1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

welches hdmi Kabel?

Dieses Thema im Forum "HDTV, Ultra HD, 4K, 8K, 3D & Digital Video" wurde erstellt von asian-cinema, 5. Dezember 2005.

  1. klink

    klink Junior Member

    Registriert seit:
    29. Juni 2005
    Beiträge:
    113
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: welches hdmi Kabel?

    Ich habe mir gerade ein 10 m HDMI Kabel für 15 Euro gekauft. Wenn mein Pace-HD-Receiver von Premiere da ist werde ich berichten, wie die Zuspielung zum Beamer (Z3) dann mit diesem Kabel aussieht. Dürfte ja dem Preis nach überhaupt kein Bild ankommen.

    klink
     
  2. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: welches hdmi Kabel?

    Das Fazit hattest Du schon erwähnt. Da die wenigsten die Zeitschrift vor sich liegen haben, wäre es also nett, wenn Du die Begründungkurz zusammenfassen könntest.
    Sorry, ich habe etwas länger Erfahrung mit digitaler Signalverarbeitung. Es gibt nur zwei Zustände, die ein Bit am anderen Ende haben kann: Richtig oder falsch.
    Es hängt vom verwendeten Signalprotokoll ab, ob fehlerhafte Bits erkannt und ggf. korrigiert werden.

    Prinzipiell ist die Aussage korrekt, dass es völlig egal ist, wie man mit dem Signal umgeht. Wenn es ankommt, kommt es an. Eine sanfte Abstufung, wie man das bei der analogen Übertragung her kennt, gibt es nicht. Je nach Signalart und Protokoll ist der Grenzbereich so gering, dass man hier tatsächlich nur von "geht" und "geht nicht" sprechen kann.

    Also wäre es durchaus hilfreich, wenn Du aus dem Test in der Zeitschrift mal kurz schreiben könntest, welche Art von Problemen mit billigen Kabeln entstehen können.

    Ist hier die Störanfälligkeit gemeint? Wie äußert sich die schlechtere Qualität? Hat man Pixelfehler? Wird das Bild gar unschärfer? Oder was passiert?

    Gag
     
  3. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    AW: welches hdmi Kabel?

    Hallo Gag,

    jetzt nähern wir uns Radio Eriwan ;) . "Im Prinzip" geht es oder geht nicht, aber Du schreibst selbst, "je nach Signalart und Protokoll", und da liegt der Hase im Pfeffer. Beim altbekannten SP/DIF-Signal (digital audio) z.B. liegt die höchste Nutzfrequenz bei 6 MHz, also kein Problem für Standard-Koaxkabel.
    Beim DVI/HDMI-Signal werden High-Definition-Bilddatenströme unkomprimiert mit Geschwindigkeiten zwischen 1548 Mbit/s und 4180 Mbit/s übertragen, und das über drei bzw. 6 parallele Kanäle im gleichen Multicore-Kabel. Hier bewegen wir uns im Höchstfrequenzbereich, und die Abschirmung zwischen den verschiedenen Daten-Kanälen muss besonders gut sein, um ein störendes Übersprechen zu verhindern.
    Schlussfolgerung: dünnes billiges Kabel = dünne Abschirmungen, Bildqualität laut VIDEO-Test sichtbar beeinträchtigt, auch schon bei nur 2 m Länge. Meine Empfehlung wäre das "HAMA-Silber" mit vergoldeten Kontakten.

    Übrigens: diese Ausgabe der Zeitschrift habe ich auch nicht vorliegen, aber man kann ausgewählte Artikel von deren Internet-Seite kostengünstig herunterladen...

    Gruß Klaus
     
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: welches hdmi Kabel?

    Genau darauf wollte ich hinaus.

    Wie gesagt: Der Grenzbereich ist bei der digitalen Signalübertragung zwischen "geht" und "geht nicht" im Vergleich zur analogen extrem klein. Insofern sollte man bei einem billigen Kabel sofort sehen, wenn es zu schlecht ist. Wenn da einzelne Bits kippen, sollte sich das in Bildstörungen bemerkbar machen.
    Allerdings wäre es mal interessant zu erfahren, wie diese Störungen bei dieser Signalart dann aussehen.

    Das ist das angenehme bei den digitalen Kabeln: Der Voodoo-Faktor fällt weg. Da kann niemand mehr sagen, dass er ein "noch besseres" Kabel hätte. Denn wenn alles ankommt, dann nützt einem auch kein sauerstoffarmes Kupfer mit vergoldeten Kontakten und brilliantbesetzten Steckern. Die Sauerstoffarmut herrscht da meistens im Hirn der High-End-Voodoopriester.

    Analog brauchst Du theoretisch einen Supraleiter, um das Optimum zu erreichen (oder einfach nur die richtige Modulationsart). Digital muss einfach nur ein bestimmter Schwellenwert überschritten werden. Wenn das Kabel das leistet, geht es nicht mehr besser.

    Gag
     
  5. Killeroy

    Killeroy Junior Member

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: welches hdmi Kabel?

    Die HDMI Gruppe sagt zwar, dass die neuen HDMI Kabel mit Standardkupfer bis 15 Meter gehen, es gibt aber Kabelhersteller, die auch bei hochwertigen Kabeln (z.B. Ixos) 1080p nur bis 7.5M garantieren.
    Zudem gibt es HDMI zertifizierte Kabel und auch nicht-zertifizierte Kabel.
    Ob ein 10 Euro Kabel das mitmacht, kommt auf den Versuch an. Hier ist auch ganz wesentlich die Qualität der HDMI Schnittstellen an den Geräten.

    Killeroy.
     
  6. jni

    jni Silber Member

    Registriert seit:
    11. Dezember 2004
    Beiträge:
    890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: welches hdmi Kabel?

    Aber um zur Ausgangsfrage zurück zu kommen - bei 1 m Länge (und auch 2 oder 3 m) sollte jedes HDMI-Kabel gehen, wenn es nicht völliger Schrott ist.

    P.S. Ich hab selber ein 8m-DVI-Kabel zum LCD-TV zusammengesteckt aus 5 m und 3 m billig von Reichelt. Das geht einwandfrei. Sind auch kein Grauschleier im Bild :D!

    Jens
     
  7. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: welches hdmi Kabel?

    Das kannst du bei einem billigen Kabel auch wirklich nicht erwarten. Immerhin bedarf es einer aufwendigen und teuren Elektronik im Kabel um bei einer digitalen Bildübertragung die Bildquallität zu verschlechtern ;-)

    cu
    usul
     
  8. jni

    jni Silber Member

    Registriert seit:
    11. Dezember 2004
    Beiträge:
    890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: welches hdmi Kabel?

    Das war eine Anspielung auf einen anderen Test in der Zeitschrift "Video" - das billige Kabel hatte angeblich einen Grauschleier ins Bild gemacht. Das muß dann wohl die aufwendige Elektronik gehabt haben :cool:.

    Jens
     
  9. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: welches hdmi Kabel?

    Das hatte ich auch schon so verstanden. Ich wollte nur noch einen draufsetzen und deutlich machen das es wirklich sehr aufwendig ist bei billigen Kabeln ein schlechteres (damit sind nicht evtl. Ubertragungsstörungen gemeint) Bild zu erhalten.

    cu
    usul
     
  10. klink

    klink Junior Member

    Registriert seit:
    29. Juni 2005
    Beiträge:
    113
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: welches hdmi Kabel?

    So, nun meine Erfahrung mit dem 10m HDMI-Kabel für 15 Euro:

    Habe von Premiere den Pace als HDTV-Tester bekommen. Mit dem 10m Billig-Kabel sind die hohe Auflösungen (720p, 1080i) nicht möglich. "Kein Singnal"-Meldung am Proektor (Sanyo Z3).
    576p funktioniert. Mit dem mitgelieferten 1,5m Kabel geht alles.

    Interessant wird es, wenn das nun bestellte Kabel (99 Euro, Conrad) da ist.

    klink