1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wenge: "Ende des Sat-Empfangs?"

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 29. November 2017.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.117
    Zustimmungen:
    4.865
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Das sehe ich ähnlich. Allerdings ist hier die Frage ob und wie lange die Privaten noch frei über Sat empfangbar sein werden u. ob sich die Mehrzahl der Zuschauer rein mit dem Angebot der ÖR zufrieden geben würden.

    Es ist doch bereits heute ersichtlich dass die Zuschauer sich von Empfangswegen verabschieden über die nur die Inhalte der ÖR empfangbar sind. Die Nutzungsquote von DVB-T o. DVB-T2 in Gebieten in denen nur die Programme der ÖR verbreitet werden ist recht niedrig.
    Von daher wäre der Verbreitungsweg Satellit uninteressant falls die Privaten entweder deren Inhalte komplett verschlüssen u. nur gegen Mehrkosten anbieten oder die Verbreitung über Satellit komplett einstellen.

    Dann werden sich auch Leute in ländlichen Gebieten nach alternativen Möglichkeiten umschauen, denn v.a. Leute der jüngeren Generation werden ausschliesslich mit ÖR-Inhalten nicht mehr glücklich.
    Interessant wird ob die Sat-Verbreitung trotz sinkender Nutzerzahlen beibehalten werden soll.

    Die Frage welche Verbreitungswege bei den ÖR zukünftig genutzt werden ist letztendlich eine medienpolitische Entscheidung.

    Bei Übertragung über Satellit geht es allerdings auch um Ausstrahlungsrechte, und da werden die ÖR es zukünftig wohl schwerer haben bei freier Verbreitung u. Empfangbarkeit.
    Das lässt sich nämlich nicht so gut mit Grundversorgung vereinbaren wenn Rechteinhaber die unverschlüsselte Ausstrahlung über Sat nicht dulden.
    Ob jemals die TV-Programme der ÖR in UHD über Sat verbreitet werden? Wenn dann wohl nur verschlüsselt mit einem Verfahren welche in den Receivern keine Smartcards erfordert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. November 2017
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.117
    Zustimmungen:
    4.865
    Punkte für Erfolge:
    213
    * Doppelpost, entfernt *
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. November 2017
  3. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.037
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das zentrale Problem von Herrn Wenge ist doch, dass sich die Satelliten-Zuschauer dem Bezahlmodell der RTL-Gruppe verweigern. :p

    Deshalb wollen verschiedene Lobbyisten dieser Zielgruppe den Saft ganz abdrehen. Das funktioniert natürlich nicht.

    HD+ veröffentlicht seit Jahren keine Quartalszahlen mehr. Die Privatsender können es sich nicht leisten, per Sat zu verschlüsseln.

    @Eike hat letztens zitiert, dass es Pro 7 schlecht geht. Warum wohl? :confused:
    Volle Zustimmung! :cool:

    Um die Geschäftsidee, die hinter HD+ steckt zu retten, will Herr Wenge jetzt das Satelliten-Fernsehen ganz abschaffen. :eek:

    Ich fürchte aber, dass der Mehrheits-Eigentümer von HD+ mit diesem Plan nicht einverstanden sein wird. :cool:

    Wenn ich mir angucke, wie das Satelliten-Fernsehen gewachsen ist, mache ich mir keine Sorgen. Von den fünf Orbitposotionen, die ich täglich empfange, ist Astra 19 die zweit-unwichtigste.

    Für das Bayerische Fernsehen habe ich Eingang 7 von meinem Diseqc 1.1 Relais in Betrieb genommen (nachdem der terrestrische Empfang in meinem Haus mit der bisherigen Antennen-Konfiguration weggefallen ist).

    Herr Wenge hat wahrscheinlich keine Ahnung, wie vielfältig Sat-TV heute ist. Ich gucke zum Beispiel Babylon Berlin auf Eutelsat. :cool:

    Satelliten-Fernsehen war noch nie so schön wie heute. :love:

    Was hast du denn für ein Zeug geraucht? Darf ich auch was davon haben? :cool:
     
    DrHolzmichl gefällt das.
  4. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.885
    Zustimmungen:
    2.317
    Punkte für Erfolge:
    163
    Was war jetzt das für ein Argument? Eine App für eine bestimmte Mediathek öffnen sei zu unbequem in bezug zu was? Die verpasste Sendung etwa -wie du schilderst- bequem beim zappen dann GAR NICHT zu sehen, weil sie schon vorbei ist? Das macht ja jetzt überhaupt keinen Sinn.

    Und „wer braucht so viele Sender“ sei also ein Argument gegen IP? Weil es -deinem Argument folgend- also besser sei, WENIGER Sender empfangen zu können? Etwa genau die Sender NICHT, die dich vielleicht interessieren, und die du überhaupt nicht kennst, weil du sie nicht empfangen kannst?

    Und selbstverständlich wirst du nun sagen, dass du gerade genau die Sender empfangen kannst, die dir genügen, das sei jedoch demjenigen gegenüber unfair, der etwa einen anderen Interessenspunkt hat.

    Mit dem gleichen Argument könnte man auch sagen: es gibt zu viele Bücher, die drei, die mich interessieren, die habe ich schon, was andere wollen, ist egal, nein so geht es natürlich nicht.

    Es geht auch nicht darum, alle Sender gleichzeitig zu schauen, dann könnte ich auch sagen: was nutzt du 50 Sender, einer reicht ja wohl.

    Und abschliessend: es ist immer schlecht, einen begrenzten Empfang zu haben und aus diesem zu schliessen, dass das, was man gerade hat, ja genügt. Wenn wir alle so denken würden, gäbs heut immernoch nur drei Stunden TV am Tag - der Öffis, nicht auszudenken.

    Im übrigen, schwarz weiss kann man auch toll schauen, was braucht man schon Farbe.
     
    TV_WW und NFS gefällt das.
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.117
    Zustimmungen:
    4.865
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wollen wir uns in 10 Jahren nochmal unterhalten ob meine Prognosen dann zutreffend sind oder nicht?
    Übrigens waren die meisten meiner Vorhersagen bislang richtig. Prognosen denen ich selber nicht vertraue poste ich erst gar nicht.
     
    hexa2002 gefällt das.
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.600
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    Eher geht das gesamte UHF-Spektrum an die Mobilfunker als dass die Satellitenverbreitung aufgegeben wird.
     
  7. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    An HD+ liegt das ganz sicher nicht. Und ich bin absolut kein Befürworter von HD+, das kann man leicht nachlesen.

    Aber die Probleme, die Pro7Sat1 haben, rühren derzeit (noch) nicht von der Verbreitung her. Das sind Contentprobleme, weil man sich völlig von der Beliebtheit von US Lizenzware abhängig gemacht hat, die in letzter Zeit stark gelitten hat. Es kam einfach nichts aus den Staaten, womit in Deutschland die breite Masse vor den TV zu locken war. Raabs Abschied trug auch seinen Teil bei. Es fehlen einfach die inhaltlichen Ideen, die Zuschauer zu begeistern.
     
    TV_WW und hexa2002 gefällt das.
  8. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.885
    Zustimmungen:
    2.317
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich bin ja so was von bei dir und so was von weit weg von Ansichten der Art: was vor 20 Jahren top war, wird es zwangsläufig auch in 20 Jahren noch sein. Wenn dem so wäre, würden wir uns alle noch in VHS Bändern verheddern und hilfslos am Mittelwellenradio herumdrehen, um mal was neues zu finden, zum Glück dreht sich aber die Welt.
     
    TV_WW gefällt das.
  9. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Alles hat seine Vor- und Nachteile. Beseitigt werden aber nur die Vorteile.
     
  10. cesar77

    cesar77 Platin Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2016
    Beiträge:
    2.600
    Zustimmungen:
    2.274
    Punkte für Erfolge:
    163
    Deutschland muss schon alleine sein Internet Ausbau vorantreiben um Wirtschaftsfähig zu bleiben, welches Unternehmen will den in Deutschland ansässig werden wenn es schon an der Internetleitung scheitert .
    Heutzutage kommunizieren soviele Firmen hauptsächlich übers Internet und wenn Deutschland neu Firmen locken will dann brauch es ein Flächedeckendes Internet
    Wir werden und müssen in den nächsten 5 Jahren was Internet angeht ein riesen Sprung nach vorne machen müssen um überhaupt konkurrenzfähig zu bleiben. Wenn man sich gerade Länder wie Südkorea anschaut da sind wir was Internet angeht noch im Steinzeitalter, und das wird sich dann auch aufs Fernsehen auswirken.
     
    TV_WW gefällt das.