1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Weniger ARD-Radio im Kabel

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Jefferson, 1. Juni 2006.

  1. 8°Ost_ 50°Nord

    8°Ost_ 50°Nord Junior Member

    Registriert seit:
    26. Mai 2006
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Anzeige
    AW: Weniger ARD-Radio im Kabel

    @Terranus: Wieder 100% Zustimmung. Für die meisten Kabelkunden ist Radio = örtlicher Hitdudler über UKW mit Wurfantenne. Dass es über Kabel mehr oder andere Sender gibt, ist unbekannt oder egal. Dies galt schon für Kabel analog und DVB-C? Ist das ne ansteckende Krankheit?
    Als ich Kind war hat meine Mutter jeden Morgen Deutschlandfunk auf 549 kHz gehört. Dann bekamen wir eine gute Dachantenne, mit der man DLF über 102,8 hören konnte. Meine Mutter hat weiter Mittelwelle gehört. Dann bekamen wir Kabelanschluss, womit man DLF über UKW hören konnte, meine Mutter hat weiter MW 549 kHz gehört. Mitte der 90-er bekamen meine Eltern Sat, wo man DLF mit dem Analogreceiver hören konnte, meine Mutter hat weiter DLF 549 kHz gehört. Zwischendrin hatten wir ADR, jetzt DVB-S und ratet mal, was meine Mutter jeden Morgen einschaltet: Mittelwelle 549 kHz. Die macht sich über DVB-C keine Sorgen und ähnlich wird es seeeehr vielen Leuten über 40 gehen!
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Juni 2006
  2. aseidel

    aseidel DF-Abonnent der 1. Stunde

    Registriert seit:
    14. Oktober 2001
    Beiträge:
    15.673
    Zustimmungen:
    389
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sky komplett, Telekom MagentaZuhause XL mit EntertainTV Plus, Telekom MR601, AVM FRITZ!Box 7590, Microsoft Xbox One, Apple TV 4K, LG 43UH620V
    AW: Weniger ARD-Radio im Kabel

    Da sollte man die Gebührengelder eher für die Verbreitung der Radiosender nutzen und nicht für eine Übertragung der neuesten Papstmesse auf mehreren ÖR-Kanälen.
     
  3. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Weniger ARD-Radio im Kabel

    @aseidel: das wird doch gemacht ! Mit deinen Gebührengeldern strahlen die LRA ihre Programme flächendeckend per UKW aus. Und zwar so, dass man sie wirklich überall kriegt.
    Alles was darüberhinaus geht, ist ein Service Zusatzangebot. Die ARD hat entschieden, wir bieten alle unsere Radiosender zusätzlich zur bereits bestehenden flächendeckenden UKW Verbreitung auch per Satellit an, und zwar in bestmöglicher Qualität. Weiterhin dürfen alle Kabelnetzbetreiber diese Programme weiterverbreiten.

    So, was soll die ARD sonst noch machen ?

    Sie macht schon mehr als nötig wäre. Die derzeit bestehende Doppelverbreitung einiger Programme per Satellit ist eigentlich schon zuviel im Grunde. Das macht man nur, weil man eben die durch die Kabelbetreiber verursachte Ungleichbehandlung abmildern will.
    Jetzt hat man nachgedacht, festgestellt: also Radio digital im Kabel, das nutzt nur ein sehr kleine Gruppe, sehr klein. Und in dieser kleinen Gruppe nutzen noch viel weniger solche Programme wie MDR Jump. Die Leute in dieser Gruppe sind meist interessierte Radiohörer, sonst wüssten sie gar nicht, dass es Digitalradio so gibt. Und solche hören eben eher Sender wie BR4 oder SWR 2.
    Also hat man sich gesagt: wir haben auf unserem zweiten TP noch etwas mehr Platz, also schieben wir die da rüber und senden die weiterhin parallel.

    Diese Entscheidung kann doch richtiger gar nicht sein: man erhöht die Datenrate für das Bild (und das nutzen SEHR viel mehr als digitales Radio im Kabel ) und schalten dafür einige Radiosender ab, die eine verschwindend kleine Gruppe überhaupt nutzt.

    Meine Meinung ist klar: die ARD müsste noch härter vorgehen, die Programme WDR und NDR aus den beiden TPs herausnehmen und die Zuschauer auf die Verweigerung der Netzbetreiber hinweisen.
     
  4. astranase

    astranase Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2005
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    66
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Weniger ARD-Radio im Kabel

    Tja ... sagen wir mal so .... nach div. Auseinandersetzungen mit KD, in Sachen Kabel (Anbringen einer Pressekritik zu Abschaltungen im Kabel), in Sachen nicht funktionieren und über den Tisch geziehe bei Kabelphone stehe ich dort schon auf einer Art Indexliste ... weil ich es fertig gebracht hatte ... mich nicht mehr von den Hotlines zulabern zu lassen ... sondern es schaffte meine Anliegen fast im "Zentrum der Macht" anzubingen ... mit Erfolg .... für mich ... aber leider eben auch mit "Index" Belegung ... wenn dies auch nicht zugegeben wird.

    astranase
    - Lieber radiosüchtig als radioaktiv -
     
  5. astranase

    astranase Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2005
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    66
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Weniger ARD-Radio im Kabel

    Hierzu würden mich mal Einzellheiten interessieren.
    Und ..... hier ging KD gar auf Dummenfang bei alten Leuten ... sagte Sie brauchen nun nen Digitalreceiver sonst gibts nix mehr zu sehen ... ne Alte Dame (80) nahm so ein Teil .... natürlich mit Abo ..... laut Berater habe sie da was falsch verstanden!

    astranase
    - Lieber radiosüchtig als radioaktiv -
     
  6. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Weniger ARD-Radio im Kabel

    Ganz einfach: In weiten Teilen Frankens konnte man das HR Dritte vom Sender Heidelstein in der Rhön terrestrisch empfangen - und die Post hat natürlich (teils mit erhöhtem Aufwand) das Programm terr. empfangen und in die Kabelnetze eingespeist.
    Jetzt wurde der Sender in Rhön auf DVB-T umgestellt, also hätte man in der Folge auch die Kabelköpfe umrüsten müssen, damit weiterhin das Programm analog im Kabel ist.
    Problem ist, dass der HR für die Einspeisung nicht gezahlt hat, was bei ortsüblichen Programmen nicht üblich ist. Daher hat man die analog Abschaltung als Gelegenheit verwendet, das Programm rauszuwerfen.

    Das gleiche wird nächstes Jahr in Südbayern mit dem ORF passieren. In München ist ORF2 noch im Kabel, da terrestrisch zu empfangen. Wenn der ORF auf DVB-T umstellt, wird man das Programm abschalten, da der ORF für die Einspeisung nicht zahlt.
     
  7. tron007

    tron007 Gold Member

    Registriert seit:
    7. Januar 2006
    Beiträge:
    1.580
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Weniger ARD-Radio im Kabel

    Nee wir in Halle bei EWT haben den ARD Radiotransponder drin :D :D :D
     
  8. michaausessen

    michaausessen Gold Member

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    1.833
    Zustimmungen:
    44
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Weniger ARD-Radio im Kabel

    Ich kann das vielfach geäußerte Bedauern über die Privatisierung der Kabelnetze nicht nachvollziehen. Wo wären wir denn heute, wenn das Kabel immer noch in staatlicher Hand wäre? Dann gäbe es mit Sicherheit keine aufgerüsteten Kabelnetze mit weit über 200 TV-Kanälen, Internet und Telefonie, sondern weiterhin 30 analoge Programme sowie die Digitalbouquets von ARD, ZDF und Premiere.

    Auch wenn die Entstaatlichung von Unternehmen vielfach mit negativen Begleiterscheinungen verbunden ist (Abbau von Arbeitsplätzen, Preiserhöhungen etc.): Für ish beispielsweise hätte es mit der (Fast-)Pleite und Übernahme durch internationale Finanzinvestoren nicht besser kommen können. Hier in NRW werden die Kabelnetze seit Monaten mit Hochdruck ausgebaut und fürs sogenannte Tripe Play fähig gemacht.

    Eine Regulierung von staatlicher Hand sollte meiner Meinung nach lediglich noch dahingehend erfolgen, dass die Kabelnetzbetreiber verpflichtet werden, die GEZ-finanzierten Öffentlich-Rechtlichen komplett einzuspeisen, einschließlich ARD-Hörfunktransponder. Bei den Privatsendern sollten Angebot und Nachfrage entscheiden.
     
  9. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Weniger ARD-Radio im Kabel

    Ich glaube das kann hier keiner beuurteilen.
     
  10. bibineustadt

    bibineustadt Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Juli 2004
    Beiträge:
    3.351
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    jede Menge ! ( von DSR - HD und von analog bis digital,egal ob SAT oder KABEL )
    AW: Weniger ARD-Radio im Kabel


    Seit wann verbreitet denn die Telekom in Halle das ARD Radiopaket ??? Oder verstehe ich hier was verkehrt ? Das EWT Netz ist doch ehemals Bielstein oder ?


    Gruss aus Neustadt