1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welcher HD- Sat- Receiver?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Hottenic, 10. März 2010.

  1. Digitalfan

    Digitalfan Platin Member

    Registriert seit:
    1. April 2002
    Beiträge:
    2.484
    Zustimmungen:
    44
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Welcher HD- Sat- Receiver?

    nicht zu vergessen,bastelboxen verlieren ihre garantie,wenn du eine alternativ software einspielst.
    und das wissen die händler/hersteller.
    deswegen bauen sie buggy boxen,und wälzen das problem dann am user ab.

    ich würde dir zu eine bekannten hersteller raten,die können mehr u. supporten die boxen wesentlich besser.
    deswegen kann ich für seine bedürfnisse nur den Technisat,Octagon 1018,Atevio7000 empfehlen.
    es kalppen die Diablo module,HD+,Sky HD bestens.
     
  2. tesky

    tesky Talk-König

    Registriert seit:
    30. Juni 2009
    Beiträge:
    5.324
    Zustimmungen:
    434
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Welcher HD- Sat- Receiver?

    @Hottenic

    Also der Kathrein ist (mittlerweile) auch schon gut, er war am Anfang sehr fehlerbehaftet, mittlerweile hat Kathrein das einigermaßen im Griff. Mit der Bedienerfreundlichkeit ist das so eine Sache. Ich persönlich finde die Bedienung von meiner Dreambox toll, das ist eine Sache der Gewöhnung. Wenn Du schon zwei Technisat-Geräte hast, dass wird wohl der HD S2 Plus für dich am einfachsten zu bedienen sein.
    Aber der Technisat hat in meinen Augen immer noch einige Nachteile:
    1. er hat immer noch einen Twin-Bug: wenn man einen Timer für eine Aufnahme programmiert und zappt dann während der Aufnahme durch die Programme, dann kommt es häufig zu Bild- und Tonaussetzern in der Aufnahme. Technisat hat zwar mit der letzten Firmware aus dem Februar versucht, dieses Problem zu lösen, leider ist es jedoch nicht ganz gelungen. Hinzu kommt, dass einige, bei denen da Problem jetzt gelöst ist, von einer massiven Verschlechterung der Bildqualität berichten. Für mich ist das bei einem Twin-Receiver ein absolutes No-go.
    2. Der Technisat hat eine äußerst schlechte Netzwerkkompatibilität. Aufnahmen lassen sich nur schwer und langsam auf den Rechner exportieren. Auch kann der Technisat nur sehr schlecht auf die Dateien des PCs zugreifen. Wenn du das nicht benötigst, dann ist das ja kein Problem für dich.
    3. Ja, der Technisat kann HD+ darstellen. Jedoch zwei Hinweise: Ich nehme an, dass Du nur normale CI-Module hast (Alphacrypt?), damit geht es nicht. Du benötigst das Diablo²-Cam plus den dazugehörigen Programmer und musst das Cam am Rechner auch konfigurieren, also nicht einfach einstecken und los... Kostenpunkt wären hier ca. 100 €, die Du dir sparen könntest, wenn du einen Receiver mit internem Kartenleser nimmst (bspw. Vantage). Auch ist fraglich was passiert, wenn Technisat das Firmwareupdate veröffentlicht, dass den Receiver HD+-tauglich machen soll. Die wissen doch auch, dass das Diablo-Cam in ihren Receivern läuft. Die könnten auch was in die Firmware einbauen, damit das nicht mehr funktioniert. Es gibt mttlerweile schon Receiver, in denen das Diablo-Cam nicht mehr läuft. Dann könntest Du HD+ nur noch mit Kundengängelung gucken (kein Vorspulen bei Aufnahmen und später möglicherweise Aufnahmenverbot) und hätest 100 € für umsonst ausgegeben.
    4. Beim Technisat ist die Festplatte nicht ohne Garantieverlust austauschbar. Wenn du also feststellst, dass dir die 160GB-Festplatte in Deinem neu gekauften HD S2 Plus zu laut oder zu klein ist (gerade bei HD-Aufnahmen sind 160GB knapp bemessen) kannst Du die Platte nur wechseln, wenn Du den Garantieverlust in Kauf nimmst (und Kosten für die Pneue Platte kommen ja auch hinzu). Beim vantage kann man sie ohne garantieverlust wechseln und man kann sich auch die leise Platte einbauen, die man haben will, kostengünstiger als beim Technisat.

    Das mit dem Garantieverlust beim Einspielen einer alternativen Firmware ist unwichtig, Du kannst ja jederzeit auf die Original-Firmware zurückflashen. Im Übrigen ist das auch nicht bei allen Herstellern mit einem Garantieverlust verbunden, bei meiner Dreambox (die Bastelbox schlechthin) kann ich soviel flashen wie ich will, ohne das der Hersteller da was dagegen hat. Beim Technisat kann ich leider gar nix flashen und bin somit bei Problemen, von denen es noch einige gibt, immer auf den Hersteller angewiesen. Technisat hat für die letzte Firmwareaktualisierung ein 3/4-Jahr gebraucht, soviel dazu. Vantage veröffentlicht Firmwareverbesserungen im Monatrhythmus.

    Meine Empfehlung: Probier doch einfach den Vantage einmal aus und bestell ihn bei einem namenhaften Händler im Internet. Der Receiver entspricht 100%-tig Deinen Anforderungen und ist auch keine Bastelbox im herkömmlichen Sinne (wie die Dreambox oder der VU+ Duo). Den kannst Du anschließen und los gehts. Wenn sich doch herausstellen sollte, dass Du oder Deine Frau mit der Bedienung nicht klar kommen, schickt ihr ihn binnen 2 Wochen eben zurück und holt Euch den Technisat.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. März 2010
  3. m.mick

    m.mick Junior Member

    Registriert seit:
    27. Februar 2010
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Welcher HD- Sat- Receiver?

    Hallo tesky (und natürlich auch alle anderen :) ),

    da ich ebenfalls auf der Suche nach einem Twin-Festplattenreceiver bin und ich dein Posting als besonders zielgerichtet empfinde, hänge ich mich mal dran. Ich denke, die meisten Leute fragen zu allgemein und erhalten dann auch nur allgemeine Antworten. Daher hoffe ich, dass die Antworten auf meine Fragen und Anforderungen auch dem thread-Ersteller Hottenic nützlich sein werden.

    Bevor ich weiter schreibe erst mal zwei praktische Fragen:
    Verlieren heutige HD-Receiver eigentlich Einstellungen, wenn sie per Steckdosenleiste GANZ abgeschaltet werden und müssen der immer im standby bleiben, wenn man das nicht will? Habe nämlich derzeit einen alten Octagon118 als Übergangslösung und der verliert die Uhrzeit.

    Und wie sieht es mit Linux-Receivern aus, müssen dort die Festplatten betriebssystem-bedingt immer laufen, bei anderen Receivern aber nicht?

    Ich schrieb extra nur "Twin-Festplattenreceiver", da mir HD noch nicht wichtig ist. Wir haben nur 3 Röhrenfernseher, irgendwann wird wohl auch ein HD-Flachbildschirm dazu kommen, aber deswegen muss ich noch nicht unbedingt jetzt schon einen HD-Receiver haben. Es ist für mich ein "wäre schön, muss aber nicht sein". Dennoch habe ich mich bisher nur auf HDTV-TwinBoxen konzentriert.

    Mir sind folgende Dinge wichtig:

    -Twintuner
    -interne Festplatte
    -diese Festplatte sollte eine Standard-Festplatte wie für PCs sein
    -diese Festplatte sollte jederzeit ähnlich einfach wie bei einem PC durch den Anwender ausgetauscht werden können
    -schnelle Umschaltzeiten
    -keine Bastelbox mit unausgereifter Hard- oder Firmware
    -Stromsparend
    -Festplatte soll nur bei Bedarf laufen (Aufnahme oder Abspielen, bewußt-aktives Einschalten von timeshift) und ansonsten still stehen, also nicht immer mitlaufen
    -Häufigere (> 2 oder 3 mal im Jahr) Abstürze, Freezer etc. sind für mich inakzeptabel
    -Unkomplizierte Übertragung von Filmdaten in BEIDE Richtungen zwischen Receiver und externen HDDs (bevorzugt USB oder eSATA) zur Archivierung
    -ganz wichtig ist mir eine gute und spezielle KnowHow-Quelle im Internet, z.B. ein gepflegtes Hersteller-Forum oder ähnliches
    -eine hoch motivierte Pflege des Gerätes (Firmware) durch den Hersteller
    -Feine Anzeige der Signalqualität, falls man mal die Schüssel oder die LNBs nach einem Sturm nachjustieren muss.
    -Bildqualität sollte auch bei SD hoch sein, nicht dass die Geräte zwar auf HD und Flachbild optimiert sind, dann aber bei SD und meinen Röhrengeräten schlechter sind als meine bisherigen analogen Receiver.

    Völlig unwichtig sind mir:
    -alle features, die mit pay-TV zu tun haben - ich werde niemals verschlüsselte Sender nutzen!

    Irgendwie komme ich jetzt nicht mehr weiter - bei praktisch jedem Gerät scheint es große Nachteile zu geben (grün sind meine Favoriten bisher):
    -Den TechniSat HD S2Plus wollte ich schon nehmen, da ist mir aufgefallen "Festplatte kann nicht getauscht werden"
    Da dieses Teil mit hoher Wahrscheinlichkeit mal ausfallen wird, müsste ich dann das Gerät einschicken, was ich überhaupt nicht mag.

    -Kathrein UFS-922 hätte ich auch gern, aber er hat wohl nicht abschaltbares, permanentes timeshift und es wird über unzählige Bugs und Schwächen berichtet.
    Auch hat er keinen blindscan, wobei ich noch nicht sicher bin, wie wichtig das im Alltag ist.

    -Vu+ Duo und Vantage VT-1 sind mir zu unausgereift und dafür viel zu teuer

    -Topfield TF7750PVR und SRP2100 haben offenbar einen standby-Stromverbrauch von 7 Watt - absolutes NoGo - 1 W ist derzeit Stand der Technik!

    -Homecast Magic Pro und H S8500 CIPVR verwenden offenbar proprietäre CE-Festplatten - Austausch durch mich also praktisch nicht möglich

    -Triax/Hirschmann 2S-HD950 offenbar sehr hoher standby-Verbrauch
    -Octagon1018 und Atevio AV 7000 HDPVR.
    Letztere sind ja angeblich bauglich, Unterschiede gibt's aber trotzdem, mir ist nur noch nicht klar, welche bedeutsam sind.
    Da ein Linux drauf laufen soll, befürchte ich, läuft die Festplatte immer mit, richtig?
    Ansonsten sind das im Augenblick meine Favoriten.

    Des weiteren interessieren mich noch
    Vantage HD8000S
    , (gefällt mir sehr gut, aber es gab aber auch viele Bugmeldungen - sind die noch aktuell oder inzwischen behoben?)

    Ebenfalls in der Liste sind
    Humax icord (nicht PDR und nicht HD+),
    ClarkeTech HD 6600 SST,
    Topfield TF6000 PVRES
    (kein HD) aber hier bin ich noch nicht so weit um schon erste Vor- und Nachteile zu sehen.


    Meine Fragen dazu:
    1) Sind einige der Kritikpunkte inzwischen vielleicht durch Firmwareupdats gar nicht mehr existent oder Eurer Meinung nach im Alltag nicht relevant?

    2) Welches Gerät würdet ihr aus Eurer Erfahrung/Kenntnis heraus als am nähesten an den Anforderungen sehen?

    Bisher habe ich mich mit HDTV-Twin-Receivern beschäftigt, Stichwort "Zukunftssicher". Ich frage mich langsam, ob es nicht doch besser wäre, auf Nicht-HD-Geräte zu setzen, zumal ich sowieso nur Röhrengeräte habe? Oder würdet ihr abraten, weil sooo groß ist der Preisunterschied ja offenbar nicht.

    3) Welche SD-Twin-Festplattengeräte wären denn da unter Berücksichtigung meiner obigen Anforderungen empfehlenswert?

    Oh je ist das lang geworden, aber so zwingt man sich wenigstens selbst, die Fakten zu ordnen...
    Vielen Dank für Beachtung und Tipps!
    M.
     
  4. tesky

    tesky Talk-König

    Registriert seit:
    30. Juni 2009
    Beiträge:
    5.324
    Zustimmungen:
    434
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Welcher HD- Sat- Receiver?

    Ach herrjeh, da habe ich ja was angestoßen. :) na dann mal los:
    Aber erstmal grundsätzlich:

    Ja, ich schreibe zwar hier noch nicht so lange wie andere, trotzdem ist mir aufgefallen, dass zahlreiche Postings wo es um Kaufberatung für einen Receiver geht, einfach nicht detailliert genug sind. Da heißt es dann: "Suche HD-Receiver, bitte um Hilfe". Das reicht heute einfach nicht mehr. Das mag auch was mit der heutigen Zeit und den zahlreichen Möglichkeiten zu tun haben. Da müssen eben fragen wie Single- oder Twin-Receiver, interne/externe Festplatte, Sky/HD+ geklärt werden. Diese Fülle an Möglichkeiten gab es früher nicht.


    Aber nun zu Deiner eigentlichen Receiver-Kaufberatung.


    Das kann ich Dir so genau leider nicht beantworten. Bei meiner Dreambox ist es so, dass sie die Uhrzeit behält, wenn man sie vom Strom nimmt. Ich meine auch, dass mein alter Telestar da keine Probleme macht. Es kann aber durchaus sein, dass einfachere Receiver die Uhrzeit verlieren, mein alter DVD-Rekorder resettet die Uhrzeit auch immer.

    Es wäre unsinnig, einen Twin-Recever zu kaufen, der kein HD kann. Solche Geräte gibt es zwar (wenige, wie der Telestar aus meiner Signatur), aber sie lohnen sich einfach nicht. Ich habe gerade über geizhals.at/de recherchiert. Der günstigste Twin-Receiver mit Festplatte und ohne HD ist ein Comag und kostet 150 €. Da wäre die Investition nicht zukunfstssicher. Wenn man jetzt einen Festplattenreceiver kauft, muss es ein HD sein, auch wenn man heute selbst noch Röhrenfernseher hat. Am Scart-Anschluss wird das Signal heruntergerechnet und wenn man dann doch einen Flachmann kauft, kann man dann auch richtiges HD genießen, ohne zusätzliche Kosten (außer für den Flachmann zu haben).

    Also ob Festplatten immer laufen, hängt meiner Meinung nach weniger vom Receiver als vielmehr von der Platte ab. Bei meiner Dreambox fährt die eingebaute Festplatte von Western Digital immer nach einer gewissen Zeit herunter. Andere Linux-Receiver haben wohl in den Einstellungen eine Option zum automatischen Herunterfahren. Nachteil ist aber, dass man beim Zugriff auf aufgenommene Filme einen kurzen Moment warten muss, weil die Platte ja erst wieder anlaufen muss. Auch bei PVR-Receivern mit externer Festplatte hängt es von der Platte ab. da ich nur Platten von Western Digital kaufe, kann ich auch nur für die sprechen: Meine zahlreichen MyBook- und MyPassport-Platten fahren alle in den Standby.


    Du hast Recht. Heutzutage sind HD-Twin-Receiver mit interner Festplatte im Grunde die Top-Modelle am Markt. Hinzu kommt, dass diese Art von Receivern noch nicht sehr lange am Markt verfügbar sind aufgrund ihrer Komplexität (es ist ja nun keine Zapping-Box) mit Kinderkrankheiten zu kämpfen haben. Mir ist kein Gerät bekannt, dass poblemlos in allen Bereichen funktioniert und das auch alles kann. Mal gibt es Fehler in der Twin-Funktionalität, mal ist das Gerät instabil oder es kann eben kein gängelfreies HD+. Ergo gilt: Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht.

    das ist nicht richtig. natürlich kann die Festplatte getauscht werden, allerdings hat das zwei Nachteile.
    1. Bei einem Wechsel der Festplatte verlierst du Deine Garantie.
    2. Es sind unnötige zusätzliche Kosten. da du ja die Festplatte des Technisat schon bezahlt hast und jetzt ja noch Geld ausgibst für die Austauschfestplatte.
    Daher wäre mein Rat: Receiver kaufen, die festplattenvorbereitet sind, also keine Festplatte haben. Da kann man dann die HDD problemlos wechseln und kann zudem noch Kosten sparen, da die Hersteller für Geräte mit großen internen HDDs unverschämte Preise haben (besonders Technisat, da brauch man sich nur mal die Differenz zwischen dem Modell mit 160GB und 320GB anschauen).

    Welche Fehler meinst Du?[/quote]
    Grundsätzlich kann man sagen, dass man mit einem Vantage eigentlich nichts falsch macht. Selbst wenn Fehler auftreten sollten: Vantage-digital hat einen super Firmwaresupport. Die veröffentlichen neue Firmware ungefähr im Rhythmus von 2 Monaten. Da kann sich Technisat eine Scheibe von abschneiden. Das führt natürlich dazu, dass eventuell vorhandene Fehler deutlich schneller behoben werden können.

    Zu Deinen Anforderungen:
    Das ist natürlich eine sehr lange Liste mit vielen unterschiedlichen Dingen. Ich würde aber auch anhand dieser Liste zum Vantage HD 8000S raten. Dafür spricht auf jeden Fall, dass er einen Twin-Tuner mit interner Festplatte hat, die man auch selbst wechseln kann. Den Receiver gibt es festplattenvorbereitet, d.h. Du kannst, wenn du willst, entscheiden, welche Platte rein kommt Hinzu kommt der von mir angesprochene Firmware-Support und es gibt auch ein Herstellerforum. Ich würde den HD8000S auch nicht als Bastelbox bezeichnen, der ist schon gut ausgereift, da ist meine Dreambox problematischer. Ob er nun nur 2-3 Freezes im Jahr produziert weiß ich nicht. Das kommt meine Ansicht nach auch auf das Anwendungsprofil an. wer nur einen Satelliten empfängt und ein paar Sendungen aufzeichnet ohne PayTV zu nutzen, wird mit jedem Receiver weniger Probleme haben, als einer der mit Rotor und DiseqC-Switch 10 Satelliten empfängt und noch 5 PayTV-Karten hat.

    Beim Technisat hast du das Problem mit dem fehlenden Firmwaresupport oder der fehlenden (nutzbaren) USB_Schnittstelle.

    Das mit der HDD-Größe ist auch so eine Sache. Jemand der im Monat nur 5 Sendungen aufzeichnet, brauch natürlich eine kleinere, als jemand der am tag 3 oder 4 Sendungen aufzeichnet. Ich empfehle aber mindestens 320GB, wenn nicht gar deutlich größer. Wie gesagt, das kommt auf die Anforderungen an.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. März 2010
  5. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Welcher HD- Sat- Receiver?

    Natürlich kann man beim UFS922 das permanente Timeshift ausschalten, Meldungen von Bugs und Schwächen haben alle etwas gemeinsam in den speziellen Foren, es sind häufig die wenigen Selben die meckern, und von den unzähligen zufriedenen Usern hört man so gut wie nichts, also sollte man da mit gesundem Verstand das Ganze bewerten.
    Blindscan ist für den normalen Anwender nicht unbedingt erforderlich.
     
  6. tf_1

    tf_1 Junior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2010
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Welcher HD- Sat- Receiver?

    @m.mick

    Ich hatte vorher den TF7750 und habe jetzt den Humax iCord (den normalen) im Einsatz.
    Bin mit dem Humax bisher sehr zufrieden. Am Anfang gabe es ein LNB-Kompatibilitätsproblem (Humax mag keine Inverto Quad Black Premium), aber mit den jetzigen Chess Edition 3 liefert er sowohl SD- als auch HD-mässig ein absolutes Top-Bild. Vor allen Dingen wird man beim iCord eines zu schätzen wissen: Auch nach stundenlangen Aufnahmen wird er nicht mal handwarm! Da können sehr viele nicht mithalten und produzieren aufgrund der Hitzeprobleme Bugs am laufenden Band.

    Viel Erfolg !


    Gruß,
    tf_1
     
  7. Roadrunner#1

    Roadrunner#1 Neuling

    Registriert seit:
    29. September 2005
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Welcher HD- Sat- Receiver?

    Nun die gleiche Frage von mir. Die Eckdaten:

    - Single-Sat
    - HDTV
    - Festplatte intern vorbereitet
    - gute Fehlerkorrektur
    - TimeShift
    - Aufgezeichnete Programme via USB auf externe Medien exportieren

    Danke für Eure Vorschläge!
     
  8. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.977
    Zustimmungen:
    1.244
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Welcher HD- Sat- Receiver?

    Jeden Tag die gleichen Fragen, die gleichen Antworten und die gleichen Streitereien welcher Receiver jetzt am wenigsten Bugs hat bzw. ob er überhaupt Bugs hat bzw. .....

    Verweisst doch alle einfach mal auf einen Beitrag wo das alles schon durchgekaut wurde und fangt nicht immer wieder von vorne an !

    Und wenn ich das les bekomm ich Plaque ! Inverto ist Qualtität, Chess ist billiger Ramsch (grass ausgedrückt !).
    Würde da stehen "mag keine Inverto Black ULTRA.." würde ich es ja noch verstehen und würde wissen woran es liegt... so aber ist das Humbug !
     
  9. cliffideo

    cliffideo Senior Member

    Registriert seit:
    25. November 2008
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Welcher HD- Sat- Receiver?

    @m.mick
    Der schon erwähnte Comag-Twin-SD-Receiver (PVR100 2CI) gibt es auch in einer HD-Version, dazu steht eine ganze Menge im Comag-Unterforum. Die ersten Kinderkrankheiten hat das Gerät durch diverse Firmwareupdate überstanden, Comag ist in der Hinsicht sehr rührig und verbessert die Firmware laufend weiter. Preis liegt etwas unter 300 EUR, statt der angegebenen 640GB-Platte war des öftern sogar eine 750 GB-Platte verbaut..

    Medion hat vor kurzem einen Clone dieses Gerätes bei Aldi-Nord verkauft, mit einer 500 GB-Platte ging der innerhalb weniger Tage weg wie warme Semmeln bei ca 220 EUR.

    Ich besitze seit zwei Jahren zwei der erwähnten Twin-SD-Receiver von Comag, einmal mit 80 GB-HD an einem kleinen Röhrenfernseher im Schlafzimmer und einmal mit nachgerüsteter 400 GB-Platte an einem 42"-Plasma von Panasonic im Wohnzimmer. Das Gerät ist über SCART-RGB angeschlossen und ich bin mit der Bildqualität sehr zufrieden.

    Mit der 80 GB-Platte ist das Gerät schon um die 100 EUR zu haben.
    Die Platte läßt sich hier auch in den Standby herunterfahren, verwendet werden bei den älteren Geräten (80-160 GB) IDE-Festplatten und aktuell SATA-Festplatten, die problemlos auszutauschen sind.
    Externe Festplatten und auch der PC können über einen USB-Anschluss angeschlossen werden.

    Als Einstieg und solange noch Röhrengeräte vorhanden sind, ist die SD-Version für kleines Geld bestimmt keine schlechte Wahl. Den Unterschied zum HD-Gerät sollte man dann selbst im direkten Vergleich machen.
     
  10. tesky

    tesky Talk-König

    Registriert seit:
    30. Juni 2009
    Beiträge:
    5.324
    Zustimmungen:
    434
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Welcher HD- Sat- Receiver?

    @Roadrunner

    Hm...Single-Tuner-Receiver, die für eine interne Festplatte vorbereitet sind, gibt es nicht so viele (gute). Muss es denn unbedingt eine interne Festplatte sein? Was spricht denn gegen die Aufnahme auf eine externe Festplatte? Dann könnte man nämlich PVR-Modelle empfehlen, da ist die Auswahl deutlich größer. Da wären nämlich der Edision argus vip oder auch der Vantage HD7100S zu nennen.