1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

? Welches Modul für ORF-Karte?

Dieses Thema im Forum "Auslands-TV / Pay-TV International / Erotik" wurde erstellt von TorbenHoffman, 6. März 2023.

  1. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.675
    Zustimmungen:
    2.208
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Die eigentliche Frage ist, ob dieses Modul für aktuelle ORF-Karten noch geeignet ist. Dass ein CI-Modul in einer Dreambox 900 funktioniert, davon würde ich ausgehen.
    Ich habe gesehen, dass blaue Cryptoworks-Module mit der Beschriftung SCM noch in Kleinanzeigen als Modul für ORF-Karten funktionstüchtig verkauft werden: z,B.: CA Modul zum Empfang der ORF-Programme, € 35,- (1070 Wien) - willhaben
    Daraufhin habe ich nachgesehen, was ich eigentlich für ein altes Modul für eine ORF-Karte noch im Kasten liegen habe. Und was soll ich sagen, genau so ein blaues Cryptoworks-Modul. :) Gleich mit einer funktionierenden ORF-Karte ausprobiert, aber mehr als ein Check auf ein Software Update, das nicht gefunden wurde, war beim ersten Versuch nicht drin.
    Bis ich dann die Karte mit dem Chip nach oben ins Modul geschoben habe (genau umgekehrt wie im Kartenleser meiner Box) und so hat es auch mit der alten Cryptoworks-Version, die am Modul oben war, sofort funktioniert.:)
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. März 2023
  2. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.675
    Zustimmungen:
    2.208
    Punkte für Erfolge:
    163
    Theoretisch ja. Es gibt auch hier die Möglichkeit im ORF-Kundenportal Freischaltungen zu senden und auch da werden die 5 Jahre nicht sofort komplett aktiviert, sondern laufend verlängert. Allerdings dürften hier meiner Erfahrung nach die Aktualisierungen schneller ankommen, so dass das Problem wahrscheinlich kleiner ist.
     
  3. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.135
    Zustimmungen:
    955
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Etwas OT: ist denn mittlerweile bekannt, wann der ORF DVB-S/SD abschalten wird?
     
  4. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.138
    Zustimmungen:
    1.318
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Ich denke, das wird mit dem Start der Haushaltsabgabe 2024 soweit sein. Die Cardless-Module für den ORF-Empfang entschlüsseln ja bereits seit einigen Jahren die SD-Programme des ORF nicht mehr.
     
    puzip, buko und plueschkater gefällt das.
  5. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.135
    Zustimmungen:
    955
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Hoffentlich nutzt man die Gelegenheit auch dazu, die (wegen der Kabeleinspeisung) überfüllten Österreich-Transponder etwas zu entzerren. Dass einzelne private Programme während der ORF-Bundeslandsendungen pausieren müssen, ist nicht zeitgemäß.
     
  6. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.092
    Zustimmungen:
    18.032
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Aber haben die doch extra die etwas günstigeren Plätze gemietet und würden bestimmt nur ungern auf teurere 24/7 Transponder wechseln.
     
  7. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.135
    Zustimmungen:
    955
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Ist das so?
    Im Internet war immer als Begründung dafür zu lesen, dass gerade kleine Kabelnetzbetreiber nur eine bestimmte Anzahl von TP einspeisen. Bedeutet: wer auf diesen TP nicht dabei ist, kommt auch nicht ins Kabel.
     
  8. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.092
    Zustimmungen:
    18.032
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Da gibt es doch alle Varianten, und die großen speisen sowieso nicht von Sat ein.
     
  9. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.675
    Zustimmungen:
    2.208
    Punkte für Erfolge:
    163
    Glaub nicht, dass die Haushaltsabgabe viel ändern wird. Der ORF finanziert sich ja auch über Werbeeinnahmen und so lange man sieht, dass noch sehr viele ORF-Karten, die auch noch die SD-Sender entschlüsseln, im Umlauf sind und private Sender noch als SD-Alternative da sind, wird man meiner Einschätzung nach ähnlich zögerlich wie die deutschen ÖR agieren.

    Aber um wieder zum Thema "Modul für ORF-Karte" zurückzukommen: Ich habe noch ein wenig mit einem alten blauen Cryptoworks-Modul getestet. Die CI-Einstellung "Kann hohe Datenraten verarbeiten" (oder ähnliches) müsste man auf einem neueren Linux-Receiver auf "Nein" setzen, aber sonst funktionieren sogar Einstellungen wie "Kann mehrere Sender gleichzeitig entschlüssen" und natürlich auch, dass man neben den SD-Varianten auch die HD-Varianten entschlüsseln kann. Also scheinbar hat es der ORF geschafft, seine Karten im Cryptoworks-Modus jahrzehntelang kompatibel zu halten. Vielleicht auch noch hilfreich: Im Menü des Moduls konnte ich über "Available entitlements" -> "All providers" die freigeschalteten Produkte inklusive Zeitraum mir ansehen.

    Wunder darf man sich von den alten Modulen freilich keine mehr erwarten und wie Vorredner schon geschrieben haben, wenn man einen Linux-Receiver verwendet, hat man im Kartenleser mit Sofcams wie OSCam mehr Möglichkeiten.
     
  10. TorbenHoffman

    TorbenHoffman Senior Member

    Registriert seit:
    23. Dezember 2008
    Beiträge:
    212
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Update: Gute Nachrichten für mich.

    Die Freund hat sich im Kundenportal eingeloggt und das Signal geschickt. Nach wenigen Sekunden war das Bild da

    Nochmal zusammengefasst: Karte war wohl zu lange inaktiv, weil außerhalb des Receivers. Ich betreibe sie in einer DB 920 (nicht 900, sorry) mit einem blauen (alten) Crytoworks-Modul. Die Signale kamen an. Ich hab zwar auch OSCam drauf (Version weiß ich grad nicht) aber mit Modul ist natürlich „richtiger“.
    Danke an alle für die Infos und Tipps hier!
     
    DVB-X gefällt das.