1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wenge: "Ende des Sat-Empfangs?"

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 29. November 2017.

  1. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.883
    Zustimmungen:
    2.316
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Weil?
    (ich bediene mich heut auch mal der sog. gorkonschen Einsilbigkeit).
     
  2. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.958
    Zustimmungen:
    4.445
    Punkte für Erfolge:
    213
    Genau das meinte ich. So habe ich es ja auch geschrieben. Was ich am Sat-Empfang schätze
    - keine monatlichen Kosten
    - Aufnahmen können auf den PC übertragen, bearbeitet und archiviert werden, wenn man den richtigen Receiver hat.
    - kann selbst entscheiden, wie groß die Festplatte im Receiver sein soll und bin nicht wie bei Zattoo auf 30 Aufnahmen oder wie bei Entertain auf 500 GB beschränkt.
    - ordentliche Auswahl an Musikfernsehen, wenn man neben ASTRA zum Beispiel auch Eutelsat Hotbird empfängt usw.

    Im Disney Channel lief im Oktober zum Beispiel die Munsters-Neuauflage aus den 80ern. Diese gibts weder via VOD, noch auf Blu-ray oder DVD. Bin froh, dass ich die Episoden bis auf eine via Sat mitschneiden konnte.

    Buche zwischendurch auch gerne mal als Ergänzung Zattoo Plus, aber Fernsehen via Internet taugt für mich nun mal nicht als Ersatz. Entertain hatte ich drei jahre, aber rund liefs nie.
     
  3. misteranonymus

    misteranonymus Talk-König

    Registriert seit:
    28. Juni 2012
    Beiträge:
    6.540
    Zustimmungen:
    2.185
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    simpliTV Antenne Plus Smart Card und Plustelka SK Smart Card in einem VU+ Duo2 Receiver VTI14.0.5, Zattoo CH und DE auf VU+ Duo2, simpliTV Smart Card in einem SamsungTV F-Series, AppleTV3, FireTV Box 2. Gen, FireTV Box 3. Gen, Xiaomi Mi Box AndroidTV, KODI auf mehreren Plattformen
    Zitiat Andreas Bierwirth seines Zeichen Vorsitzender der Geschäftsführung von T-Mobile Austria und zusätzlich hat er noch Aufgaben in der Deutschen-Telekom-Gruppe.

    Und bevor mir hier wieder einer kommt das es lachhaft ist das sich ein Ösi in deutschen ländlichen Gebiet auskennt dem sei gesagt Deutschland und Österreich haben den selben gesellschaftspolitischen Problemfall und der heisst "Landflucht der Jungen" in diversen Regionen.

    Und deswegen wird es kein Glasfaser ins letzte Dorf geben aber Streaming wird schön langsam immer mehr werden. Und ihr am Land habt dann halt Hybrid-Lösungen zwischen Kupfer und 4G/5G. Und wenn die Kupferkabel einmal nicht mehr zu gebrauchen sind dann halt nur mehr über Mobil.

    Zusätzlich auch jetzt noch, da ja die Kupferleitungen vorhanden sind, Vectoring.

    Und ja, man braucht nicht mehr aufgraben für die Glasfaserleitung aber es wird nur dort Glasfaser hinkommen wo die Telekom ein Geschäft sieht. Und es ist kein Geschäft zu machen wo die Bevölkerungszahl im sinken ist.
    Willkommen im Kapitalismus.

    Das nur als Zusatz zur Diskussion vor ein paar Seiten
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Dezember 2017
  4. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    5.250
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und ich sage es schon wieder.
    Wieso meinst Du dich im ländlichen Deutschland auszukennen, das tust du nämlich absolut nicht.

    Und genau diese Unsinn den Du hier schreibst ist der Beweis dafür.
    Ich wohne wirklich auf dem Land. Eisenbahn, Bahn oder Busverbindungen gibt es nicht, aber Glasfaser die haben wir, und unser Anbieter macht das vorwiegend in allen ländlichen Gebieten.
    Und genau diese Aussage bestätigt schon wieder Deine Unwissenheit, denn gerade Mobil
    gibt es auf dem LAnd die größten Probleme.

    Versuch in Östereich zu bleiben und über die dortige Infrastruktur zu sprechen aber halte da raus wo Du keine Ahnung hast.
     
  5. misteranonymus

    misteranonymus Talk-König

    Registriert seit:
    28. Juni 2012
    Beiträge:
    6.540
    Zustimmungen:
    2.185
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    simpliTV Antenne Plus Smart Card und Plustelka SK Smart Card in einem VU+ Duo2 Receiver VTI14.0.5, Zattoo CH und DE auf VU+ Duo2, simpliTV Smart Card in einem SamsungTV F-Series, AppleTV3, FireTV Box 2. Gen, FireTV Box 3. Gen, Xiaomi Mi Box AndroidTV, KODI auf mehreren Plattformen
    wie heisst der Anbieter? Ist das wirklich die deutsche Telekom und wenn nein hat dieser Anbieter diverse Geschäfte mit großen Unternehmen wo das gefordert wird und wenn nicht zieht man weiter? Aber auch wenn es die Telekom ist gilt die selbe Frage?

    Ich habe auch geschrieben das es in Österreich Dörfer am Land gibt die Glasfaser haben. Dort hat aber der Energieanbieter den Ausbau voran getrieben weil er dort eben auch seine Firmensitze hat. Und dann profitiert auch das kleinste Dorf mit schnellen Internet.

    Ich habe mein Post oben ein bisschen geändert, man kann den zweiten Satz den du zitierst auch auf " in diversen Regionen" erweitern.
     
  6. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    5.250
    Punkte für Erfolge:
    273
    Post's ändern nachdem man überführt worden ist, ist nicht die feine Art aber gottseidank gibt es ja Zitate.
    Bleib mit Deinen Aussagen einfach im Ösiland und alles ist gut.
     
  7. Jas0n

    Jas0n Junior Member

    Registriert seit:
    29. November 2017
    Beiträge:
    104
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    28
    Das halte ich für großen Bullshit. A1 investiert auch am Land (lebe selbst dort) regelmässig in neue Infrastruktur, auch wir haben hier bereits teilweise (allerdings wenig bzw kurze Strecken) Glasfaser. Wenn Kupfer ausgesorgt hat bzw. kaputt ist, wird auf die nächste Generation - in dem Fall Glasfaser - umgebaut - zumindest "bis zum Building". Denkst du, dass Mobilfunker froh darüber sind, alles über die Luft zu regeln? Deren Masten laufen ja wegen den Hybrid-Lösungen jetzt bereits heiss. Denkst du das wird mit 5G besser? Es wird schneller für alle, die Auslastung wird aber weiterhin ein Problem sein.
     
  8. misteranonymus

    misteranonymus Talk-König

    Registriert seit:
    28. Juni 2012
    Beiträge:
    6.540
    Zustimmungen:
    2.185
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    simpliTV Antenne Plus Smart Card und Plustelka SK Smart Card in einem VU+ Duo2 Receiver VTI14.0.5, Zattoo CH und DE auf VU+ Duo2, simpliTV Smart Card in einem SamsungTV F-Series, AppleTV3, FireTV Box 2. Gen, FireTV Box 3. Gen, Xiaomi Mi Box AndroidTV, KODI auf mehreren Plattformen
    du hast aber mein zweites Post auch noch nicht beantwortet.
    Anbieter?
    Anbieter muss wegen diverser größerer Firmen und wenn nicht Abzug der Firmen?
     
  9. misteranonymus

    misteranonymus Talk-König

    Registriert seit:
    28. Juni 2012
    Beiträge:
    6.540
    Zustimmungen:
    2.185
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    simpliTV Antenne Plus Smart Card und Plustelka SK Smart Card in einem VU+ Duo2 Receiver VTI14.0.5, Zattoo CH und DE auf VU+ Duo2, simpliTV Smart Card in einem SamsungTV F-Series, AppleTV3, FireTV Box 2. Gen, FireTV Box 3. Gen, Xiaomi Mi Box AndroidTV, KODI auf mehreren Plattformen
    jetzt bleiben wir mal bei Fakten. Habe viele Arbeitskollegen die im Süden von Wien wohnen und weil auch dort kein Ausbau erfolgt stellen die schon um auf Hybrid-Lösungen oder Mobile-Lösungen. Natürlich sind die Handymasten dann zu, das erzählen mir die Kollegen dann auch. Aber wenn es geht haben sie halt 50Mbps und mehr und mit Kupfer manchmal nicht mal die 8Mbps.

    Ein Arbeitskollege ist heuer noch sauer weil die Mehrheit damals zum UPC Ausbau in seiner Siedlung nein gesagt haben und als das Argument kam "Und TV" haben alle gesagt "Ne, wir haben eh SAT". Damals als Streaming noch kein Thema war in den Ende der 90er Jahre. Jetzt schaut es anders aus
     
  10. Jas0n

    Jas0n Junior Member

    Registriert seit:
    29. November 2017
    Beiträge:
    104
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    28
    Eben, "wenn es geht" - das tut es aber nur ausserhalb der Stosszeiten. Wenn kein Ausbau erfolgt seitens A1 - der nunmal der größte DSL-Provider in AT ist, weil fast überall verfügbar - dann wird eine andere Firma kommen, die das erledigt. Sieht man in Deutschland ja schön an dem Beispiel "Deutsche Glasfaser". Kein Unternehmen kann es sich leisten dauerhaft auf Hybrid-Lösungen zu setzen, wenn von gebuchten 100 Mbit meist nur 50 Mbit ankommen. Das wird nicht von heute auf morgen passieren, aber ich bin mir sicher, dass es passiert. Auch die Energiekonzerne steigen in das Geschäft der Glasfaser-Leitungen ein - sieht an beispielsweise in der Steiermark, da forciert die Energie Steiermark den Ausbau. Dann gibt's Glasfaser halt darüber. Aber sich rein auf 4G/5G zu fokussieren, wird nicht funktionieren.