1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welches Netzwerkkabel bei "Neuausrüstung".

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von KB-L, 18. Juni 2005.

  1. KB-L

    KB-L Silber Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2005
    Beiträge:
    518
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Welches Netzwerkkabel bei "Neuausrüstung".

    Wenn ich Cat 7 nehme, kann ich doch an ein Kabel 2 Netzwerke und aber auch 2 Telefone betreiben. Oder?
     
  2. KB-L

    KB-L Silber Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2005
    Beiträge:
    518
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Welches Netzwerkkabel bei "Neuausrüstung".

    Danke für deinen Hinweis, aber die Kabel kommen unter Putz.

    Aber vielleicht kannst du mir trotzdem weiterhelfen, und mir verraten mit was sich deine Kabelkanäle von Zeit zu Zeit gefüllt haben- nur damit ich nichts vergesse. Weil legen tue ich gleich alles- da ja Kabel jeglicher Art zum Glück nicht gerade das teuerste sind.
     
  3. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.287
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Welches Netzwerkkabel bei "Neuausrüstung".

    Cat7 nutzt ja eigentlich nur was wenn du auch wirklich mal Gigabit realisieren willst. Und da brauchst du alle 8 Adern.
     
  4. KB-L

    KB-L Silber Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2005
    Beiträge:
    518
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Welches Netzwerkkabel bei "Neuausrüstung".

    Hallo Blockmaster ;-)

    Genau das meinte ich ja mit meiner Frage, klar z.Zt. ist nur 100Mbit bezahlbar, deswegen ja die Frage- wieviele 100Mbit Netzwerke ich mit einem Kabel realsieren kann. Sprich CAT7 schon legen um dann für später gerüstet zu sein. Oder nicht?

    Zu welchem "CAT" würdest du den raten?
    Und aus welchem CAT bekomme ich wie viele Telefonleitungen? Klingt komisch. :eek:
     
  5. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Welches Netzwerkkabel bei "Neuausrüstung".

    Du meinst zwei 100MBit Verbindungen parralel nutzen um 200MBit zu bekommen? So teuer ist Gigabit auch wieder nicht das man so anfangen muß.

    Was hast du jetzt mit deinem Netzwerk vor? Wenn 100MBit reichen nimm das. Wenn du die guten Kabel legst kann du später ja einfach durch tausch des Switch und der Nertzwerkarten auf Gigabit wechseln.

    Analog Telefon braucht zwei Adern und ISDN braucht 4 Adern.
    Zu bendenken ist aber das bei einer sternförmigen Verkabelung die selbe Adernanzahl als Rückfürung vorhanden sein muß (Wenn bei Analog nicht parralel geschaltet, bei ISDN nicht nötig wenn zu jeder Dose ein seperate Strang (jeweils ein Anschluß an der Telefonanlage) geht).

    Z.b. bei sternförmig. Vom Keller (dort Post TAE analog) zum Arbeitszimmer mit 2 Adern auf eine TAE Dose zum Anschluß des FAX Gerätes, von dort das durchgeschliffene Signal über 2 Adern zurück zum Keller und von dort mit 2 Adern zum Wohnzimmer (Telefon).



    Falls du noch Kabelideen brauchst:

    Gleich mal haufenweise Lautsprecherkabel in die Wände. Wenn du dann mal eine 5.1 Anlage aufbauen willst liegen die Kabel nicht in der Gegend rum.

    Und an der richtigen stelle dann auch noch gleich die Kabel für den Beamer (Und ne Steckdose). Obwohl es hier schwerfällt gleich die richtigen Kabel für die zukünftigen HDTV fähige Schnittstelle zu raten. Also wenn dann auf verdacht 4 x Koaxial 50 Ohm (?) und einmal Netzwerk.

    BTW: man nuß ja auch nicht gleich alles mit Dosen ausstatten. Einfach die Kabel in die Öffnung (wie heist noch mal das eingeputzte runde Plastikteil wo die Dosen und Schalter reingesetzt werden?) legen, blinddeckel drauf und übertapetieren.

    cu
    usul
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Juni 2005
  6. KB-L

    KB-L Silber Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2005
    Beiträge:
    518
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Welches Netzwerkkabel bei "Neuausrüstung".

    Kann mir bitte nochmal wer erklären, was CAT5e und CAT7 unterscheidet. Was anderes scheint es ja garnicht zu geben. (ausser niedriger)

    Und was soll ich nehmen Verlegekabel oder das flexible.
     
  7. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Welches Netzwerkkabel bei "Neuausrüstung".

    Die Quallität!

    http://de.wikipedia.org/wiki/Cat_5_Kabel
    http://de.wikipedia.org/wiki/Cat_6_Kabel
    http://de.wikipedia.org/wiki/Cat_7_Kabel

    http://de.wikipedia.org/wiki/Twisted-Pair-Kabel
    http://de.wikipedia.org/wiki/Ethernet

    Wenn dann schon das Verlegekabel. Das flexible ist für "von der Dose zum Rechner".

    cu
    usul
     
  8. narrendoktor

    narrendoktor Gold Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2004
    Beiträge:
    1.356
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Welches Netzwerkkabel bei "Neuausrüstung".

    Drei SAT Kabel, 2* Ethernet, ISDN/DSL , 2*Audio (Lautsprecher), 220V Strom
     
  9. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.287
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Welches Netzwerkkabel bei "Neuausrüstung".

    Mit 8 Adern kannst du 2 100MBit Anschlüsse machen. Wechselst du dann auf Gigabit, fällt einer der Anschlüsse weg (Gigabit = 8 Adern). Somit ist das eher unsinnig.

    Gigabit geht mit CAT5e los. Je länger die Leitungen, desto besser würde ich die Leitung wählen. Für 20-30m kommt man bestimmt noch mit CAT5e aus. Ausserdem kommt es sehr darauf an wie man das ganze anschliesst. Tests haben gezeigt das es schon sehr schlecht seien kann beim auflegen die Aderpaare zu weit aufzudrillen.