1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welchen TV???

Dieses Thema im Forum "HDTV, Ultra HD, 4K, 8K, 3D & Digital Video" wurde erstellt von AlienM, 21. August 2002.

  1. AlienM

    AlienM Junior Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2002
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Hi,

    also eins vorweg: ich kenn mich nich so gut in der ganzen Materie aus! winken

    Aber jetzt zu meiner Fareg:

    Ich brauche einen neuen Fernseher, aber leider hab ich da überhaupt keinen Durchblick.

    Ich bin völlig verwirrt was 16:9 und 4:3 angeht, dann noch 4:3 mit 16:9 Umschaltung usw.

    Ich sag euch am besten was ich brauche und vielleicht könnt ihr mir dann helfen!

    Also der Fernseher sollte so 70-80 cm Bild haben.
    100Hertz is wohl auch okay oder?
    Naja dann halt so 2-3 Scart eingänge, einer sollte auch RGB haben.

    Mehr brauch ich auch nich wirklich, sollte halt ein gutes Bild haben. Sollte auch guten Sound haben.
    Ich will damit eigentlich am meisten Ferseh schaun, kaum DVD´s.

    Naja mehr auch nich, vielleicht könnt ihr mir nen Tip geben, ah und sollte nich mehr als 1000€ kosten, gern auch billiger! läc

    DANKE für eure Hilfe!

    AlienM
     
  2. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Moin Alien,

    die Entscheidung musst letztlich Du fällen. Hier aber ein paar Infos:

    - 16:9-Fernseher sind i.d.R. deutlich teurer als 4:3-Modelle. Außerdem lohnen sie sich erst ab einer Bilddiagonale von über 80 cm, da Du ansonsten kaum Nutzen von der breiten, aber Nachteile wegen der niedrigen Röhre hast. Soll heißen, dass normale Fernsehsendungen, die nicht im Breitbildformat ausgestrahlt werden, deutlich kleiner erscheinen. So grob über den Daumen gepeilt ist die Bildgröße des 4:3-Bildes auf einem 16:9-Fernseher mit einer 70er-Röhre so größ wie auf einem 50er-Fernseher. Also nicht so doll.

    Ergo: 16:9 lohnt sich nur bei großen Schirmen und wenn Du es auch hauptsächlich nutzt.

    - Formatumschaltung: Breitbild-Sendungen können auf zweierlei Weise übertragen werden. Entweder mit den schwarzen Balken, so wie man es aus dem Fernsehen kennt. Oder als sog. anamorphes Bild, wie es z.B. von der D-Box oder einem DVD-Player kommt. Ein anamorphes Bild füllt die gesamte Bildfläche aus, ist aber in der Breite zusammengestaucht. Der Fernseher muss es also in die Breite ziehen, damit Du das korrekte Bildverhältnis hast.
    Wozu das? Recht simpel: Du hast ja nur eine begrenzte Anzahl an Bildzeilen. Wenn Du einen Teil davon in den schwarzen Balken verschwendest, bleiben nicht mehr so viele fürs eigentliche Bild übrig. Beim anamorphen Verfahren nutzt Du alle Bildzeilen, so dass Du im Endeffekt ein besseres und schärferes Bild hast.
    16:9-Fernseher ziehen dieses anamorphe Bild in die Breite, um es zu entzerren.
    4:3-Fernseher stauchen es in der Höhe zusammen. Somit hast Du hier wieder die schwarzen Balken, aber das Bild dazwischen entält die volle Zeilenzahl und ist somit schärfer.
    Die Formatumschaltung leisten mittlerweile fast alle aktuellen 4:3-Geräte -- auch automatisch, wenn ein entsprechendes Schaltsignal über das Scart-Kabel vom DVD-Player oder der D-Box kommt.

    Ergo: Hast Du eine D-Box oder einen DVD-Player angeschlossen, kannst Du auch bei 4:3-Fernsehern das Breitbild-Format nutzen, indem Du die Formatumschaltung verwendest. Du hast zwar kein breiteres Bild wie auf einem 16:9-Fernseher, aber es ist schärfer als in dem normalen Modus.

    - 100 Hz: Ist in jedem Fall empfehlenswert. Jedoch gibt es da große Qualitätsunterschiede. Das Hauptproblem ist das Umrechnen von 50Hz auf 100Hz. Da das normale Fernsehbild mit dem Zeilensprung-Verfahren arbeitet, kommt es z.B. bei Laufschriften (Börsenticker) zu unschön ausgefransten Buchstaben. Digitale Bildkorrektur-Systeme wollen das mehr oder weniger gut verhindern. Die arbeiten aber teilweise sehr durchwachsen. Manchmal wird das Bild dadurch nur noch schlechter, flüssige Bewegungen "hoppeln" übers Bild. Aber das betriff hauptsächlich ältere Geräte.
    Bei Spielfilmen besteht dieses Problem in der Regel nicht.
    Das beste ist, Du schaust Dir den Fernseher im Laden einmal ganz genau an -- auch auf n-tv, um diesen Ticker-Effekt begutachten zu können.

    Ergo: 100 Hz sind sehr schön anzusehen. Sehr angenehm für die Augen, kein hohes Pfeifen mehr. Die digitalen Bildverbesserer sind aber manchmal mit Vorsicht zu genießen. Gut, wenn man sie abschalten kann.

    - Scart-Eingänge: Dazu kann man nur sagen: Je mehr desto besser! Grundregel: Der Fernseher hat immer einen Anschluss weniger, als man braucht.
    RGB und S-Video sind in jedem Fall empfehlenswert.

    Genaue Hintergrundinfos zu diesen Themen findest Du unter http://www.dvd-tipps-tricks.de/

    Eine Kaufentscheidung für ein konkretes Modell kann ich Dir nicht geben. Dazu musst Du erst einmal etwas genauer wissen, was Du haben möchtest. Und meine Empfehlung ist sowieso ein Besuch bei einem großen Elektronikfachmarkt, bei dem man sich die verschiedensten Fernseher mal ansehen kann.

    Gag
     
  3. AlienM

    AlienM Junior Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2002
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Hi,

    also erstmal BIG THANX für die ausführliche Antwort!

    Nunja ich hab mal so bißchen im Internet geschaut und da hab ich ein paar ziemlich günstige Angebote gestoßen, wie ich finde. Vielleicht könntet ihr mir sagen was ihr über sie denkt.

    1. Centrum eCom 17

    naja dann hab ich mal so in der Stadt geschaut und sowas gesehen:

    Philips 28 PW 9615 für 777€
    Sony KV 29 FX 66 weiß nicht genau, glaub 999€
    Thomson 32 WF 400 G für 999€

    Wäre cool wenn ihr was zu ihnen sagen könnet!

    Bis dann!

    AlienM
     
  4. AlienM

    AlienM Junior Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2002
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Hi,

    also ich hab jetzt auch mal bei Quelle geschaut und da paar Fernseher gefunden. Könnet ihr mir da einen empfehlen??

    Mist es geht nich direkt zu verlinken, aber es geht um 82cm Fernseher, in der Kategorie bis ca. 850€.

    DANKE schön im Voraus!!!

    AlienM

    <small>[ 05. September 2002, 11:53: Beitrag editiert von: AlienM ]</small>
     
  5. mikre

    mikre Junior Member

    Registriert seit:
    27. April 2001
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Hallo,

    ich selbst habe zur Zt. noch einen Philips 28 PT7306. Es ist ein wirklich schönes Gerät mit sehr gutem Bild.

    Allerdings gibt es wohl Probleme mit der Blackline FX-Bildröhre. Bei der Darstellung von weiss, grau oder gelb passiert es, dass sich die Farbe links langsam bläulich färbt und rechts gelblich. Es sieht aus wie eine Magnetisierung. Sobald wieder andere (dunklere) Farben kommen, geht dieser Effekt wieder weg. Wenn man dies einmal festgestellt hat, ist dies sehr störend.
    Mein Vater hat auch einen Fernseher von Philips, allerdings mit einer Blackline S - Bildröhre. Dort tritt dies nicht auf. Die Blackline FX - Bildröhre hat lt. einem Techniker eine Eisenbeschichtung zur Erhöhung des Kontrastes. Bei hellen Farben kann sich hierdurch die Lochmaske verziehen, was zu diesem rot-gelb-Effekt führt.

    Der Fernseher sollte nun eine neue Bildröhre bekommen. Diese ist aber nach nunmehr sieben Wochen nicht lieferbar. Auch ist nicht sicher, dass der Fehler mit einer neuen Bildröhre nicht mehr auftaucht.

    Deshalb wird mir dieses Gerät vom Händler nun gegen ein anderes meiner Wahl getauscht. Ich habe mich nun für den Sony KV 29 FX66 (mit Aufpreis) entschieden. Ich habe mir diesen in verschiedenen Geschäften angesehen. Dort tritt dieser Fehler nicht auf.

    Aber entscheiden musst Du selber. Sei nur vorsichtig bei Blackline FX - Röhren. Übrigens baut auch Grundig teilweise Philips-Röhren ein.

    Das heisst jetzt nicht, dass Philips schlecht ist. Die Tests behaupten ja das Gegenteil. Nur ist die Gefahr, dass Du ein Gerät mit Fehlern erwischst bei Philips angeblich relativ groß. Die Endkontrolle soll nicht die beste sein.

    Gruß

    mikre
     
  6. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Ich habe denselben Effekt bei hellen Farbflächen auch bei meinem Akai/Nokia-Fernseher. Tritt nur dann auf, wenn ich z.B. per Computer ein fast weißes Standbild darstelle.

    Warum das so ist, wusste ich bisher auch noch nicht. Was löst das Verziehen der Maske aus? Magnetisiert sich hier ein Teil der Schicht? Oder ist es ein lokaler thermischer Effekt bei hoher Strahlungsintensität? Oder gar ein Photoelektischer Effekt? durchein

    Während des normalen Fernsehens tritt das nicht auf, da das Bild niemals so lange so intensiv ist.

    Gag
     
  7. mikre

    mikre Junior Member

    Registriert seit:
    27. April 2001
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Hallo,

    genaues kann ich da auch nicht erklären. Es tritt auf jeden Fall (lt. Techniker) nur bei Bildröhren mit Eisenbeschichtung / Eisenmaske auf.

    Es wird wohl so sein, dass sich die Eisenmaske für einen gewissen Zeitraum magnetisiert und sich dadurch die Lochmaske verzieht. Der Effekt tritt nur bei hellen Farben auf, weil hierbei der Strahl der auf die Lochmaske "schiesst" am stärksten ist.

    Bei mir tritt dieses Problem übrigens auch im normalen Fernsehbetrieb auf. Angenommen man hat eine Filmszene am Strand, wo auch Himmel und Wolken zu sehen sind. Wenn dann diese Einstellung einen gewissen Zeitraum beibehalten wird, kann man erkennen, dass sich die Wolken bläulich oder gelblich verfärben. Ich hatte dies sogar schon bei s/w-Filmen, wo eine hellgraue Wand teilweise plötzlich blau wurde. Philips erzählt immer einen von Toleranzen. Für mich ist das ein Fehler.

    Das ganze kann man übrigens auch sehr gut bei QVC nachvollziehen. Dort ist immer links so eine gelbe Maske, wo die Artikelbeschreibung und der Preis angegeben steht. Nach ca. 2 Minuten ändert sich hier auch die Farbe in ein verlaufendes Blau-Gelb.

    Zum Glück wird mir der Fernseher vom Händler getauscht. Ich muss nur den Aufpreis für den Sony zahlen.

    Übrigens hatten ungefähr 10 verschiedene Philips Fernseher (mit Blackline FX-Röhre), die ich in verschiedenen Geschäften getestet habe, das gleiche Problem. Allerdings teilweise weniger stark.

    Gruß

    mikre
     
  8. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Das ist krass. Also bei meinem ist es wirklich nur dann so, wenn ich für 5 Minuten ein helles Standbild darstellen lasse. Dann ziehen sich die Farben so langsam weg. Nach spätestens 30 Sekunden im "laufenden" Betrieb ist das dann wieder verschwunden.
    Vielleicht ist der Effekt bei moderneren Fernsehern mit feinerer Lochmaske noch stärker. Wer weiß...

    Gag