1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wenge: "Sat-Empfang am Ende?"

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 2. August 2016.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    Ich war kürzlich in den USA, und unser Mietwagen konnte Satellitenradio empfangen. Ich habe keine Ahnung wie das funktionierte, aber sowie du unter eine Brücke standest war der Empfang weg, die Signale kamen also eindeutig von oben. Eine Antenne konnte man nicht sehen, nur so eine Art GPS Empfänger auf dem Dach, in Form einer kleinen Flosse.
    Ich kenne die Technik nicht, aber je nachdem wie man das Bandbreitentechnisch hinbekommt, wäre das doch eine schöne Technik für die Grundversorgung mit Radio und Fernsehen. Eine Schüssel braucht man für den Empfang jedenfalls nicht, wobei ich den Sendeaufwand leider nicht beurteilen kann.
     
  2. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.811
    Zustimmungen:
    5.260
    Punkte für Erfolge:
    273
    Gut, daß Du geschrieben hast "für mich", denn es ist nicht normal, in 10 Jahren 3 neue Receiver anzuschaffen. Das würdest Du beim Kabel auch wollen und der Kabelbetreiber würde Dir diese auch nicht kostenfrei überlassen also ist das schon mal eine Milchmädchenrechnung. Außerdem sind die Kabelreceiver nicht so multifunktional wie ein Satreceiver.
    Den Jahrescheck darfst Du auch nicht rechnen der ist nicht wirklich notwendig und kannst Du beim Kabelanschluß dann
    auch rechnen. Deine Rechnung ist also absolut fiktiv. Wenn man will kann man das ganze auch mit 70€ einmalig für eine Satanlage incl. Schüssel rechnen, ist zwar Baumarkt aber einmalig und ein Kabelanschluß ist für die Anschaffung wohl auch nicht kostenfrei.
     
    john-player gefällt das.
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    2 sind sicher normal, denn mein erster Receiver war zwar schon digital, konnte aber kein HD, der Wechsel zu HD war natürlich irgendwann Pflicht. Tja, und der dritte Receiver wurde fällig als der Wunsch aufkam im eigenen Netzwerk auf mein Tablet zu streamen, das konnte mein erster HD Receiver nämlich nicht. Die Technik entwickelt sich halt weiter.
    Ich persönlich halte es heute daher für vollkommen normal, in 10 Jahren 3 Receiver anzuschaffen, insbesondere wenn technische Entwicklungen wie HD Fernsehen oder Android Tablets in diesen Zeitraum fallen.
     
    Patrick S gefällt das.
  4. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.811
    Zustimmungen:
    5.260
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ist vollkommen ok, aber das in eine Kostenrechnung der Satanlage einzurechnen ist nicht richtig weil es nicht wirklich nötig sondern persönlicher Geschmack ist. Und beim Kabelanschluß bei Dir dann das Gleiche Problem vorhanden wäre.
    Also ist im Normalfall ein Satempfang nach der Anschaffung für 0€ zu haben, und das war der Ausgangspunkt.
    Persönliche Interessen und Vorlieben stehen dem natürlich im Wege.
     
  5. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    3 Receiver in 10 Jahren... ja kommt hin - aus meiner Sicht.
    Wenn ich jetzt die letzten bald 25 Jahre, wo ich über Sat (ausschließlich und durchgängig) empfange, die Anzahl der genutzten Receiver nehme.
    Auch so für die letzten 10 Jahre kommt das hin. Zweitgeräte nicht eingerechnet.

    Vor über 10 Jahren war es noch anders, da brauchte man zum schauen auf dem Fernseher meist noch zwingend einen Receiver. Heute nicht mehr unbedingt, wenn man mit den Grundfunktionen der TV-Tuner zufrieden ist.
    Wer mehr braucht/will, muss halt mehr löhnen. Ist überall so.
    Da ich mit Receivern quasie "groß geworden" bin, möchte ich die/den TV-Tuner nicht nutzen. Zu rudimentär und zu langsam sind mir des Fernsehrs Möglichkeiten.
     
  6. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    Die Frage ist nur, wann und wie. Sagen wir also eher "69,8% der Hauseigentümer können sich rein technisch einen Hausanschluss legen lassen (inkl. LTE-Mobilfunk), der eine theoretische Bandbreite von mindestens 50 MBit/s übertragen lassen".

    Das LTE kann man auf der Karte immerhin abschalten; ansonsten ist leider nicht erkennbar, welche Art von Anschluss man haben muss und wie realistisch dieser dann auch 50 MBit/s erreicht…

    Also deutlich besser als noch vor paar Jahren IST die Verfügbarkeit inzwischen – aber das über 2/3 tatsächlich 50 MBit/s oder mehr haben können, ist dann doch arg optimistisch.
     
  7. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.811
    Zustimmungen:
    5.260
    Punkte für Erfolge:
    273
    Digital
    Schnelles Netz


    Wie Deutschland sich beim Internet selbst belügt
    Auf wundersame Weise ist Deutschland zu einer Breitbandnation geworden. Angeblich haben 99,8 Prozent der Haushalte Zugriff auf das schnelle Internet. Doch das ist nur die halbe Wahrheit.
     
  8. Teilekind

    Teilekind Board Ikone

    Registriert seit:
    22. April 2006
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    37
    Punkte für Erfolge:
    58
    S band - Wikipedia, the free encyclopedia
     
  9. TheMatrix

    TheMatrix Platin Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2006
    Beiträge:
    2.665
    Zustimmungen:
    342
    Punkte für Erfolge:
    93
    Jeder mündige Bürger kann sich hier Informieren !

    Zukunft Breitband - Breitband vor Ort

    Noch dazu verhalten sich die Provider wie eh und je so: BIS zu XXX Mbit ;-) Wenn der Gestzgeber nicht klar dazu ein Gesetz macht das jeder Provider eine garantierte Bandbreite zu jeder Uhrzeit zu Verfühgung stellt wäre dieses ständige Fachsimplen endlich mal zuende und der Konsument kann endlich den Provider mal belangen bislang gibt es nur Kulanzen wenn die Leistung nicht erbracht wird.
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Eine flächendeckende Mindestversorgung mit mindestels DSL 10000IP sollte aber kein Problem sein, denn dafür darf die TAL noch rund 2km lang sein.

    Fürs Radio ist die S-Band Satellitentechnik schon ne tolle Sache, vorallem in den USA.

    In Europa wäre die Technik aber schwieriger, da hier die einzelnen Länder ja ihre eigenen Sender haben. Da hätte man dann relativ schnell ein Kapazitätsproblem, und Spotbeams lassen sich gerade im S-Band auch nicht so scharf abgrenzen, das man dadurch entsprechend Kapazität gewinnen würde.

    Fernsehen kann man natürlich theoretisch auch über diese Technologie verbreiten, aber dafür ist die Kapazität dann zu gering. Da gingen dann vielleicht 15 SD-Sender oder 5 HD-Sender. Und damit ist dann niemanden geholfen.