1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welches Logo steht für digitales Antennenfernsehen?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 7. April 2016.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.187
    Zustimmungen:
    4.929
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Bislang steht nur fest dass die ÖR auf das Vollbildverfahren setzen werden, bei den Privaten ist das jedoch nicht gewiss. Die Privaten könnten durchaus auf 1080i25 setzen.

    1080i25 steht jedenfalls auf der Liste der Formate welche die DVB-T2 HD Empfangsgeräte unterstützen müssen. Die Geräte müssen es unterstützen. Ob es sinnvoll ist Interlaced-Video bei HEVC zu nutzen muss der jeweilige Inhalte-Anbieter entscheiden.
     
  2. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.816
    Zustimmungen:
    7.554
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro

    Es wäre sinnvoll sich auf dieser Seite mal umzusehen und die ein oder andere PDF herunter zu laden.

    DVB-T2 HD Einführung - Deutsche TV-Plattform
     
    mischobo gefällt das.
  3. theophil.berlin

    theophil.berlin Neuling

    Registriert seit:
    17. April 2016
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ich bin Rentner und finde die Einfühung zwar notwendig, aber DVB-T2 wird ja nicht in Deutschland als Antennenfernsehen eingeführt, sondern DVB-T2 HD .
    Schlimm dass alle "alten" DVB-T Geräte in Zukunft Schrott sind. Das erkläre mal einer der "schlauen" Manager den alten Menschen, mit ihren alten Geräten, die nur der Kosten wegen Antennenfernsehen sehen.
    Ich habe den Eindruck, dass keiner von der Lobby des Digitalfernsehens sich traut an die Oberfläche zu kommen, weil der Sturm schon noch kommen wird und den wollen sie nicht abbekkommen.
    Na denn, einen schönen warmen Sommer, dann brauchen wir kein Fernsehen.
     
  4. Chillowdo

    Chillowdo Senior Member

    Registriert seit:
    29. November 2015
    Beiträge:
    324
    Zustimmungen:
    135
    Punkte für Erfolge:
    53
    Kannst du mal 1080i25 an einem Beispiel erläutern? Sind das dann 12,5 Vollbilder/s? Oder ist das anders zu verstehen? Natives interlaced wird doch eigentlich von HEVC nicht mehr unterstützt, bzw. es sind Kunstgriffe dafür nötig, oder?
     
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.032
    Zustimmungen:
    1.680
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Nutzungs-Erlaubnis vom DVB-T2 HD Logo wird von RTL und der Deutschen TV-Plattform
    erteilt (mit Zertifizierungskosten), deshalb ist das Logo bei der Receiverauswahl
    mit Nachteilen verbunden, mit DVB-T2 HD Logo sind RTL-Restriktionen umsetzbar!
    Besser einen Receiver ohne Logo kaufen > Vor dem Start von DVB-T2: Passende Empfangsgeräte
    Im Fachhandel soll auch Heute den Leuten noch HD+ "Schrott-Technik" untergeschoben werden.
    Unverständlich, dass die Distributoren noch diese unbeliebte HD+ Technik liefern (Ladenhüter).
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. April 2016
  6. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.623
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    Das "i25" ist nur eine Sprachregelung der EBU, deutsche TV-Techniker schreiben weiterhin 1080i50 mit 50 Halbbildern (=25 Vollbilder bei Kinofilmen im TV). Echte HEVC-HD-Videos haben hierzulande 50 Vollbilder, auch beim modernsten Einsatz mit UHD-Auflösung...
     
    TV_WW gefällt das.
  7. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Falsch :(

    Es wird in Deutschland DVB-T2 eingeführt mit der HEVC Codierung ... (alles andere ist eine erfindung von Maketingleuten).
     
  8. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.623
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    Dann sind die aber sehr erfolgreich - hier im Testbetrieb Köln/Bonn laufen z.Zt. ALLE DVB-T2-Programme in 1080p50-HD-Qualität...
     
  9. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Was bei dir hinten raus kommt hat mit den Namen nichts zutun,
    es ist auch die qHD Auflösung im Regelbetrieb angedacht das wäre dann auch nicht passend bei eurer verquacksten Annahme.
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.475
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... neien, es ist nicht falsch, denn die Technik ist DVB-T2 und das Produkt trägt die Bezeichnung "DVB-T2 HD". Für dieses Produkt wurden Mindestanforderungen an die Empfangshardware beschlossen. Empfangsgeräte, die diesen Mindestanforderungen entsprechen, sind an dem offiziellen DVB-T2 HD Logo zu erkennen.
    Wichtig: das Logo enthält einen stilisierten Breitbildfernseher dar.

    Im lokalen Elektronikhandel habe ich den DVB-T2-Receiver Telestar digitHD TT3 gesichtet. Die Verpackung wurde Herstellerseitig mit einer Banderole versehen, der ein sehr ähnliches Logo aufgedruckt ist. Hier wird das DVB-T-Logo mit stilisiertem 4:3-Fernseher aufgedruckt. Unter dem Logo steht in gleicher Farbe "DVB-T2 HD". Meiner Ansicht ist das Verbrauchertäuschung. Das Geräte kann ausschliesslich in die unverschlüsselteten Programme verarbeiten.

    Auch wenn das DVB-T2-Produkt den Namen "DVB-T2 HD" trägt, kann der Name des Endkunden-Produktes von Media Broadcast ein anderer sein, der sich natürlich ausschliesslich auf deren Produkt bezieht.
    Ein Empfänger, der das offizielle "DVB-T2 HD"-Logo trägt, wird zumindest optional für die Nutzung der TV-Angebote der Media Broadcast-Plattform geeignet sein.