1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welcher Multiswitch ?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von wohnwagen, 21. Januar 2010.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Welcher Multiswitch ?

    Wie das? Keine Störungen durch DECT-Telefone und schon muss man sich auch keine Gedanken um emittierenden EMV-Smog der Anlage machen? Schon mal was von der NB 30 oder der aktuellen SchuTSEV gehört sat 01? 33 dB(pW) sind in der Sat.-ZF das Störstrahllimit. "Wo kein Kläger, da kein Richter" gilt bei Einspeisung in Altanlagen nicht mehr, die SchuTSEV verlangt von allen Netzbetreibern dass sie nicht nur die Störungs-Immunität, sondern auch ohne Störungsanlass die EMV-(Emissions-)Festigkeit ihrer Anlagen überprüfen lassen und eigenverantwortlich sicher stellen.

    Auch wenn die Sat.-ZF-Einspeisung in 60 Ohm-Kabel aus Unkenntnis der EMV-Gesetze gängige Praxis ist, bleibt die Überschreitung der EMV-Grenzwerte eine Ordnungswidrigkeit und kann teuer werden. Das Schirmungsmaß von 60 Ohm-Altkabeln kann deutlich unter 50 dB liegen, solche Freibriefe für die Sat.-ZF-Einspeisung sollte man daher besser unterlassen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Januar 2010
  2. sat 01

    sat 01 Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2010
    Beiträge:
    1.459
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Welcher Multiswitch ?

    @Dipol
    Hier muss ich mal genauer nachfragen. Warum kann es eigentlich bei reinen Empfangsanlagen (Sat) zu Störstrahlungen kommen? Hier wird doch eigentlich nicht gesendet (ausser Diseqc Signale)? Wodurch werden dann diese Störungen verursacht und wie kann sich das bemerkbar machen?
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Welcher Multiswitch ?

    Ja wie kommt es wohl, dass man im Autoradio Sender auf Kabelfrequenzen empfängt oder auch noch die Umsetzersignale eines Nachbars mitbekommt? Oder warum kann man mit einem Anschlusskabel das schon Oma und Opa gute Dienste geleistet hat noch DVB-T empfangen wenn man es aus der Antennensteckdose gezogen hat?

    Weil die Schirmung zu schlecht ist! Und wenn in Brandfällen der Funk der Sicherheitsdienste gestört wird oder man gar dem Flugfunk in die Quere kommt, kann man auf die Autos mit den Antennen auf dem Dach warten. Wären die Anlagen HF-dicht müsste der Funkstörungsmessdienst der Bundesnetzagentur (früher Reg.-TP) insbesondere wegen schlechter Anschlusskabel nicht so oft ausrücken. Aber Hauptsache die Dinger sind billig und Hersteller wie SCHWAIGER produzieren ohne Rücksicht auf die EMV weiterhin Plastikstecker mit null dB Schirmungsmaß.

    Wie sehr eine Empfangsanlage zum Sender mutiert hängt von der Relation des eingespeisten Pegels zum Schirmungsmaß ab. Wer mit üblichen Verstärkerausgangspegeln um 100 dB(µV) in ein 60 Ohm-Netz mit 50 dB Schirmungsmaß einspeist geht nun mal mit der Differenz von 50 dB(µV) on air. Und selbst mit Multischalter-Ausgangspegeln von 75 dB(µV) kann es Ärger geben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Januar 2010
  4. wohnwagen

    wohnwagen Neuling

    Registriert seit:
    14. August 2009
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Welcher Multiswitch ?

    Hallo Dipol, Hallo Sat o1

    Danke für die Mühe die Ihr Euch mit mir macht.

    Euren fachliche Disput in allen Ehren, aber was bedeutet das in der Praxis für mich ? Neue Strippen, einen Universal-LNB verwenden und den ohnehin nur sehr unzureichend arbeitenden MS in die Tonne? Kann ich den vorhandenen LNB (dessen Ausgänge mit dem komischen Gekrakel HH, HL VH und VL bezeichnet sind) ev. sogar verwenden um die Receiver direkt zu speisen ? (Schreiben ist ja soviel bequemer als Ausprobieren)

    Mit so Sachen wie Plastiksteckern braucht man sich bei DVB-S ja wohl nicht nicht zu befassen, jedenfalls habe ich noch nie F-Stecker aus Plastik gesehen. Gibt es so etwas?

    Der Hinweis mit dem Kabeldurchmesser ist Gold wert. Ich habe mich schonmal getummelt und habe z. B. bei dem Versandhändler Pollin ein sehr hoch geschirmtes Kabel gefunden. Allerdings mit 8,1 mm Außendurchmesser. Die nächst niedrigere Stufe mit nur 100dB und 7,1mm Dmr (statt 125 dB), würde dann sicher auch den Ansprüchen gerecht, die lt. Dipol zu erfüllen sind, oder liege ich da falsch?

    mfg wohnwagen
     
  5. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Welcher Multiswitch ?

    Das lnb kannst Du weiterverwenden, ebenso ist das 7mm Kabel ausreichend, es reicht sogar ein Class A Kabel mit einer zweifachen Schirmung und einem Schirmungsmaß = > 80db und einer Dämpfung von = < 30db bei 2050 Mhz auf 100 Meter Länge, z.B dieses
     
  6. sat 01

    sat 01 Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2010
    Beiträge:
    1.459
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Welcher Multiswitch ?

    Neues Kabel wäre kein Fehler !Ich weis ja nicht wie aufwändig das bei dir ist? Du kannst ja mal ein Bild von dem alten Kabel einstellen? Ist es denn mind.2 Fach-geschirmt?

    Kann ich den vorhandenen LNB (dessen Ausgänge mit dem komischen Gekrakel HH, HL VH und VL bezeichnet sind) ev. sogar verwenden um die Receiver direkt zu speisen ?

    Nein ,weil bei einem Quattro LNB nur ein Viertel des Bandes auf einen Ausgang liegt! Für einen Direktanschluss braucht mann einen Quad-LNB!(MS ist da im LNB integriert!)

    gutes Kabel zBSp. das Kathrein LCD 111 Kathrein LCD 111 (100m) Antennenkabel: Sat-Montagezubehör Preisvergleich - Preise bei idealo.de:winken:
     
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Welcher Multiswitch ?

    Bei Übertragung der Sat.-ZF hält selbst bei Einspeisepegeln um 100 dB(µV) ein Kabel mit Schirmungsmaß nach Class B > 75 dB die Grenzwerte der Störstrahlbestimmungen bezüglich Emissionen ein. Anders kann es bei Immissionen durch DECT-Telefone sein, dafür sollte es schon ein A-Class-Kabel > 85 dB sein.

    Nur bei 60 Ohm-Uraltkabeln kann man nie wissen wo das Schirmungsmaß liegt. Es gab auch einstens bei den nur einfach geschirmten Kabeln solche mit einem dichten Hochgeflecht, die an 50 dB Schirmungsmaß herankamen. Bei den meisten Altkabeln kann man nach der Abmantelung das Dielektrikum durch das Geflecht sehen, da kann das Schirmungsmaße auch mal nur < 40 dB betragen.

    Und nachdem die zulässige Störstrahlung in der Sat.-ZF seit der NB 30 und der SchuTSEV von 43 auf 33 dB(pW) reduziert wurde, ist der Betrieb von Uraltnetzen auch mit Sat.-ZF deutlich riskanter geworden, nicht nur die Sonderkanäle sind kritisch.

    80 dB schon Class A??? ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Januar 2010
  8. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Welcher Multiswitch ?

    Da ja die Frequenzen im Satempfang sich von 950 bis 3000 Mhz bewegen ist laut EN 50117 ein Schirmungsmass = > 80db schon Klasse A;);)
     
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Welcher Multiswitch ?

    So eine geniale Mauseloch-Argumentation muss einem erst mal einfallen, 100 Punkte für Grognard!
     
  10. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Welcher Multiswitch ?

    @Dipol, das war kein Mauseloch renomierte Kabelhersteller wie Bedea haben das auch auf ihrer Info und bieten Koax-Kabel entsprechen an.