1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welcher Verstärker / Receiver für meinen TV

Dieses Thema im Forum "Audio-Equipment und Digitalton" wurde erstellt von uwe15, 16. November 2020.

  1. uwe15

    uwe15 Junior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2008
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    18
    Anzeige
    Da werde ich auf jeden Fall gleich am Anfang testen müssen, ob in der von mir präferierten Schaltung das Auto-Standby funktioniert. Der Fernseher kann zwar irgendwie über HDMI Geräte schalten, aber ich hätte schon gern eine Variante, wo das alles ohne zusätzliche Bedienschritte erfolgt, als Fernseher- Einschalten - Verstärker automatisch an.
    Meine Frau als momentan stärkste Triebkraft beim Kauf des schicken Teils (ich würde auch mit der alten Sony-Anlage leben können) ist zum Glück auch Gegner aller komplizierten Bedienungen.
     
  2. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Joah. Es rächt sich halt, wenn uralte Stromspartipps immer und wieder ungeprüft weiter abgeschrieben werden. Also meine alten VHS-Rekorder, die hatten schon so bald 20 Watt oder so im Standby. Da hab ich dann auch nicht lang überlegt und auf die Uhrfunktion im Regal verzichtet und einen alten Radiowecker hingestellt. Der ist nur bei etwa 2 Watt. Alte TVs, keine Ahnung was die hatten, aber Neugeräte dürfte man kaum finden mit über 1 Watt.
     
  3. uwe15

    uwe15 Junior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2008
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    18
    Ich weiß zwar nicht, was sich hier "rächt" und warum, aber klar, neue Geräte haben einen niedrigen Standby-Verbrauch bzw. , und das ist hier relevant, überhaupt erst mal einen Standby-Modus.

    Das ist übrigens gesetzlich geregelt (EU-Richtlinie) auf maximal 0,5 Watt (wenn es nur ums wieder Einschalten geht) bzw. maximal 1 Watt (wenn es eine Informationsanzeige gibt).
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.143
    Zustimmungen:
    31.155
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Richtig.
     
  5. uwe15

    uwe15 Junior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2008
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    18
    Ich kann die Aussage in ihrer Allgemeingültigkeit jederzeit unterschreiben. Ich hoffe nur, dass sie keinen Bezug zum Thread hat, denn das hieße, dass wir aneinander vorbeireden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Februar 2021
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Wo ist denn heute das Problem zu messen?

    Was in dem Zusammenhang heute viel interessanter sein dürfte, ist die Energiesparfunktion des AVR im normalen Betrieb.

    Der AVR hält ja eine gewisse Dynamik bereit, um, wenn nötig, in kurzer Zeit die volle Leistung zu entfachen. Bei meinem 7 Kanal AVR mit 7x120 Watt, ist das schon eine Menge. Wenn der Energiesparmodus aus ist, verbraucht der rund 80-100 Watt wenn der Film auf Pause steht(kein Ton), um die volle Leistung in 0,2 Millisekunden zur Verfügung zu stellen. Das braucht doch meist kein Mensch.
    Wenn ich den Energiesparmodus auf adaptiv stelle, dann analysiert der AVR den Energieverbrauch, und fährt die Dynamikreserve stückweise runter, bis der im Pausenmoment ohne Ton nur noch 20-30 Watt verbraucht. Dann soll der aber für Vollast wohl 10-20 Millisekunden brauchen, statt 0,2. Aber wie oft braucht man das?
    Jedenfalls kann man den Stromverbrauch im Betrieb über die Dynamikreserve stark beeinflussen, und das macht wahrscheinlich mehr aus, als der Standbyverbrauch.
     
    uwe15 gefällt das.
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.143
    Zustimmungen:
    31.155
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die allerwenigsten Meßgeräte können das. ;)
    Das ist der normale Ruhestrom bei Transistor Endstufen. Bei Mosfetts ist der in der Regel niedriger, aber so was bekommt man heute kaum noch obwohl die viel besser klingen. (ähnlich wie Röhrenendstufen)
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Februar 2021
  8. uwe15

    uwe15 Junior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2008
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    18
    Ja, Standby Ströme messen sich schlecht. Unter meinen Verbrauchsmessern ist von vier Geräten verschiedener Fabrikaten nur eins geeignet, Standby-Verbräuche unter 0,5 Watt hinreichend genau zu messen, insbesondere bei Berücksichtigung der Phasenverschiebung.

    Jetzt mag man sagen, dass 0,5 Watt nicht viel ist, aber 1 Watt ist nun mal 1 € je Jahr und bei bis zu hundert Standby-Geräten im Haushalt kommt da einiges zusammen.

    Das ist wirklich ein interessanter Punkt. Habe direkt mal meinen alten Receiver vermessen, der nimmt 36 W ohne Ton, allerdings konnte ich ihn auch bei laufenden Ton nicht über 40 W kriegen (wobei ich heute nicht zu laut machen kann, Homeoffice). Der Subwoofer nimmt bei der üblichen Pegeleinstellung unter 10 W, mit und ohne Ton, was ich sehr wenig finde.

    Da bin ich mal gespannt, was das neue Gerät so verbraucht.
     
    atomino63 gefällt das.
  9. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.508
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Das bin ich auch. Wäre schön, wenn du mal berichtest.
    Den Standbyverbrauch unserer fünf - sechs Geräte rechne ich mir als Nichtraucher mit dem Preis für zwei Tagesrationen eines Rauchers schön. Ist eine Menge Komfort für 365 Tage bezogen auf das von denen verbrannte Geld.
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.143
    Zustimmungen:
    31.155
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Hat der vielleicht eine Class D Endstufe?