1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Weniger ARD-Radio im Kabel

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Jefferson, 1. Juni 2006.

  1. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.888
    Zustimmungen:
    31.792
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    AW: Weniger ARD-Radio im Kabel

    Ja und dort wird auch nichts geändert denn die höheren Datenraten sind ja schon da, eben nur auf dem ARD Radio Transponder.

    Würde man diesen in alle gößeren Kabelnetze einspeisen, hätte man schon längst die "alten" Radiosender rausgenommen.

    Gruß Gorcon
     
  2. 8°Ost_ 50°Nord

    8°Ost_ 50°Nord Junior Member

    Registriert seit:
    26. Mai 2006
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Weniger ARD-Radio im Kabel

    Für alle, die der Welt immer schon mal mitteilen wollten, welchen Sender sie toll und welchen sie total schlecht finden empfehle ich:
    http://www.radioforen.de/ oder
    http://forum.mysnip.de/list.php?15515
    Ich hab an solchen Diskussionen keinen Spaß mehr: Es gibt Sender wie "WDR Funkhaus Europa" oder "SWR Contra", denen ist es auf Deutsch gesagt egal, ob sie jemand hört, weil sie in "höherem Auftrag" senden. Die Kommerzsender gucken 2x im Jahr auf die Zahlen der Media-Analyse. Ihnen es daher egal, ob mir oder anderen das "mysteriöse Geräusch" oder "10.000 EUR für 10" zum Hals raushängt.
    Natürlich kann man über alles reden, ich z.B. finde hr1 seit der Reform super, aber HIER würde ich gerne über die Übernahme von Astra 12.266 h (ARD Radiopaket) ins Kabel reden.
     
  3. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Weniger ARD-Radio im Kabel

    @8° Ost, 50° Nord: Die Sender sind gebührenfinanziert, richtig. Aber: Bezahlst du für einen Großteil dieser Sender? Nein! Du zahlst deine Gebühren ausschließlich für die Sender deiner Sendeanstalt (nach den Koordinaten also HR oder SWR ;) ). Und die bekommst du über UKW und Analog-Kabel-UKW _alle_. Da muss auch nichts umgestellt werden, denn die sind ja alle auf diesem Weg empfangbar. Der Rest ist einzig und allein ein Zusatzangebot. Die ARD wäre ja auch nicht verpflichtet, das Angebot überhaupt via Satellit anzubieten. Wer es empfangen kann hat also einfach Glück gehabt, wer nicht, der kann sich zwar ärgern aber mehr auch nicht.
     
  4. 8°Ost_ 50°Nord

    8°Ost_ 50°Nord Junior Member

    Registriert seit:
    26. Mai 2006
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Weniger ARD-Radio im Kabel

    @Kroes: Hallo Kroes, dich "kenne" ich ja auch seit uralten Radioszene-Zeiten. Du bist deinem Nick treu geblieben, schön (ehrlich)!
    In der Sache kann ich dir aber leider nicht zustimmen: Ich hab hier DVB-S und DVB-T und UKW und trotzdem muss ich für dieses ****** Kabel zahlen, weil die Eigentümergemeinschaft das so entschieden hat. Darüber will ich mich hier aber gar nicht an erster Stelle aufregen. Vielmehr leide ich mit den vielen Anderen, die in ihrem Mietbunker wohnen und nur das Kabel als Empfangsweg haben. Mir geht es darum, dass diese Leute immer wieder gegenüber den Sat-Empfängern benachteiligt sind. Schön, dass die ARD den Radiotransponder angemietet hat. Der gemeine Kabelkunde guckt mal wieder in die Röhre. Vor 10-15 Jahren war es die selbe Sache mit "den Dritten". Über Sat-TV waren alle Dritten zu kriegen, im Kabel gab´s maximal 4-5 "Dritte". Statt ihre Pay-TVs zu vermarkten, sollten die Kabelgesellschaften wenigstens die öffentlich-rechtlichen Sender ins Kabel einspeisen...und, um auf deine Antwort vollständig eingegangen zu sein, "hr info" und "SWR Contra" sind hier nicht im analogen Kabel, obwohl ich dafür Gebühren zahle (will sie aber auch gar nicht hören) ;-)
     
  5. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Weniger ARD-Radio im Kabel

    Naja, wenn dann zahlst du nur für einen der beiden die Gebühren. ;) Ist aber trotzdem ne Sauerei, wenn die wirklich nicht drin sind. Da kann man sich dann wirklich beschweren.
    Was aber die Benachteiligung gegenüber Sat-Kunden betrifft: OK, die ist natürlich irgendwo schon gegeben - andererseits gibt es aber auch manche (Pay-)Programme, die nur im Kabel verfügbar sind und demnächst gibt es in NRW und Hessen arena via Kabel deutlich günstiger als über Satellit. Eine immer nur einseitige Benachteiligung ist also nicht unbedingt zu sehen. Und: Haben die Kabelnutzer denn wirklich einen so großen Nachteil? Mir fällt da jetzt - ohne zu religiös werden zu wollen ;) - das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg ein. Die Kabelnutzer bekommen doch das, was ihnen versprochen wurde. Natürlich gibt es irgendwo andere, die mehr bekommen - aber dadurch werden die Kabelkunden ja nicht direkt benachteiligt.

    Und weiter: Grundsätzlich bin ich natürlich der Meinung, dass die Kabelnetzbetreiber alles öffentlich-rechtliche einspeisen sollen. Nur werden die das eben nicht freiwillig machen, weil das keinen Gewinn bringt - und ein Kabelnetzbetreiber muss nunmal gewinnorientiert handeln. Solange die Rechtslage aber so ist wie jetzt, muss man sich um seine Kunden keine Sorgen machen, da viele einfach nicht weg können - also muss man sich auch nicht bemühen, sein Image aufzubessern. Die Kunden hat man nun mal, egal wie schlecht man ist. Also nimmt man so viel Kohle von den Sendern ein, wie nur möglich ist - und das geht bei den Öffis zum Glück nicht, weil die sich weigern. Was wäre also zu machen? Der Rundfunkstaatsvertrag müsste geändert werden (ganz offiziell mehr als drei Bouquets für ARD und ZDF) und die Landesmedienanstalten müssten eine Pflichteinspeisung bestimmen - dann aber gehen die Unitys, KabelDeutschlands usw nach Brüssel und bekommen dort Recht, weil ja der Wettbewerb (welcher Wettbewerb? Kabel ist überall ein Monopol!) durch die LMAs angeblich behindert wird...
     
  6. astranase

    astranase Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2005
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    66
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Weniger ARD-Radio im Kabel

    Na dann lass es Dir schmecken:eek: :D
     
  7. astranase

    astranase Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2005
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    66
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Weniger ARD-Radio im Kabel

    Ja Kroes, Du hast ja recht ... aber, meinst Du wirklich das Deine Meinung noch in die Digitalewelt passt?
    Wenn ich nur auf den hier zuständigen MDR mirt Schmalz, Sülz und Flachlaberprogramm ala Privat angewiesen wäre, hätte ich mein Radio schon lange aus dem Fenster geworfen , ich wähle geziehlt Sender nach Programm (oft nach Programmzeitschrift) aus.
    Ich denke mal wieder sollten hier nach vorn denken ... würden wir dies nicht tun .. wären wir heute noch bei der alten Mittelwelle .. obwohl die auch nicht immer schlecht war:winken:

    astranase
    - Lieber radiosüchtig als radiaoktiv -
     
  8. astranase

    astranase Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2005
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    66
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Weniger ARD-Radio im Kabel

    ICH BIN DABEI:mad: :wüt: :mad: :wüt:

    astranase

    - Lieber radiosüchtig als radioaktiv -
     
  9. 8°Ost_ 50°Nord

    8°Ost_ 50°Nord Junior Member

    Registriert seit:
    26. Mai 2006
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Weniger ARD-Radio im Kabel

    @astranase: Dann mach den Kabelgesellschaften mal Dampf. Als KDG Kunde wirst Du an ein Kundencenter in Thüringen verwiesen. Die dort arbeitenden Mitarbeiter sind alle hochbezahlt und hochkompetent. Die wissen genau, was der ARD-Hörfunk-Transponder ist ;-)
     
  10. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Weniger ARD-Radio im Kabel

    Wie gesagt, es ist nicht die Schuld der ARD. Und es ist ja genau dieses Theater, was ARD und ZDF dazu bringt, die Terrestrik weiter am Leben zu halten. Weil eben die Kabelbetreiber nicht kundenorientiert handeln, sondern strikt ihre Geschäftsstrategie durchziehen und die heißt im Moment: den gläsernen ("adressierbaren" -?dressierbaren?) Zuschauer zu schaffen. Das hat im Moment höchste Priorität.
    Würde man den HF TP einspeisen, handelte man gegen seine Interessen, denn das wäre weiterer, ungewollter unverschlüsselter Inhalt.
    Den KNB sind bereits die jetztigen drei ÖR Transponder ein massiver Dorn im Auge. Man übt hinter den Kulissen mächtig Druck aus, die ÖR mögen doch bitte verschlüsseln.
    Ich gehe jede Wette ein: würde die ARD einer Verschlüsselung zustimmen, wären alle Sender drin.

    Die ARD kann aber nicht ihre gesamte Verbreitungspolitik den Geschäftsinteressen der KNB unterwerfen. Abgesehen davon erreicht man per Satellit weit mehr Digitalzuschauer als im Kabel.

    Fazit: beschweren sollte man sich bei seinem KNB, nicht bei der ARD.

    Wie die KDG beispielsweise mittlerweile mit den Sendern umgeht sah man hier erst vor Kurzem bei der DVB-T Umstellung: da wurde einfach das HR Fernsehen rausgeschmissen und die Schuld DVB-T zugeschoben. Daraufhin bot der HR sogar Hilfe an zur Wiedereinspeisung, was die KDG kalt ablehnte. Klar, man ist ja froh dass man wieder ein nicht zahlendes Programm los ist...