1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Weniger TV- und Radioprogramme: Was die Rundfunkreform bedeuten würde

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. September 2024.

  1. DAB MAN

    DAB MAN Junior Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2024
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    8
    Anzeige
    Die ARD sind nur abzocker hoch zehn nur kostenpflichtige Filme auf YouTube und weniger Programme dafür?
    Dann sollen sie endlich die bildfrequenz auf 1008 i erhöhen ansonsten bin ich dafür das die ARD endgültig aufgelöst wird.
    Ich schaue fast nur noch YouTube und die ARD wird langsam unnötig wie ein Kropf
     
  2. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.639
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Oh man...
    Die ARD ist alles Andere als überflüssig. Allein die ganzen Infomagazine und Wahlberichterstattung ist wertvoll.
    Schlimm genug, dass sich 15% der jungen Leute zum Thema Wahl allen Ernstes bei Instagram informieren...
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.253
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein, im Gegenteil, dadurch senken sie die Kosten.
    Was sie längst gemacht haben. Nur für Sat geht das aus Kostengründen halt noch nicht.
     
  4. RollinCHK

    RollinCHK Gold Member

    Registriert seit:
    23. Juni 2009
    Beiträge:
    1.263
    Zustimmungen:
    224
    Punkte für Erfolge:
    73
    Es ist doch logisch. Regelmäßig liest man auf DF, dass die lineare TV Nutzung abnimmt. Es wird einfach Zeit, dass ARD und ZDF als erstes nicht mehr miteinander konkurrieren, sondern es müsste im Grunde eine Fusion geben. Die TV Kanäle sollten auf so etwas wie eine Grundversorgung reduziert werden, ähnlich wie z. B. beim ORF, oder SRF. Den ÖRs ging es zu viele Jahre lang einfach viel zu gut.
     
    biker-chris und vielleicht gefällt das.
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.253
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Man sieht ja was daraus geworden ist. Die Sender liefern fast keine Filme mehr. Außer für Sport brauche ich die ORF und SRF Sender nicht mehr.
     
  6. yander

    yander Guest

    Großes Geschrei um Sender sparen.
    Das hatte ich schon mal erwähnt, die haben auch viel zu viele überflüssige Radiosender.
     
    grinsecatz gefällt das.
  7. roesi

    roesi Senior Member

    Registriert seit:
    7. März 2013
    Beiträge:
    397
    Zustimmungen:
    95
    Punkte für Erfolge:
    38
    Bei einer höheren Anzahl der Einwohner in einen Bundesland bedeutet das dort auch mehr beitragsbefreite Bürger als in den einzelnen übrigen Bundesländer.
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der Anteil wird aber überall etwa gleich sein. Abgesehen davon sollen auch diese Leute per Rundfunk erreicht werden.
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... aktuell wird in HD nur WDR Köln verbreitet. Alles anderen 10 WDR-Regionalisierungen sind nicht auf Sendung und daher auf WDR Köln HD verlinkt.
    Kannst du auch einfach feststellen, denn alle verwenden die gleichen Streams. Z.B. der Videostream hat außerhalb der Regionalfenster auf allen WDR-Regionalisierungen die ID "101".
    Ist bei BR, NDR, MDR und SWR nicht anders. Auch ier arbeitet man mit der dynamischen PMT, gibt es also außerhalb der Regional-/Landesfenster auch nur einmal.

    Radio Bremen TV ist nicht anderes NDR Fernsehen mit Landesfenster Bremen. Könnte man im Prinzip auf den Transponder mit NDR HD verschieben. Allerdings wäre das außerhalb der Landesfenster nur mit NDR-Logo statt Radio Bremen-Logo möglich.
    Wenn man sich mit dem Radio Bremen-Logo nur während der Landesfenster zufrieden geben würde, könnte man Radio Bremen TV auf Astra 1 TP 25 verschieben und während der Landesfenster mit Radio Bremen-Logo senden. Außerhalb kann "Radio Bremen TV" auf den NDR-Stream mit NDR-Logo verlinkt werden. Damit könnte am die 24/7-Verbreitung von Radio Bremen TV auf Astra 1 TP 39 verzichten.

    Genau so könnte man auch mit SR Fernsehen auf Astra 1 TP 39 und SWR-Fernsehen auf TP auf Astra 1 TP 19 verfahren.
    SR Fernsehen ist auch nichts anderes als SWR Fernsehen mit Landesfenster "Saarland".

    Zu den Verbreitungskosten im 24. KEF-Bericht ist in Tabelle 38 u.a. zu lesen:
    Darin sind SD-Abschaltung und Verzicht auf UHD-Verbreitung bereits berücksichtigt.

    Für die Beitragsperiode 2025 - 2028 wird auf den klassichen Übertragungswege DVB-T2, DVB-S(2) und DVB-C mit folgenden Verbreitungskosten gerechnet:
    DVB-TV2: 289,2 Mio Euro
    DVB-S(2): 157,5 Mio Euro
    DVB-C: 115,8 Mio Euro (inkl. Hörfunk)

    Würde man zusätzlich einen Sattransponder abschalten und die Ersparnis 1:1 an die Beitragszahler weitergeben würde, würde das eine Ersparnis von 0,01 Euro/Monat ergeben.

    Quellen der Zahlen:
    -> 24. KEF-Bericht
    -> Jahresbericht 2023 | ARD ZDF Deutschlandadio Beitragsservice
     
    EinSchmidt, Uwe.Mai und Koelli gefällt das.
  10. XL-MAN

    XL-MAN Lexikon

    Registriert seit:
    8. November 2007
    Beiträge:
    23.543
    Zustimmungen:
    7.716
    Punkte für Erfolge:
    273
    Du hast über 11 Millionen Bürger aus Baden-Württemberg mal unter den Teppich gekehrt. Die 4 Mio. in Rheinland-Pfalz obendrauf.
    Deren 3. Programm nennt sich SWR.
    Dein Beitrag ist oberflächlich.