1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welches PKW Antriebskonzept findet ihr am zukunftstauglichsten?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Martyn, 17. September 2009.

  1. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Welches PKW Antriebskonzept findet ihr am zukunftstauglichsten?

    Es wäre viel einfacher, wenn du den oben zitierten Artikel lesen würdest. :rolleyes:
     
  2. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Welches PKW Antriebskonzept findet ihr am zukunftstauglichsten?

    Nur weil das Auto groß ist? Ich glaub Du hast ne völlig falsche Vorstellungen, von der benötigten Energiemenge. Der Tesla brauch 110Wh pro km. Also 396 kJ. 100ml Milch haben nen Brennwert von 267 kJ.

    Mein Notebook-Akku (LiOH) hat 4800 mAh bei 14.8 V, liefert also 71.04 Wh. Mein Notebook-Akku kann also den Tesla 646 m bewegen. Und der Akku ist klein und wiegt so 300g. 100 Stück davon zusammen geschaltet, 30kg schwer, bewegen mich 65 km - das ist mein Arbeitsweg hin- und zurück.

    Und zur Li-Gewinnung aus Meerwasser und den kosten: Sowas hab ich schon mal gehört. Da ging's um Silizium und Sand. Angeblich gäbe es dadurch Computer für alle nie, gar nie Speicherchips in Massen. Keine USB-Sticks usw. Weil die Gewinnung aus Sand viel zu teuer sein. Nun, scheinbar waren damals die Kosten für die Gewinnung auch nur erfunden.
     
  3. MRM

    MRM Senior Member

    Registriert seit:
    17. August 2007
    Beiträge:
    232
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Welches PKW Antriebskonzept findet ihr am zukunftstauglichsten?

    Nun ist es aber etwas anderes, ob du einen relativ reinen Rohstoff hast ( Quarzsand = Siliziumoxid ) und den nur Raffinieren mußt, oder ob du aus dem Meerwasser einen Stoff extrahieren willst, der dort nur in geringer Konzentration vorkommt. Zudem brauchst du für den Computerchip nur relativ wenig Silizium. Hin gegen vom Lithium ...

    Also 300 kg (!) für ein Akku, der einer heutigen Benzintankladung entspricht - na dann ... :rolleyes:
     
  4. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Welches PKW Antriebskonzept findet ihr am zukunftstauglichsten?

    Heb mal Deinen Dieselmotor mit Getriebe an. Was wiegen die denn zusammen? 600kg? Oder bleiben die im E-Wagen aus Nostalgiegründen drin? Der E-Motor wiegt 40kg.
     
  5. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Welches PKW Antriebskonzept findet ihr am zukunftstauglichsten?

    Du darfst dabei nicht vergessen, dass bei Elektroautos dafür der Antrieb wesentlich leichter ist. Setzt man Radnabenmotoren ein, dann spart man sich so ziemlich alles, was man von einem Antriebsstrang eines konventionellen Autos her kennt. Ich denke mal, dass das die 250 kg zusätzliches Gewicht für den Akku durchaus wett macht.
     
  6. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Welches PKW Antriebskonzept findet ihr am zukunftstauglichsten?

    Es kann alles raus. Motor, Getriebe, Lichtmaschine, Blei-Batterie, Kühler, .... einzig eine elektrische Hydraulikpumpe muss wieder rein (Bremsen). Auch Wasser und Öl als Verbrauchsmaterial fällt weg.

    Deswegen hat der Tesla S auch vorne und hinten einen Kofferraum.
     
  7. MRM

    MRM Senior Member

    Registriert seit:
    17. August 2007
    Beiträge:
    232
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Welches PKW Antriebskonzept findet ihr am zukunftstauglichsten?

    Es geht nicht darum, daß der Motor schwer ist - es geht um die benötigte Menge an Lithium

    Es gibt laut dieser Quelle

    GTZ. Verkehrssicherheit

    780 Millionen Fahrzeuge Weltweit

    2020 sollen es eine Millarde sein

    das wären dann also 300 Millarden Kilogramm, oder 300 Millionen Tonnen Lithium die man bräuchte, wöllte man alle diese Fahrzeuge damit ausrüsten ( so das sie die Ladekapazität haben die jetzt ein Benzintank hat ) - wenn man dann noch Akku-Wechselstationen einrichten will, bräuchte man noch mal so eine ( ebenso große ? ) Menge an Wechselakkus. Und das bei gegenwärtig 93.000 Tonnen jährlicher Fördermenge.

    Die Menge Lithium, die man da braucht, muß man dann erst einmal zusammen haben.
     
  8. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Welches PKW Antriebskonzept findet ihr am zukunftstauglichsten?

    Du tauschst also in 11 Jahren 780 Mio. Fahrzeuge aus und baust 230 Mio. neu. Das wären dann PRO JAHR 300 Milliarden Kilogramm Diesel. Oder 300 Mio. Tonnen Diesel.

    Bis jetzt hat die Fördermenge immer mit dem Verbrauch Schritt gehalten. Man fördert auch keine 200.000 Tonnen "Lithium"-Erz, wenn nur die Hälfte benötigt wird. Sowas machen nur europäische Milchbauern. 93.000 Tonnen sind 93.000.000 Kilogramm oder 310.000 E-Wagen. Lass uns erstmal 200.000 E-Wagen auf die Straßen bringen, dann reden wir weiter. Und schauen wir uns dann mal die gestiegene Fördermenge an.

    In einem gebe ich Dir völlig recht. Die Fördermenge ist ein Problem, wenn diese wegen Investitionsmündigkeit nicht erhöht wird und alle mit dem Finger auf die anderen zeigen. Die sollen's richten. Aber weder von der Menge der auf der Welt vorkommenen Lithiumvorräte, noch von den Produktionskosten her, ist das ein Problem.
     
  9. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Welches PKW Antriebskonzept findet ihr am zukunftstauglichsten?

    Und das mit den Wechselakkus kann auch mal wieder aus dem Kopf raus. Vollladung 45 Minuten.

    An Universitäten wurden schon Schockladungen von 10 Sekunden durchgeführt. Was eigentlich nur eins beweist: Die Technik ist da, sie funktioniert. Nur für Forschungen stellt man kein Geld zur Verfügung. Andere Forschungen zeigen schon eine dreifache Kapazitätssteigerung. Das macht dann 100kg - oder 1800 km Reichweite. Und ne virtuelle Fördermenge von 279.000 kg - Man stelle sich nur vor, die Unis und Forschungslabore bekämen mal richtig Geld. Das Akku Problem wäre schon vor 10 Jahren gelöst gewesen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. September 2009
  10. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.233
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Welches PKW Antriebskonzept findet ihr am zukunftstauglichsten?

    Im Labor hat schon vieles funktioniert. Hat nur leider nichts mit Großserienproduktion zu tun. Das sind wieder ganz andere Probleme zu lösen.

    Falsch. In D. wird gefördert bis die Schwarte kracht. Und das nicht erst seit Elektroautos in aller Mude sind.