1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welches Netzwerkspeichergerät für DBox .ts-Streams?

Dieses Thema im Forum "d-box 1 und d-box 2" wurde erstellt von davinci75, 12. Januar 2006.

  1. Fatty Lumpkin

    Fatty Lumpkin Neuling

    Registriert seit:
    9. Februar 2006
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Welches Netzwerkspeichergerät für DBox .ts-Streams?

    Hallo,

    habe auch ein WD NetCenter (320GB).

    ich habe mir erst mal die neuste Firmware geholt, die gibt es auf "support.wdc.com/download".


    Filename: R1_1_0_0003.zip
    Version: 1.1.0.0003 vom 3.2.2006

    Mit dieser Firmware ist dann auch die Anwahl von NFS/CIFS bei
    der Dateifreigabe möglich.
    (es kann aber sein, dass bei der älteren Firmware, NFS immer
    aktiv war und nur nicht angezeigt wurde)

    Danach solltest du von einem Linuxrechner aus mit:

    showmount -e <IP-Adresse NetCenter>

    erst mal schauen, wie deine freigegebenen Verzeichnisse benannt sind.

    Das NetCenter macht das so:

    /shares/<Volumename>/<Freigabename> für die eingebaute Platte
    /foreign_shares/.../... für Platten, die über USB angeschlossen sind

    (oder auch die CF/Memory Einschübe an meinem Drucker, der am USB
    hängt)

    Auf die DBox mit "telnet" anmelden und dann mal den mount-Befehl
    eingeben (so sieht es bei mir aus):

    >mount -t nfs -o rw,udp,nolock,soft,rsize=32768,wsize=32768 10.252.225.100:/shares/Daten/Dokumente /mnt/custom

    >df

    Filesystem 1k-blocks Used Available Use% Mounted on
    /dev/root 5504 5504 0 100% /
    /dev/mtdblock/2 1408 516 892 37% /var
    10.252.225.100:/shares/Daten/Dokumente 264513984 16001216 248512768 6% /mnt/custom


    So läuft es bei mir prima. Zuvor hatte ich das NetCenter mit "cifs"
    gemountet, aber hier war die Datenrate zu gering und es gab immer
    wieder Hänger beim Aufnehmen/Abspielen.

    Ach und noch was, mit dieser Firmware klappt die Auswahl der Zeitzone
    nicht mehr! Seht bei mir jetzt auf Europa/Aaland-Inseln/Mariehamn.
    Die Dateien erhalten aber trotzdem die korrekte Zeit.


    Gruß
    FL
     
  2. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    AW: Welches Netzwerkspeichergerät für DBox .ts-Streams?

    Soweit ich weiß dient dies dazu die Festplatte runterzufahren. Das kann das NAS eh von Haus aus (einstellbar über das Webinterface).
    Das ist auch der einzige Weg den ich sehen. Werde ich heute Abend mal checken.
     
  3. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    AW: Welches Netzwerkspeichergerät für DBox .ts-Streams?

    Nein, die sind nicht identisch. Das NAS-200 hat beispielsweise einen besseren Prozessor und andere Schnittstellen (USB). Weiterhin ist ein Printserver integriert.
    Die Performance des NAS-200 ist allerdings dennoch nicht überragend. Für Streaming auf den Premiere Kanälen und den Privaten allerdings ausreichend.
    Ich habe eine 200 GByte Platte drin, die funzt. Ob höhere Platten funktionieren kann ich nicht sagen. Das Filesystem (ext2) sollte hier allerdings nicht im Wege stehen.
    Am besten einfach Claxan anschreiben und fragen. Der Support und die Reaktionszeiten sind ausgezeichnet.
    (Oder ruf an, ist nicht teuer)
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Februar 2006
  4. rolano

    rolano Senior Member

    Registriert seit:
    22. November 2004
    Beiträge:
    474
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    diverse
    AW: Welches Netzwerkspeichergerät für DBox .ts-Streams?

    Hi super danke für diese Info. Kannst Du mal mit telnet auf die Box und "mount" schauen wie tatsächlich gemountet wird (wirklich mit 32768/32768?). Auch die Schreib-/lesegeschwindigkeit wird wohl nicht nur mich interessieren

    Telnet auf die Dbox und

    cat /proc/kcore > /mnt/custom/test
    (die Zeit stoppen bis der Prompt wieder erscheint = schreiben einer ca. 60MB großen Datei)

    und mit
    cat /mnt/custom/test > /dev/null
    (auch die Zeit stoppen = lesen der zuvor geschriebenen Datei).

    Wäre verdammt interessant den Vergleich zum NAS/SA-200 zu haben.

    Gruß
    rolano
     
  5. MacMini

    MacMini Junior Member

    Registriert seit:
    31. Januar 2006
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Welches Netzwerkspeichergerät für DBox .ts-Streams?

    @foo

    Du schreibst, dass dir Performance des Claxan NAS-200 nicht überragend ist. Würdest du ein anderes Gerät empfehlen, oder soll ich mir gleich einen Linux Server zusammenschrauben?
     
  6. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    AW: Welches Netzwerkspeichergerät für DBox .ts-Streams?

    Ein anderes Gerät kann ich Dir nicht empfehlen, da ich selbst nur dieses eine kenne (und besitze).
    Wenn Du Spaß am basteln hast und Dich der höhere Stromverbrauch nicht stört, dann spricht nichts gegen einen Linux Server. Damit hast Du jede Menge Freiheiten und Tuningmöglichkeiten, allerdings eben auch mehr Arbeit.

    Die Art des Anschlußes (direkt, hub, schwitch) hat erhebliche Auswirkungen auf die Performance des NAS-200.
    Schnellste Schreibgeschwindigkeit war 59s für den kcore Test (sitecom Switch)
    Schnellste Lesegeschwindigkeit war 57s für den kcore Test (10 MBit Hub)

    Lesen ist wichtiger als Schreiben, da Peaks in der Datenrate, die die Kapazität übersteigen durch Ringpuffer aufgefangen werden können. Ich habe deshalb auch mal die Zahl der Puffer auf 40 erhöht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Februar 2006
  7. rolano

    rolano Senior Member

    Registriert seit:
    22. November 2004
    Beiträge:
    474
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    diverse
    AW: Welches Netzwerkspeichergerät für DBox .ts-Streams?

    Hallo foo,
    das sind prima Werte (schade nur, dass dazu unterschiedliche Konfigurationen nötig sind - das liegt aber, wie wir alle wissen, nicht an Deinem NAS;) ). Hast Du eine "Standardlösung" etabliert (schreiben und lesen ohne die Konfig zu ändern), oder "steckst du um"?
     
  8. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    AW: Welches Netzwerkspeichergerät für DBox .ts-Streams?

    Ich habe derzeit den HUB dran. Der Schreibwert leigt heir bei 67s, was aber auszureichen scheint.
     
  9. Fatty Lumpkin

    Fatty Lumpkin Neuling

    Registriert seit:
    9. Februar 2006
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Welches Netzwerkspeichergerät für DBox .ts-Streams?

    Hier die Daten:

    /var/tuxbox/config # time cat /proc/kcore > /mnt/custom/test
    real 1m 5.43s
    user 0m 0.28s
    sys 0m 11.96s
    /var/tuxbox/config # time cat /mnt/custom/test > /dev/null
    real 1m 21.00s
    user 0m 0.24s
    sys 0m 8.12s
    /var/tuxbox/config # ll /mnt/custom/test
    -rw-r--r-- 1 root root 63922176 Feb 11 00:07 /mnt/custom/test
    /var/tuxbox/config #

    /var/tuxbox/config # mount
    /dev/root on / type squashfs (ro)
    none on /dev type devfs (rw)
    proc on /proc type proc (rw)
    tmpfs on /tmp type ramfs (rw)
    /dev/mtdblock/2 on /var type jffs2 (rw)

    10.252.225.1:/media/filme on /mnt/filme type nfs (rw,v3,rsize=32768,wsize=32768,soft,udp,nolock,addr=10.252.225.1)

    10.252.225.1:/media/musik on /mnt/mp3 type nfs (ro,v3,rsize=32768,wsize=32768,soft,udp,nolock,addr=10.252.225.1)

    10.252.225.1:/media/bilder on /mnt/bilder type nfs (ro,v3,rsize=32768,wsize=32768,soft,udp,nolock,addr=10.252.225.1)

    10.252.225.100:/shares/Daten/Dokumente on /mnt/custom type nfs (rw,v3,rsize=8192,wsize=8192,soft,udp,nolock,addr=10.252.225.100)

    /var/tuxbox/config #

    Du hattest es ja schon vermutet, der Mount auf das NetCenter zeigt
    rsize/wsize=8192

    Die anderen Mounts mit "32768" gehen auf meinen Linux Router (SuSE 10.0, 2.6.13-15.7).

    Gruß
    FL
     
  10. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    AW: Welches Netzwerkspeichergerät für DBox .ts-Streams?

    Also 65.43s zum Schreiben und 81s zum Lesen.
    Der Lesewert ist völlig inakzeptabel.