1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Weltweit mehr als 75 Millionen DAB Plus Radios verkauft

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 12. Juni 2019.

  1. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Wenn man etwas genauer hinguckt, wird erstmal klar, WIE scheiße die Zahlen sind. Bei den überall fast wortgleich zu findenden Pressemitteilungen der DAB+-Betreiber muss man ja zwischen den Zeilen lesen.

    Es wurden also im vergangenen Jahr weltweit (!) 10 Mio. DAB+-Empfänger verkauft – wobei es außerhalb Europas nur noch in Australien reguläres DAB+ gibt. Wenn man da die 2-3 Länder abzieht, wo es halbwegs läuft, bleibt schnell gar nichts mehr.

    Zahlen für Deutschland hab ich mir etwas wühlen dann auch gefunden: Der Bestand hier ist also von rund 10 auf 12 Mio. gewachsen; genauer: +1,93 Mio. Geräte. "40% der Neuwagen" macht allerdings auch schonmal 1,6 Mio., macht also gerade einmal 330.000 "solo" verkaufte Geräte. Und weil es eben mit dem Auto "mit gekauft" wird, erklären sich dann auch die erbärmlichen 6% (laut Digitalisierungsbericht), die DAB+ als primären Empfangsweg nutzen.
     
    hexa2002 und DVB-T2 HD gefällt das.
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.198
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    DAB+ ist ein europäischer Alleingang ähnlich wie SECAM(/PAL) beim analogen Farb-TV. Aber da war das wenigstens ein europäischer Erfolg, weil es eben ein echter Mehrwert gegenüber nur Schwarz/Weiß-TV war. Danach kam dann aber auch die unnütze Stereo-Ton beim Analog-TV. Unnütz im Sinne von eigentlich nie richtig genutzt, weder von den Programmanbietern noch von den Consumenten.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.920
    Zustimmungen:
    30.970
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Kann man so nicht sagen. Premiere hätte ich damals ohne Stereoton nicht aboniert. Aber auch die Terestrischen Sender haben den fast ausnamslos genutzt.
     
    hexa2002 gefällt das.
  4. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.198
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    Da bist du die Ausnahme und außer vielleicht bei Premiere (kann ich nicht einschätzen, war als AnalogTV ja nun wirklich ein Luxus), wurde wohl hauptsächlich Zweikanal-Ton statt Stereo von den Sendeanstalten genutzt. Niemand in meinem weitläufigen Bekanntenkreis hatte jemals einen analogen TV bewusst wegen dem Stereo-Ton gekauft.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.920
    Zustimmungen:
    30.970
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nö! Zweikanalton war damals auch recht selten. Die Serie "Miami Vice" lief damals schon in Stereo. (und ich fand damals die Stereoeffekte deutlich besser wie heute. Selbst DS konnte man darüber nutzen. (Was heute mit Mpeg nicht mehr funktioniert)
    Hatte ich auch nie, aber ich hatte meinen selbst mit einem Decoder nachgerüstet.
     
  6. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.198
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    Naja, wir haben ja damals viel selber gebastelt, UHF-Converter und PAL-Decoder oder SCART-Nachrüstung , aber nie auch nur einen Stereo-/Zweikanalton Dekoder.
     
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich habe mein erstes Surround System Mitte der 90er Jahre aufgebaut. Damals noch mit Dolby Surround. Ich war sogar im Kino in einem Dokumentationsfilm über U2, weil das der erste Film mit Surround Sound war der damals in Köln lief, in einem einzigen Kino.
    Und natürlich habe ich im WDR Radio die Kunstkopf Stereophonie Klassik Sendungen gehört, und auf meinem Videorekorder im Audio Longplay aufgenommen. (8 Stunden Audio auf eine Videokassette in hervorragender Qualität)
    Für mich geht es seit den neunziger Jahren also nicht mehr um Mono/Stereo, sondern um die Qualität des Surround Sounds.
    Und ja, natürlich habe ich mir die 5 Kanalton Sendungen des bayrischen Rundfunks über das Internet angehört... vor Jahren!
    Daher kann ich die Diskussion um DAB+ nicht wirklich verstehen. Zuhause hat man Internet, und da kommt der beste Klang als Stream, mit 320kBit/s oder gar in 5 Kanalton. Da kann FM schon lange nicht mehr mithalten, und DAB ist gegenüber FM, was die Klangqualität angeht, ein klarer Rückschritt. DAB ist im Auto OK, da gibt es genug Nebengeräusche, oder als Radiowecker am Bett, aber im Wohnzimmer hat es nix verloren.
    Tja, und wer heute ein Multiroom Soundsystem aufbaut, der wird natürlich auch nicht auf DAB setzen. Mein Denon AVR, der als Basis des Multiroom Soundsystems fungiert, der kann Internetradio, gefühlt hunderte Musikstreamingdienste, als Reserve wenn das Internet ausfällt noch UKW, aber da ist natürlich kein DAB Empfänger mehr drin, wofür auch?
     
    hexa2002 gefällt das.
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.920
    Zustimmungen:
    30.970
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das ist schwach! :p;)
    Ich hatte Schaltpläne dafür sogar mit Leiterplattenlayout. Die stammten aus einer "Westzeitschrift". ;)
     
  9. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.198
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    Hätten wir gebastelt, wenn das jemand hätte haben wollen. Wollte aber im Gegensatz zu UHF-Convertern und PAL-Decodern niemand, wirklich niemand haben.
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.920
    Zustimmungen:
    30.970
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das war mir noch wichtiger wie der VT Decoder den ich dann auch noch nachgerüstet hatte. Paldecoder brauchte ich nicht bauen, meiner hatte von Werk einen drin und mein Vater seiner auch. Die alten Secam Geräte mit Lochmaskenröhren waren eh nicht so besonders, da hätte sich das nicht gelohnt.