1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Weniger ARD-Radio im Kabel

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Jefferson, 1. Juni 2006.

  1. maliboy

    maliboy Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2005
    Beiträge:
    2.307
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    TOPFIELD CRP-2401 mit AlphaCrypt
    SONY KDL-85X8005B mit AlphaCrypt
    Anzeige
    AW: Weniger ARD-Radio im Kabel

    Den Link hättest Du mir besser nicht geschickt.

    Jetzt wird ja noch ersichtlicher, das die unsere Gebühren verschwenden:

    TP71: WDR Fernsehen Köln
    TP71: Südwest Fernsehen Baden-Württemberg
    TP85: NDR Fernsehen Niedersachsen
    TP85: Südwest Fernsehen Rheinland-Pfalz
    TP93: SR Südwest Fernsehen
    TP93: Radio Bremen TV
    TP101: WDR Fernsehen Köln
    TP101: NDR Fernsehen Schleswig-Holstein

    Ich habe jetzt nur mal die Sender Herausgesucht, die Rund um die Uhr voll senden:
    Der SWR belegt TP71, TP85 und TP93 mit einen Vollprogramm, wobei sich das Programm höchsten in 45 Minuten unterscheidet.
    Der WDR belegt TP71 und TP101 komplett mit dem gleichen Programm (Und kommt mir jetzt nicht damit, damit wir Kabelzuschauer auch noch WDR haben)
    Der NDR belegt TP 85 und TP101. Gleiche Situation wir beim SWR.
    Und Radio Bremen TV. IMHO habe ich da, wo ich reingezappt hatte das Signal vom NDR. Ich glaube, die Produzieren auch nicht soviel selber, das sie ein Vollprogramm auf die Beine stellen können. Ganz zu schweigen davon, warum brauch Bremen eine eigene ARD Anstalt. Berlin ist mit dem ORB zusammengegangen zu RBB.

    Wenn das nun keine Verschwendung ist.
    Würde der SWR seine Parallelausstrahlung aufgeben, der WDR, NDR und MDR nicht alle Regionalfesnter senden (sondern ein gemeinschaftsprogramm) und würde die ARD sich nicht den Luxus gönnen, alle Radiokanäle mit 320k auszustrahlen (für 95% der Bürger reicht 128k oder 160k), würden zwei Tranponder reichen. Würde im Jahr garantiert fast 20 Mio EUR an GEZ Gebühren sparen (und im Kabel gebe es auch keine Probleme).
     
  2. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Weniger ARD-Radio im Kabel

    Es würde gar nichts sparen.

    Frage mich ey wieso wir nun schon wieder eine gez ist ******* diskussion benötigen.

    Ich zahle meine 17 euro gerne. Eben weil ich eine große auswahl an programme habe und eben weil ich radio in guter qualität bekomme.

    Aber lieber 16 euro und dafür schlehcteres programm ;).

    Man sieht doch z.B an Österreich das ein land mit seinen ÖR nie zufrieden ist. die Österreicher sind es nicht. die duetschen sind es nicht und und und.

    Diese diskussion ist und bleibt unsinnig und hat in diesen Threads überhaupt nichts zu suchen.

    Aus diesem Grund werde ich mich hier aus jeglicher gez diskussion heraus halten.
     
  3. maliboy

    maliboy Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2005
    Beiträge:
    2.307
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    TOPFIELD CRP-2401 mit AlphaCrypt
    SONY KDL-85X8005B mit AlphaCrypt
    AW: Weniger ARD-Radio im Kabel

    Denke schon.

    Überlege mal. Die Radiosender werden verschoben, damit sie die Datenrate erhöhen können. Schön und gut. Aber warum wird nicht einfach einer der Unnützen doppelten Sender entfernt. ?

    Ich wettere in diesen Fall nicht gegen die GEZ. Die GEZ sind zwar teilweise Verbrecher, aber dafür kann ja ARD und ZDF wenig (obwohl die natürlich durch Ihre Forderungen immer mehr haben zu wollen auch nciht gnaz unschuldig sein, aber das ist ein anderes Thema).
    Mich regt aber irgendwo ein wenig auf, wie dann mit den Geld umgegangen wird, und das man immer an der GEZ schraube dreht, ohne das ich einen Mehrwert davon habe.

    Wie hier in der Diskussion schon angesprochen. Wir Kabel-User haben auf einmal weniger Programme (nämlich die Radioprogramme). Bekommen also weniger für unser Geld.
    Liegt das nun an den Kabelbetreibern ? JEIN. Sichher könnten die die weitern ARD Transponder einspeisen. Aber für welchen Preis ? Die eigenen Kanäle reduzieren ? Nur damit machen die Kabelanbieter Ihr Geld !
    Und da die LMs ja teilweise wirklich eine Blockadehaltung hinlegen, ist auch zur Zeit nicht viel Frei.
    Sicher, es gibt ausgebaute Kabelnetze (so wie bei mir), wo noch Platz währe (obwohl hier schon viel durch Internet belegt ist). Aber das ist ja dann irgendwie den anderen gegenüber nicht Fair, die halt in einen nicht ausgebauten gebiet wohnen. Ausserdem käme dann wieder die ARD und sagt, wir müssen überall zu empfangen sein, also müsten die Netzbetreiber wieder Ihre Programme verschieben...

    Ich bin der Meinung, mit einer vernüftigen Planung könnte man alle Zufrieden stellen.
    Und ich bin der Meinung, das man sich nicht den Luxus leisten muss, alle Regionalprogramme einzuspeisen.
    Auch die Analoge Ausstrahlung ist inzwischen für mich reiner Luxus. Mit der Digitalisierung sollten sie die auch aufgeben...
     
  4. P800

    P800 Platin Member

    Registriert seit:
    21. Juli 2001
    Beiträge:
    2.869
    Zustimmungen:
    12
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Weniger ARD-Radio im Kabel

    (für 95% der Bürger reicht 128k oder 160k)
    WENN ICH SOWAS LESE WIRD MIR SCHLECHT
    Du gehörst zu denen, die kein gutes TV bzw. Radio wünschen.
    Wir sollten froh sein, dass unser Öffentlich Rechtliches Fernsehen ein Bewusstsein zur Qualität entwickelt hat.
    Um Geld zu sparen, könnten wir alle Datenraten halbieren. Ich würde dann gerne auf DigitalTv verzichten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juni 2006
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.056
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Weniger ARD-Radio im Kabel

    ... auf www.ard-digital.de gibt es auch Programmübersichten:
    • NDR - 19:30 - 20:00h NDR-Regional (NDR Niedersachsen, NDR Hamburg, NDR Schleswig-Holstein, NDR Mecklenburg-Vorpommern)
    • WDR - 19:30 - 20:00h Lokalzeit (Aachen, Bielefeld, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Köln, Münster, Siegen und Wuppertal)
     
  6. P800

    P800 Platin Member

    Registriert seit:
    21. Juli 2001
    Beiträge:
    2.869
    Zustimmungen:
    12
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Weniger ARD-Radio im Kabel

    Und wie willst du einem NurDigitalUser per Satellit auch seine regionalen Programme zukommen lassen?
     
  7. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Weniger ARD-Radio im Kabel

    @maliboy: Nochmal ganz langsam und zum Mitschreiben: ARD und ZDF haben schon eine riesige Menge Analog-Transponder angemietet (IMHO wirklich Gebührenverschwendung). Dadurch haben die absolute Sonderkonditionen bei Astra. Wahrscheinlich zahlt man für die vier Digitaltransponder der ARD noch nichtmal so viel, wie andere für zwei Transponder...
    Dann: 128k oder 160k reichen keinesfalls! Was können normale Menschen dafür, dass du dir dein Gehör mit irgendwelchem Müll kaputtgeprügelt hast?

    Weiter im Text: Die SWR-Programme unterscheiden sich nicht in 45 Minuten, sondern _mehrere Stunden_ (u.a. 18 bis 20 Uhr komplett) voneinander.

    Und noch weiter: WDR Köln und NDR Niedersachsen sind tatsächlich für die Kabelnutzer da! Und zudem würden die bei einer Ausstrahlung auf dem Lokaltransponder (da sind Köln und Niedersachsen nicht dabei!) die Kapazitäten dort sprengen. Jetzt senden da im Maximum 11 Kanäle und bald vielleicht noch der MDR - und 12 (wenn auch nur zwischen 19:30 und 20 Uhr) ist wirklich die absoluteste Obergrenze.

    Also: Den Radiotransponder kann man sich nicht sparen. Und den WDR/NDR-Transponder auch nicht, weil man eben _alle_ Sat-Zuschauer versorgen will. Das ist in meinen Augen auch absolut der Auftrag der Öffis - gerade jetzt, wo der Staatsvertrag eine Einstellung der terrestrischen Versorgung in einigen Gebieten erlaubt, wenn eine gleichwertige (und dazu gehören auch die Lokalprogramme!) Versorgung über Satellit oder Kabel (da muss das richtige Lokalprogramm eingespeist werden - wenn auch nur analog) gewährleistet ist.

    Also: Nix Gebührenverschwendung, sondern notwendig. Und die 20 Mio. für 2 Transponder pro Jahr sind ja wohl deutlich aus der Luft gegriffen...lass das mal 5 Mio. sein, wenn überhaupt. Macht pro Gebührenzahler gerade mal ein paar Cent (ca. 20 oder so) im Jahr...

    Aber auf die Öffis drauschlagen ist ja sowieso immer einfacher als zumindest _einmal_ das Hirn einzuschalten.


    @Mischobo: Nein, nur 11. WDR Köln und NDR Niedersachsen sind nicht dabei, da die ja schon auf Tp 71 und Tp 85 senden. Und für die Lokalsendungen reicht das dann schon noch - bei Lokalberichten ist ja meist nicht besonders viel Bewegung im Bild. Außerhalb dieser Sendezeiten sind aber gerade mal zwei Kanäle plus der MHP-Testkanal aktiv - da gibt es dann konstante 6,3 Mbit/s beim WDR und 5,3 Mbit/s beim NDR...siehe http://www.linowsat.de/0192/24h/1201/28312.gif und http://www.linowsat.de/0192/24h/1201/28327.gif .
     
  8. maliboy

    maliboy Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2005
    Beiträge:
    2.307
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    TOPFIELD CRP-2401 mit AlphaCrypt
    SONY KDL-85X8005B mit AlphaCrypt
    AW: Weniger ARD-Radio im Kabel

    Hörst Du den Unterschied ???
    Wenn ja, gratulation. Ich höre ihn nicht...

    Das ist schwachsinn.
    Mich regt es auch auf, das die Privaten bei KDG öfter richtig verblockt sind. Das liegt allerdings weniger an der Niegrigen Datenrate, sondern mehr daran, das KDG trancodet :mad:

    Qualität fängt beim Programm an.
    Und ob ich nun die Wildecker Herzbuben mit 2000 oder 2500 MBit sehe, interessiert mich nicht die Bohne.

    Wohl aber, das ich immer häufiger von Leuten höre, bei denen das ZDF wegen der zu Hohen Datenrate nicht mehr sauber funktioniert.
    Dafür kann jetzt das ZDF wenig, weil ja die Empfänger nicht DVB Komform arbeiten. Normalerweise müssen die IMHO bis 15000 MBit aushalten (mehr als DVD Player, wo bei 8000 MBit Schluss ist).
    Ich frage mich nur, muss das sein ?
    Den Unterschied zwischen 4000 und 8000 MBit sieht man IMHO nur mit Profieqipment bei einen Beamer. Und auch das haben viele nicht zu Hause.

    Wenn die ÖR umbedingt Qualität wollen, sollen sie HDTV einführen. Und Flächendeckend (also über alle Sender) anamorphes 16:9. Und oder DolbyDigital. Auch das gehört zur Qualität...

    Ich habe doch nie etwas von Datenrate halbieren gesagt, bis auf die Radiosender, und da sind die 320kBit IMHO wirklich Perlen vor die Säue geworfen.
    Ich habe davon geredet, das man die Dopellte und Dreifachen Sender runterschmeist und so die schon vorhanden Radio-Sender halten könnte.
    Und mit einer Reduktion der Datenrate bei den Radiosendern könnte man da auch noch einige auf die Standardtransponder dazubringen (nicht alle)

    Man könnte sich aber auch mit den ZDF zusammentun und dort ein Paar Radio-Sender ausstrahlen...
     
  9. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Weniger ARD-Radio im Kabel

    Man merkt das du die sender anscheinend nicht guckst.

    Somit hat sich jegliche diskussion ausgeschlossen.

    Die ÖR haben in deutschland ein gutes und niveuvolles programm. Das zdf zeigt gute filme und und und. Was will man mehr?
     
  10. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Weniger ARD-Radio im Kabel

    Den Unterschied zwischen 160k und 192k MPEG1 layer 2 sollte jeder hören, denn der ist deutlich. Zwischen 192k und 256k ist er schon viel feiner und nur bei bestimmten Tonlagen zu hören.

    Ein Transponder kostet bei Astra pro Jahr zwischen 4 und 6 Millionen Euro. Das ist verglichen mit anderen Kosten (zB. Rechtekosten !) ein kleiner Posten auf der Ausgabenliste. Daran sollte man sich nicht festbeißen. Immerhin ist die Verbreitung immer noch das Letze bei der Produktion, man sollte teuer produzierten/gekauften Inhalt dann auch nicht billig verbreiten.