1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Weniger ARD-Radio im Kabel

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Jefferson, 1. Juni 2006.

  1. 8°Ost_ 50°Nord

    8°Ost_ 50°Nord Junior Member

    Registriert seit:
    26. Mai 2006
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Anzeige
    AW: Weniger ARD-Radio im Kabel

    Dass jemand mit einem Produkt möglichst viel Geld verdienen will, ist nachvollziehbar. Wir haben hier aber ein Monopol. Bei Strom, Gas, Telefon etc. sorgt die Bundesnetzagentur für Wettbewerb. Bei Kabel sitzen die Landesmedienanstalten für viel Geld zusammen und beschließen, dass der Offene Kanal eingespeist werden muss, that´s it. Der normale (Zwangs)Kunde spielt leider kaum eine Rolle.
     
  2. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Weniger ARD-Radio im Kabel

    Genau deswegen haben wir kein monopol.

    Würden die KNB nicht reguliert werden dann gäbe es ein Monopol ;).

    Außerdem kann jeder KNB werden. als ne4 provider oder als ne3 und ne4 provider und und und.
     
  3. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Weniger ARD-Radio im Kabel

    Der grundlegende Fehler war die Art wie privatisiert wurde. Das Kabel in Deutschland war ja eine staatliche Sache, aufgebaut durch Regierungsbeschluss mit Steuermitteln durch die Bundespost. Wenn man sowas privatisiert, muss man sehr vorsichtig sein.
    Erstens hat man das Kabel viel zu lange bei der Telekom als Bundespostnachfolger gelassen.
    Zweitens hätte man festlegen müssen, dass es höchstens bundeslandweite Betreiber geben darf, und nicht sowas wie die KDG. Das gibt es ja nicht mal beim Strom oder Wasser, dass ein einzelner Konzern eine solche Macht hat bei einer grundlegenden Versorgung (und Information ist ein grundlegende Sache in einer Demokratie).
    nicht mal in den USA gibt es beim Kabel ein solches Monopol.
    weiterhin hätte man ins Mietrecht schreiben müssen, dass es im Rahmen der Informationsfreiheit jedem Mieter erlaubt sein muss, kein Kabel zu wollen bzw. es abzumelden, und das eine zwangsweise Abrechnung in den Nebenkosten unzulässig ist und zwar generell.

    Bei gewinnorientierten Unternehmen (wo ich gar nichts gegen habe) muss aber eben Wettbewerb herrschen.

    Ein Beispiel wo man langsam die Kurve kriegt ist der Telefonsektor: hier hat auch lange der Bundespostnachfolger das Monopol genutzt, was man aber mittlerweile durch Gesetzesänderungen stark aufbrechen konnte.
    Sowas muss beim Kabel auch gemacht werden.
     
  4. 8°Ost_ 50°Nord

    8°Ost_ 50°Nord Junior Member

    Registriert seit:
    26. Mai 2006
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Weniger ARD-Radio im Kabel

    @Terranus: 100%ige Zustimmung!
     
  5. hensch

    hensch Junior Member

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Weniger ARD-Radio im Kabel

    Es stimmt, es ist natürlich müßig, über Geschmacksurteile zu streiten. Allerdings sollte man sich aber auch fragen, ob eine (aggressiv geführte) Diskussion in diesem Forum überhaupt sinnvoll ist. Dieses Forum wird wohl kaum von irgendjemandem bei der ARD wahrgenommen.
     
  6. htw89

    htw89 Guest

    AW: Weniger ARD-Radio im Kabel

    Nun ja, ein Monopol haben die KNBs nicht mehr. Du musst das so sehen: In Zukunft hat so gut wie jeder Haushalt mindestens 2 Kabelnetze zur Verfügung.

    In Lohne zum Beispiel hätte man dann die Wahl zwischen Telekom, EWE Tel, Arcor und KDG. Ist das ein Monopol? Auf keinen Fall, du hast hier in Zukunft dann praktisch die Auswahl zwischen 4 Kabelnetzbetreibern:eek:

    IP-TV ist auch Kabelfernsehen, bloß mit einer anderen Technik als das herkömmliche Kabel-TV.

    SAT wird in Zukunft nicht mehr so eine Rolle wie heute spielen, die Aufgaben werden sich wieder mehr auf Überspielung konzentrieren, wobei auch dort DSL einen Strich durch die Rechnung machen könnte(DSL als Zuführung gibts bereits heute, unser Regional-TV-Sender wird per ADSL nach Cloppenburg zur Kopfstation geschickt).

    So gesehen kommt die Zukunft nicht unbedingt vom Himmel, sondern kann auch aus der Erde kommen ;)

    Zusammengefasst:
    DVB-T wird in Zukunft fast nur noch mobil eine Rolle spielen.
    SAT wird vor allem in ländlichen Gebieten, die weder Kabel noch richtiges DSL haben, genutzt. Durch die SAT-Verschlüsselung verliert man aber so einiges an Marktanteilen.
    Kabel und DSL werden am meisten konkurrieren, da beides Kabelnetze sind, die in nahezu jedem Haushalt vorhanden sind/sein werden. Daher müssen sowohl DVB-C als auch IP-TV so einiges bieten. Da könnte auch der ARD-Radiotransponder zu zählen.
     
  7. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Weniger ARD-Radio im Kabel

    Hier die Antwort der ARD:
    Die ARD befindet sich derzeit noch in intensiven Verhandlungen mit den verschiedenen Kabelnetzbetreibern. Im Zuge der Digitalisierung der Kabelnetze sind wir bestrebt, dass Sie in Zukunft sämtliche Radioprogramme der ARD-Landesrundfunkanstalten auch über DVB-C empfangen können. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen noch keinen genauen Termin mitteilen können.

    Für Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung. Bei weiteren Fragen zu ARD Digital möchten wir Sie auch auf unsere Homepage im Internet verweisen. Dort finden Sie ausführliche Informationen zum Programm sowie Hintergründe zu ARD Digital. Darüber hinaus erreichen Sie unsere Hotline unter der Nummer 0180 / 500 14 95 (12 ct./Min.).

    Mit freundlichen Grüßen

    Ihr ARD Digital Team
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Juni 2006
  8. 8°Ost_ 50°Nord

    8°Ost_ 50°Nord Junior Member

    Registriert seit:
    26. Mai 2006
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Weniger ARD-Radio im Kabel

    @hensch: Die einschlägigen Kreise wissen schon um die Existenz von bestimmten Medienforen. Allerdings sind es meiner Erfahrung nach alles Überzeugungs"täter", so dass noch so viele gut gemeinte Forenbeiträge einfacher Bürger die Landesmedienanstalten, Staatskanzleien und Kabelnetzbetreiber nicht überreden werden. Wer einen Bundestagsabgeordneten im Kegeklub hat ist da u.U. erfolgreicher...
     
  9. 8°Ost_ 50°Nord

    8°Ost_ 50°Nord Junior Member

    Registriert seit:
    26. Mai 2006
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Weniger ARD-Radio im Kabel

    @htw89: Die Grundverschlüsselung über SAT kommt nicht (meine Prognose). In der Mehrzahl der Fälle, wo die Mieter oder Wohnungseigentümer vertraglich gebunden sind, kann man sich den Kabelnetzbetreiber eben NICHT aussuchen. Anbieter in Mainz sind Primacom und KDG. In der einen Straße bzw. in einem Haus ist der Anschluss im Keller von KDG, im anderen von Primacom. Das Haus hat einen Vertrag mit KDG oder Primacom. Wie soll ich mir da als einfacher Mieter oder Wohnungseigentümer bitte meinen Netzanbieter auswählen können? Ich kann ja noch nichtmal sagen: Nein danke, ich nehme DVB-T (oder DVB-S). Genau wegen diesem fehlenden Recht haben wir doch ein Quasi-Monopol!
     
  10. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Weniger ARD-Radio im Kabel

    Die Politik wird es dann aktiv, wenn es auf breiter Front Unmut gibt. Das ist derzeit beim Kabel nicht der Fall, da weiterhin über 90% der Kabelnutzer sich für diese Dinge gar nicht interessieren sondern mit dem analogen Angebot (welches die meisten noch nicht mal komplett nutzen) völlig zufrieden sind.

    Erst wenn sich die Digitalisierung direkt auswirken wird, also bei der Abschaltung von analogen (wichtigen) Programmen wird was passieren.

    Sah man doch auch beim Satempfang: erst als die Verschlüsselung drohte, wurde die Politik aktiv. Allerdings auch nur halbherzig, weil auch dort bisher die breite Bevölkerung nichts spürt.