1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welcher Festplattenreceiver empfehlenswert??

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Berrol, 19. September 2007.

  1. RalfCux

    RalfCux Gold Member

    Registriert seit:
    2. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.173
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    PVR: Vu+ Duo 4k, 2x Sky Q-Receiver
    TV: Samsung NU8009 75Zoll
    AVR: Denon AVR-X4500h
    Lautspr.: Canton, SVS SB-1000
    Anzeige
    AW: Welcher Festplattenreceiver empfehlenswert??

    Kathrein UFS-822
    Mit der Dreambox kann man auch einfach nur Fernsehen, das sie nur was für sogenannte Freaks ist, stimmt schon lange nicht mehr.

    Gruß
    Ralf :winken:
     
  2. Hardy22

    Hardy22 Gold Member

    Registriert seit:
    26. März 2007
    Beiträge:
    1.048
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Welcher Festplattenreceiver empfehlenswert??

    Naja, die hat aber keinen Beifahrer-Airbag - sprich nur einen Tuner...

    Außerdem würde ich mir sowieso eher einen BMW oder Audi kaufen - bei Festplatten-Receivern heißt das dann Topfield, Technisat und Kathrein!
     
  3. RalfCux

    RalfCux Gold Member

    Registriert seit:
    2. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.173
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    PVR: Vu+ Duo 4k, 2x Sky Q-Receiver
    TV: Samsung NU8009 75Zoll
    AVR: Denon AVR-X4500h
    Lautspr.: Canton, SVS SB-1000
    AW: Welcher Festplattenreceiver empfehlenswert??

    Da es hier um die DM7025 geht, stimmt das nicht! Die hat selbstverfreilich 2 Tuner, welche auch noch frei mischbar (weil steckbar wie im PC) sind. :p
    Also z.B. einen SAT-Tuner zusammen mit einem DVB-T oder Kabeltuner...
    Naja, beim Kathrein stimm ich dir noch zu. Die beiden anderen würde ich eher unter der Rubrik "Opel" einstufen. :D

    Gruß
    Ralf
     
  4. Hardy22

    Hardy22 Gold Member

    Registriert seit:
    26. März 2007
    Beiträge:
    1.048
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Welcher Festplattenreceiver empfehlenswert??

    Da war ich dann wohl nicht auf dem neuesten Stand.

    Also bei Topfield kann man eigentlich nur über das schwache Netzteil und den schlechten Support meckern. Ansonsten läuft die 5x00-Reihe sehr stabil. Und man muss bedenken, dass die 5x00er von der Hardware her schon vier Jahre alt sind und Topfield einer der ersten Hersteller war, die die Geräteklasse "Twin Tuner PVR" quasi definiert haben. Und die anderen Hersteller wussten auch, dass sie nicht so gut waren. Vor zwei Jahren hab ich auch mal von einem Verkäufer einer anderen Marke auf ner Messe gehört "Wenn Sie schon einen Topfield haben, dann können wir sie auch nicht für uns überzeugen"

    Inzwischen hat Topfield nichts unternommen, um die damals so guten Geräte vor allem qualitativ noch besser zu machen und die 6000er-Reihe ist bislang eher ein Flop. Dafür haben halt vor allem die deutschen Hersteller stark aufgeholt.

    Zu dem Vergleich: Ein "Opel" ist der Topf ganz bestimmt nicht, eher ein Peugeot (die mit dem DPF ja auch weit vor allen anderen lagen). Dann kann man zur Dreambox aber trotzdem noch nicht Mercedes sagen...
     
  5. RalfCux

    RalfCux Gold Member

    Registriert seit:
    2. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.173
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    PVR: Vu+ Duo 4k, 2x Sky Q-Receiver
    TV: Samsung NU8009 75Zoll
    AVR: Denon AVR-X4500h
    Lautspr.: Canton, SVS SB-1000
    AW: Welcher Festplattenreceiver empfehlenswert??

    Stimmt, ich hatte selbst einen Topf. Der war seinerzeit meiner Meinung nach nahezu Konkurenzlos. Das ist aber schon eine Weile her...
    Das ist das, was ich eigentlich meine. ;)
    Das bessere ist nunmal des guten Feind. Heute kann ein Topfield (5x00) nur durch zusätzliches "Basteln" (Taps) an die eigentlich mittlerweile standardisierten Funktionen der neueren Boxen heranreichen.
    Was sie z.Z. wieder relativ Atraktiv macht, ist der einsetzende Preisverfall.
    Ach, das mt den Vergleichen hingt eh vorne und hinten. War auch nicht wirklich ernst gemeint von mir. Aber wer mehr will als nur Fernsehen, kommt z.Z. an der Dreambox nicht vorbei. Welche Box sonst gibt z.B. auf dem TV einen gerade eingehenden Anruf aus, und liefert bei übermittelter Rufnummer gleich Name und Adresse (welche im Internet gesucht wurde) mit? Ist nur ein Beispiel, und das braucht nicht jeder - es gibt noch genügend andere mehr oder weniger Sinnvolle Funktionen.
    Und nebenbei kann sie all das, was die anderen PVR können! :LOL:

    Gruß
    Ralf :winken:
     
  6. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Welcher Festplattenreceiver empfehlenswert??

    Wie RalfCux bereits geschrieben hat, würde ich z. B. den Kathrein UFS 822 in Erwägung ziehen. Leider gilt bei den meisten Herstellern immer noch, dass HDMI nur in HDTV-Receivern verbaut wird. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass HDMI in aller Regel die bessere Verbindung auch bei SDTV ist. Nach und nach kommen also auch SDTV-Receiver und SDTV-PVRs auf den Markt, die mit HDMI ausgestattet sind. Als herkömmlicher Receiver bietet sich z. B. der UFS 790 an, der gleichzeitig noch einen DVB-T Tuner hat oder als PVR der o. g. UFS 822. Ich hoffe, dass andere Hersteller hinsichtlich HDMI schnell aufholen. TechniSat & Co. lassen bestimmt nicht lange auf sich warten. Es sei denn sie fahren die Philosophie, dass jemand der HDMI möchte, gleich zu einem HDTV-Receiver oder gar HDTV-PVR greifen soll... Der Kunde muss nehmen was kommt.