacht beim Suchen. Oh und damit du dich nicht rausreden kannst du hättest ja etwas ganz anderes gemeint, hier dein "Beispiel" auf das du dich beziehst von "eine Seite davor", den letzten Teil, also der Klick auf StreetView kannst du dir natürlich in D schenken ;)

     
    Zuletzt bearbeitet: 26. August 2010
  3. byte

    byte Gold Member

    Registriert seit:
    27. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.655
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Ein Fernglas und eine gut einsehbare Wohnung gegenüber.
    AW: Wer widerspricht bei StreetView von Google ?

    Ich laufe immer nackt im Vorgarten rum wenn der Goggle Karren rumfährt. Die haben schon mindestens 74 mal versucht ein Bild ohne mich zu machen. Also, alle nackt rumlaufen und schon ist das Problem Streetview auch ohne die Aigner erledigt. So einfach kann Politik sein. Nackt macht frei. :eek:


    Gute Nacht Deutschland

    b+B
     
  4. AW: Wer widerspricht bei StreetView von Google ?

    Mir ist inzwischen schnurzpiepegal, worum es dir "angeblich" geht. Ich merke nur, dass du jedesmal, wenn ich auch nur zu einem Artikel verlinke und dazu meine Meinung abgebe, deinen Senf abgeben und persönlich werden musst. Wenn wir uns wenigstens auf der humorigen Ebene verstehen würden, aber das hab ich bei dir erfolglos ausgetestet.


    Und in dem Moment, wo du wörtlich schreibst, dass keine Daten verknüpft werden, ist es mir so was von scheiszegal, was du damit meinst, das glaubst du garnicht. Hab ich dich deshalb etwa als Lügner bezeichnet?

    Und wenn du dich nachträglich korrigierst, gibt es dir nachträglich nicht das Recht, mich als Lügner zu bezeichnen.

    Davon abgesehen, dass dies eine völlig unsachliche Äußerung ist und bestenfalls deine Unfähigkeit beweist, jemanden mit einer anderen Meinung in der Sache zu überzeugen.

    Es ist ein Leichtes, jemanden, der eine Gefahr sieht, der Lüge zu bezichtigen, solange sich das Ereignis nicht beweisen lässt. Du hältst dich wohl für besonders schlau. Aber dann ist jede Vermutung eine Lüge. Auch deine.

    Daher interessiert es mich auch einen riesen Pups, wie der technische Zusammenhang ist, wenn ich in "Google" derzeit einen Namen und die Anschrift eingeben kann und mit wenigen Klicks bei "Street View" lande und das zur Adresse gehörige Gebäude bewundern darf.

    Es interessiert mich auch einen riesen Pups, dass dies derzeit nur bei geschäftlichen Adressen "tatsächlich" gemacht wird. Das ändert an meiner Überzeugung nichts, dass dies schon heute auch bei privaten Adressen möglich wäre. Ich schrieb extra "kann" in Anführungszeichen, damit der Konjunktiv erkennbar ist. Aber das muss man natürlich auch verstehen können.

    Es interessiert mich auch einen riesen Pups, was in den aktuellen Nutzungsbedingungen von Google etc. steht. Die lassen sich jederzeit ändern. Und dann muss der Nutzer widersprechen und auf die Einsicht oder das Entgegenkommen von Google hoffen oder ggf. in den USA klagen. Womit seine Daten im besten Fall dann zwar nicht mehr verwendet werden, aber mit Sicherheit nicht gelöscht werden.

    Es interessiert mich auch einen riesen Pups, ob Google ein Widerspruchsrecht einräumt, wenn die Daten jederzeit auf einen Server in den USA oder in Japan verschoben werden und damit dem Einflussbereich der deutschen Jurisdiktion komplett entzogen werden können.

    Das alles ist meine Meinung, meine Überzeugung. Ich brauche garnichts vom dem zu beweisen, um zu verhindern, dass du mich als Lügner bezeichnest. Du hast einfach nicht das Recht dazu.

    Oder ich bezeichne dich ebenfalls als Lügner, weil du nicht beweisen kannst, dass etwas nicht passiert. Dann müllen wir halt den Thread mit Lügner zu. Kindergarten reif.


    Google schafft zuerst Fakten und wartet dann die Reaktion ab. Das war schon immer so und das wird immer so bleiben.

    Und dass Google sich nicht mehr darauf beschränkt, Daten im Internet zu sammeln, sondern auch in der realen Welt und auch von Nicht-Google-Nutzern, dass Google damit "die Öffentlichkeit" für sich okkupiert, das beunruhigt mich sehr.


    Wehr dich nicht. Lass ruhig die Hose runter, steck deinen Kopf in den Sand und glaube an das Gute in Google. Dein Problem.

    Aber werde nicht wieder persönlich, nur weil du vielleicht zu dumm bist, mein Problem mit Google zu verstehen und dass ich die Hosen höchstens runter lasse, damit sich der Wunsch des Götz von Berlichingen erfülle.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 27. August 2010
  5. Quavine

    Quavine Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Juni 2008
    Beiträge:
    4.369
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wer widerspricht bei StreetView von Google ?

    Eigentlich wollte ich ja nix mehr dazu sagen aber da du heute nacht nochmal editiert hast.....

    Inzwischen? Du hattest 2 Tage lang zeit rauszufinden worums geht, hat dich nicht interessiert, du hattest 2 Tage lang Zeit mir nen Beweis zu bringen das das was du behauptest stimmt, hat dich nicht interessiert.
    Es wird nur immer peinlicher.
    Ich werde nicht persönlich, ich zeige nur auf wenn du Bullshit erzählst. Wenn du z.b. meinst du hast was entdeckt (Goggles) und man dich dann auf Fehler in deinem Text (Gesichtserkennung) oder in deinen Links (Goggles heißt in dem Fall einfach 3D-Brille und hat mit dem Dienst Goggles nix zu tun) hinweist. Ich könnte dir auch vorwerfen das du nullstens auf meine Bedenken gegenüber Datensammelei, auch der von Google, eingehst. Das du nicht kapierst das ich eigentlich auch für mehr Privatsphäre und Datenschutz bin und dich einfach nicht interaktionsfähig zeigst. Du kannst jeden Tag ein paar Links reinwerfen und krakeelen aber wenn man darüber diskutieren will, geht nix.
    Man kann halt leider nicht mit ein paar Witzchen davon ablenken das du seit zig Seiten wiederholt Unsinn von dir gibst und es ignorierst wenn man dich korrigiert. Ich muss mich nicht mit dir verstehen, ich versteh mich mit Einigen hier nicht, dennoch ist eine Diskussion möglich. Bei dir setzt es spätestens dann aus wenn man mal deine Tiraden hinterfragt und nachfragt, z.B. nach Fakten.
    Nö du trägst es mir aber nun seit Tagen hinterher und das obwohl ich mich sowohl entschuldigt als meine Aussage präzisiert habe sobald klar wurde das du mich nicht verstehen willst oder kannst.
    Präzisiert, nicht korrigiert, ich hab im Gespräch mit horud über private Daten in Google den Satz gesagt, das es sich um private Daten handelt wenn wir uns seit Seiten uns genau darüber unterhalten und mir zumindest klar ist das Firmen ihre Einträge dort freiwillig und absichtlich setzen dachte ich halt das wäre auch anderen klar. So kann man sich täuschen. Was nun nervt ist das du nun andauernd mit diesem Satz versuchst davon abzulenken das du immer wieder Bullshit hier erzählst.
    Ich diskutiere lange genug im Internet um zu wissen das ich jemanden wie dich nicht mit Argumenten überzeugen kann. Ich kann allenfalls den gröbsten Unsinn den du von dir gibst widerlegen, was ich getan habe. Deine Reaktion, unter Anderem auch diese, spricht Bände.
    Ich halte mich nicht für besonders schlau weil ich den Unterschied zwischen Präsenz und Futur, den Unterschied zwischen Indikativ und Konjunktiv kenne ;) Ich werd dich jetzt nicht nochmal zitieren, du hast behauptet das man "derzeit" nur den Namen eines Menschen in Google eingeben braucht und dann die Adresse in Google Maps angezeigt bekommt (du hast gesagt das Haus in StreetView angezeigt bekommt, was nichts Anderes ist, nur eine andere Darstellungsform). Und seitdem ignorierst du halt alle Hinweise das das eben aus diversen Gründen eben nicht möglich ist.
    Zukünftige Gefahren sehen ist eine Sache, Falsches über die Gegenwart behaupten etwas Anderes. Da hilft auch kein Ablenken mit Fettschrift.
    Den technischen Zusammenhang hab ich auch nie erklärt :D Ich hab nur erklärt das es nicht, wie du behauptet hast, mit einem Namen alleine funktioniert. Ohne Adresse geht aber nix. Und selbst wenn jemand mit voller Adresse und Namen gesucht wird zeigt einem Google keinerlei Infopopups an wie du sie in deinem "Beispiel" hervorhebst.
    Es wird auch nicht bei Geschäftsadressen von sich aus gemacht, dafür müssen die Firmen schon selbst sorgen indem sie sich in "Places" selbst eintragen.
    Klar technisch möglich ist viel, man muss halt nur den Konjunktiv auch verwenden wenn man über Möglichkeiten redet, hast du aber nicht
    Wenn dich Fakten und die Realität nicht interessieren wirds halt schwer zu interagieren mit der Umwelt. Natürlich können AGB verändert werden, theoretisch, daher hab ich auch versucht das Geschäftsmodell von Google wenigstens ansatzweise zu erklären, damit man versteht das Google kein Interesse daran hat Adressdaten, für lau schon gar nicht, von Privatleuten in Maps/SC zu veröffentlichen. Aber selbst wenn sie ihr Einstellung dazu ändern würden, es gibt bereits jetzt Adressbücher und Telefonbücher (auch online wie dir hier schon gezeigt wurde) mit denen man Unsinn anstellen kann und bei denen man aktiv widersprechen muss (opt-out) damit man dort nicht auftaucht. Halte ich das für gut? NEIN, zigmal gesagt, zigmal von dir ignoriert. Mit Opt-In-Verfahren wäre es aus meiner Sicht ok, so aber nicht. Das hat aber nun gar nix mit der Funktion StreetView zu tun, die erweitert die Adressanzeige, mit der man viel mehr Unsinn anstellen kann als mit einem altem Foto eines Hauses, nur um eben dieses Foto.

    Du kannst gerne "mit Sicherheit" daran glauben das Google Gesetze und Urteilen ignoriert und Daten "geheim" speichert und verwendet, nur ist das halt schwerlich eine Diskussionsgrundlage. Ich kann die Angst ja sogar verstehen, nur ist es wenig zielführend sie so dermaßen irrational werden zu lassen. Leute auf "deine Seite" ziehen kannst du so sicher nicht.
    Du solltest was gegen deine Blähungen tun.
    Du sprichst hier einen Mangel an international gültigem Recht an, ein Punkt der wirklich sehr kritisch ist weil jeder Staat meint er könnte "dieses Internetdings" wie eine lokale Einrichtung behandeln. Und wenn international zusammengearbeitet wird dann auf Lobbyebenen, Stichwort ACTA. Zumindest europaweit wäre es nötig einheitliche, überarbeitete und verschärfte Datenschutzgesetze zu etablieren, denn wie man an China sieht kann auch ein Konzern wie Google es nicht riskieren aus Märkten geworfen zu werden und gibt letztendlich doch nach. Und ja man kann eine Firma die zig Konzernfilialen und Serverzentren in Europa hat natürlich unter Druck setzen. Vermutlich würde aber dein Glaube an das Böse auch dann immer noch geheime Server in Japan nahelegen :D
    Verklag mich wenn du glaubst ich hätte nicht das Recht dazu dir zu sagen das du falsch liegst wenn du nachweislich falsche Dinge behauptest. Und da du alle Hinweise ignorierst, obwohl du ja jetzt mehr oder weniger eingestehst das es dir um Möglichkeiten ging die evtl vielleicht mal zukünftigerweise zum Einsatz kommen und nicht um "derzeit" wie in dem von mir monierten Zitat. Da du aber es nicht schaffst wirklich dazu zu stehen das diese Behauptung Unsinn war, du sie sogar noch wiederholt hast, sage ich weiterhin du bist ein Lügner, wider besseren Wissens.
    Ja mach was du willst, die Leute machen sich dann schon ihr Bild davon wer hier auf Kindergartenniveau agiert, ich werde dir weiterhin widersprechen wenn du offensichtlich Blödsinn von dir gibst. Ich werde auch weiterhin in diesem Thread mit Leuten diskutieren die zur Interaktion fähig sind.

    Nunja so ist das nunmal mit neuer Technik für die es wenig bis keine gesetzlichen Grundlagen und Vorschriften geht, der Prozess für gesellschaftlichen Umgang mit Veränderungen hinkt immer hinterher, leider. Mir wäre es auch lieber man würde, insbesondere bei gefährlichen Dingen wie z.B. sowas, vorher gründlich prüfen bevor man die Leute machen lässt. Und ja das gilt in Teilen auch für dieses "Internetdings", allerdings sind die imho gefährlichen Dinge was Datenschutz angeht schon länger im Einsatz, egal ob von staatlicher Seite oder von Dataminingfirmen. Allein was dieses Forum hier an Skripten für Werbung und Usertracking verwendet ist beachtlich, ja sogar beängstigend, kriegen halt die allerwenigsten Leute mit und regen sich daher nicht auf.

    Nicht-Google-Nutzer? Nunja wenn du z.B. damit Android-Handybesitzer meinst, ja, denn auch da werden wohl Viele nicht wissen was sie von sich preisgeben (wenn sie Funktionen nicht ausschalten), genausowenig wie iPhone-User es mitbekommen. Die Vernetzung der Geräte ist aber ein Trend der eigentlich, so ganz prinzipiell nicht schlimm ist, schlimm ist das die Gesellschaft wenig bis gar kein Gefühl dafür hat wie sie mit den Themen Privatsphäre und Datenschutz umgehen soll und daraus sachliche Konsequnezen zieht. Meine Erfahrung, leidvolle, ist das zuviel Panik nix bringt. Gar nix machen natürlich auch nicht ;) Ein sachlicher Mittelweg ist natürlich nicht immer leicht zu finden, aber versuchs mal....

    Wenn Google, wie sie behaupten, nur "ungefähr" (so Schmidt) weiß wer man ist und laut AGB die Daten nur anonymisiert weiterverkauft an Werbekunden ist das z.B. "besser" als wenn Facebook wirklich sehr viele personenbezogene Details weiß und seit der letzten AGB-Änderung sich das Recht zugesteht das sie Diese auch weiterverkaufen können.
    Solche Allgemeinplätze und Rundumschläge machen es echt schwer mit dir umzugehen, seit meinem 1. Post in diesem Thread sage ich das ich Google durchaus für kritikwürdig halte bei einigen Dingen, das ich sehr datenvermeidend im Internet agiere, das ich sogar Skripte blockiere von denen wohl 95% der Leute hier gar nicht wissen das sie existieren, das ich mich politisch engagiere usw usf.
    Aber da du mich nicht abkannst glaubst du mich dennoch mit sowas treffen zu können oder mir zu zeigen wie kurzsichtig oder gar dumm ich doch bin. Klappt nur nicht, zeigt nur wie wenig du von dem was ich schreibe auch wirklich aufnimmst und verarbeitest.
    Ich verstehe dein Problem mit Google bzw Datensammeleien generell glaub ich sehr gut, was ich nicht verstehe ist die Art und Weise wie du übertreibst, wie du Ängste als Fakten verkaufst, wie du aus einer Mücke einen Elefanten machst.
    Schönen Tag noch
     
  6. XL-MAN

    XL-MAN Lexikon

    Registriert seit:
    8. November 2007
    Beiträge:
    23.542
    Zustimmungen:
    7.716
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Wer widerspricht bei StreetView von Google ?

    Man Quavine, das Thema liegt dir aber am Herzen.
    Ein Riesenposting !!!!!! DF - Forumsrekord.
     
  7. Quavine

    Quavine Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Juni 2008
    Beiträge:
    4.369
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wer widerspricht bei StreetView von Google ?

    Ich glaube octavius schafft längere, manchmal verteilt er sie sogar auf mehrere Posts hintereinander :D
    Ich finde das Thema durchaus interessant, leider geht es aber inzwischen mehr um nabelschnurs verzapftem Unsinn und wie er reagiert wenn er damit konfrontiert wird das es Unsinn ist. :rolleyes:
     
  8. AW: Wer widerspricht bei StreetView von Google ?

    Und mit Nicht-Internet-Nutzer meine ich natürlich die, die nur E-Mails schreiben.

    Na klar.

    Das ist unheimlich wichtig, einem anderen User zu schreiben, dass er Unsinn verzapft, Blödsinn schreibt, etwas gegen seine Blähungen tun soll, dass er ein Lügner ist, ein paranoider Verschwörungstheoretiker, zu sehen, wie der User auf diese "Argumente" reagiert und das Wichtigste ...

    dem User mitzuteilen, dass es nicht in seinen Schädel geht, was in deinem Schädel so rum geistert.

    Das überzeugt in der Sache.
    .
     
  9. Friek

    Friek Gold Member

    Registriert seit:
    9. September 2009
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    427
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Wer widerspricht bei StreetView von Google ?

    Ach nabelschnur, Du hast doch Dein Einverständnis für die Datennutzung für Google schon längst abgegeben. :winken:
     
  10. AW: Wer widerspricht bei StreetView von Google ?

    Ungefragt. Aber wo du Recht hast, hast du Recht. ;)