1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wer bitte zahlt für RTL Lokalsender??

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von PC Booster, 22. November 2006.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Wer bitte zahlt für RTL Lokalsender??

    @Nelli22.08

    ... wer empfängt denn 23,5° Ost ? Der Anteil der Sathaushalte die in Deutschland der die Schüssel auf eine andere als die Orbitposition 19,2° Ost gerichtet ist äußerst gering. Wenn "RTL Lokal" gestartet werden sollte, wird es die FtA-Verbreitung über 23,5° Ost fürher oder später nicht mehr geben ...
     
  2. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.785
    Zustimmungen:
    13.608
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Wer bitte zahlt für RTL Lokalsender??

    Ich und noch viele andere.
     
  3. baronvont

    baronvont Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.647
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Wer bitte zahlt für RTL Lokalsender??

    Ich auch, aber wenn man am Kabel hängt weiß man nicht, dass viele Leute mehr als 1 Satellten empfangen. Man kann ja schließlich auch nur einen Kabelanbieter empfangen.:D
     
  4. solid2000

    solid2000 Lexikon

    Registriert seit:
    28. April 2002
    Beiträge:
    36.876
    Zustimmungen:
    561
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Dampfmaschine
    AW: Wer bitte zahlt für RTL Lokalsender??

    Hab ich doch schon vor Tagen beklagt. Sat und Kabel Links lassen sich nicht mehr hier posten weil dort das Wort "modules" in der URL ist:

    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=128777

    :winken:
     
  5. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Wer bitte zahlt für RTL Lokalsender??

    Wer ist das?
     
  6. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.785
    Zustimmungen:
    13.608
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Wer bitte zahlt für RTL Lokalsender??

    Ich lese gerade die News oben von DF dort steht nicht das die Lokalfenster über ENTAVIO laufen und was kosten sollen.
    Was stimmt den nun?
     
  7. SPIDERMAN

    SPIDERMAN Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2004
    Beiträge:
    3.633
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wer bitte zahlt für RTL Lokalsender??

    RTL will Regionalprogramme ins Digitalfernsehen verlegen
    Neuer Sender soll Lokalnachrichten zwischen 17 und 20 Uhr zeigen

    Ihre Meinung zum Thema...

    Der Kölner Privatsender RTL plant, seine Regionalprogramme vom RTL-Hauptprogramm ins Digitalfernsehen zu verlegen. Das sagte der Bereichsleiter Medienpolitik bei RTL, Tobias Schmid, der 'Süddeutschen Zeitung' (Mittwochsausgabe). Schmid stellt derzeit das Modell in Staatskanzleien der Landesregierungen vor. Es handle sich dabei um "eine Art Drittes Programm", sagte Schmid. Viele der Gesprächspartner hätten das neue Konzept "positiv aufgenommen". Der neue Kanal soll an den Start gehen, sobald 50 Prozent aller Fernsehhaushalte in Deutschland digitale Programme empfangen können. Das sei voraussichtlich Mitte bis Ende 2008 der Fall.

    Vor zehn Wochen strickte RTL, Deutschlands größter Privatsender, sein Vorabendprogramm um. Das Publikum hatte gerne 'Verliebt in Berlin' auf Sat1 geschaut und nicht so gerne das eigene 'Explosiv'. Also verlegte RTL-Chefin Anke Schäferkordt das Boulevardmagazin von 19:05 Uhr auf 18 Uhr und setzte gegen 'Verliebt in Berlin' die rührselige Daily Soap 'Alles, was zählt'. Sie freute sich über eine "starke Informationsschiene", da auf 'Explosiv' um 18:30 Uhr das Klatschmagazin 'Exclusiv' folgt.

    Dieses neue Angebot geht allerdings an vielen RTL-Zuschauern vorbei. Wer in Hamburg oder Schleswig-Holstein, in Bremen oder Niedersachsen, in Hessen oder Nordrhein-Westfalen, in Bayern oder dem Rhein-Neckar-Gebiet lebt und sein TV-Programm nicht via Satellitenschüssel empfängt, sieht statt 'Explosiv' Nachrichten aus der Provinz. Die dortigen Medienbehörden haben den Kölner Sender verpflichtet, werktags von 18 Uhr an eine halbe Stunde Regionales zu zeigen - das war der Preis dafür, dass RTL Zugang zu Frequenzen über die Hausantenne und im Kabel fand. Das RTL-Regionalprogramm allerdings erfreut sich eher geringer Beliebtheit - ein guter Teil des Publikums zappt weg.

    Nun glaubt man in der Kölner Senderzentrale eine Lösung für das leidige Problem mit dem Regionalen gefunden zu haben. Bereichsleiter Medienpolitik Tobias Schmid stellt sie dieser Tage in den Staatskanzleien der Bundesländer vor. Viele seiner Gesprächspartner, sagt er, hätten das RTL-Konzept "im Ansatz positiv aufgenommen".

    Das neue Modell sieht im Kern vor, die Regionalprogramme vom RTL-Hauptprogramm ins Digitalfernsehen abzuschieben. Schmid schwebt ein eigener Regionalkanal vor, "eine Art Drittes Programm". Auf dem neuen Sender sollen zwischen 17 und 20 Uhr nacheinander live News aus jenen Landstrichen gezeigt werden, in denen RTL medienrechtlich zur Ausstrahlung von Regionalsendungen verpflichtet ist. Anschließend sollen die Sendungen in einer Endlosschleife wiederholt werden, bis am darauf folgenden Tag von 17 Uhr an wieder neue Ausgaben der Regionalnachrichten über den geplanten Digital-Kanal flimmern.

    RTL-Manager Schmid hält es für sinnvoll, den neuen Kanal zu starten, wenn mindestens 50 Prozent aller Fernsehhaushalte digitale Programme empfangen können - das sei Mitte oder Ende 2008 der Fall. Wichtig ist ihm, dass "keiner verliert". So sollen die Bundesländer mitgestalten können - und womöglich mitbestimmen, was auf dem neuen Kanal an Wochenenden und Feiertagen laufen soll, wenn die Regionalprogramme Sendepause haben. Und weil durch einen digitalen Regionalkanal Verbreitungskosten entfallen würden, sind die Kölner bereit, das gesparte Geld in ein zusätzliches Regionalprogramm zu investieren: Es soll entweder für Baden-Württemberg und das Saarland oder aber für die fünf neuen Bundesländer produziert werden.

    In der RTL Group, die derzeit Personal und Gelder so stark spart, dass sich mancher Mitarbeiter in einer "Sparkasse" wähnt, gilt der neue Coup als eine weitere Maßnahme, die Effizienz zu steigern. Manager Schmid dagegen sagt, am finanziellen Aufwand für das eigene Regionalfernsehen ändere sich nichts.

    Einst waren die Regionalfenster als kleine Gegenmittel gegen die große Konzentration auf dem TV-Markt gedacht, der von nur zwei Konglomeraten - RTL Group und Pro Sieben Sat1 - dominiert wird. Auch künftig mag RTL nicht auf so genannte "Bonuspunkte" verzichten, die ein Großsender erhält, wenn er die Regionalprogramme ausstrahlt. Damit können die beiden Senderfamilien ihren hohen Marktanteil gewissermaßen künstlich herunterrechnen lassen.

    Mit den neuen Plänen für einen Regionalkanal versteht sich RTL als Vorreiter. Absprachen mit Sat 1, das ebenfalls im Hauptprogramm Regionales zeigen muss, habe es nicht gegeben. Beim Rivalen heißt es, man betrachte den RTL-Vorstoß mit Interesse, konkrete Pläne für einen eigenen Regionalkanal gebe es nicht.

    RTL-Mann Schmid räumt ein, die "fehlende Flexibilität im Vorabendprogramm" sei ein Problem. Entscheidend aber sei, dass die Regelungen für Regionalprogramme völlig überholt seien. Er spricht von "politischen, juristischen und technischen Problemen". So sei unklar, warum einige Länder Anspruch auf ein Regionalprogramm hätten und andere nicht. All diese Probleme will Schmid mit seinem digitalen Regionalkanal beseitigen. Womöglich aber schafft er ein neues: RTL will sein digitales Bouquet nur Zuschauern zugänglich machen, die bereit sind, monatlich 3,50 Euro zu zahlen. RTL-Regional würde so zum Pay-TV. (as)

    [ Dienstag, 21.11.2006, 18:33 ]

    Quelle der Meldung: de.internet.com
     
  8. SPIDERMAN

    SPIDERMAN Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2004
    Beiträge:
    3.633
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wer bitte zahlt für RTL Lokalsender??

    Zusatzinfos zu meinem vorhergehenden Posting:
    ----------------------------------------------

    Die Meldung habe ich nur durch Zufall gefunden, weil ich halt ein bisschen weitergeforscht habe , auch aus privatem Interesse.

    Den 23,5° East kann ich auch empfangen, brauchen tu ich den nur für die folgende Sendungen:

    SAT1:
    ------
    17:30 LIVE aus Mainz ( RLP + Hessen ) bis ca. 17:55

    RTL-REGIONAL TV aus FFM
    --------------------------
    18:00 Uhr Guten RTL aus FFM für Hessen (aus privaten Gründen)

    und auf dem 19,2° East; nutze ich das quasi RTL Regionalprogramm für die europ. Metropolregion Rhein-Neckar Dreieck auf RNF+ ( also RNF LIFE )
    von 18:00 Uhr bis 18:30 Uhr

    mfg

    SPIDERMAN
     
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Wer bitte zahlt für RTL Lokalsender??

    Wenn der Regionalberichterstattung eine gesetzliche Verpflichtung zugrundeliegt, dann umfaßt diese gesetzliche Verpflichtung auch die kostenlose Verfügbarmachung im jeweiligen Zielgebiet.
     
  10. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wer bitte zahlt für RTL Lokalsender??

    Gute Frage.
    Glaubt man den RTL-Machern, so sind diese Fenster ein Zuschauerproblem.
    Diese Sendungen beinhalten halbwegs seriöse Informationen, sind also ein kleiner Lichtblick im RTL-Programm, welches oftmals nur Unterhaltung ist.

    Der Sender hat einen hohen Marktanteil und bindet eine große Menge Zuschauer. Kommt um 18:00 Uhr "Information" im RTL-Programm, geht der Zuschauer vom Sender weg. Ich würde also den fast nur von Unterhaltung angesprochenen Zuschauer mal als RTL-Zuschauer bezeichnen.
    Am Erfolg des Programms gemessen, muss es viele derer geben.