1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welchen Sender hört ihr über DAB/DAB+

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von 4players, 3. September 2020.

  1. Dogmatix

    Dogmatix Silber Member

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    502
    Zustimmungen:
    73
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    Die einzige DAB+ Sender die mich in Berlin interessieren sind KlassikRadio und RBBInfo. Da alle meine DAB+-fähige Radios jedoch auch Internetradios sind (oder besser gesagt, fast alle meine Internetradios haben nebenbei auch DAB+) höre ich eher Internetradio wegen der besseren Auswahl und bessere Qualität. Und dann höre ich lieber Serenade Radio, ClassicFM, und RTÉ Lyric.
     
  2. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.031
    Punkte für Erfolge:
    213
    Grundsätzlich finde ich solche Threads gut. Ich lese immer gerne, was die Kollegen für Programme einschalten. :D

    Der bisherige Thread-Verlauf zeigt aber auch, dass wir DAB oder DAB+ eigentlich gar nicht brauchen.

    Was würde denn passieren, wenn aus politischen Gründen DAB / DAB+ vollständig und ersatzlos abgeschaltet werden würde?

    In Kanada hat man sich auch vom digitalen terrestrischen Rundfunk verabschiedet. UKW bzw. FM, wie es dort heißt, darf weiter senden. Hat das den Kanadiern irgendwie geschadet? :confused:

    Einige kanadische Radiosender betreiben noch Geo-Blocking. Andere Radioprogramme aus Kanada kann ich hier in Deutschland über das Internet mit einer deutschen IP problemlos hören

    Gerade für Klassik-Freunde wie @Dogmatix gibt es auch Internet-Radios aus den USA.

    Was ich noch nicht ganz verstanden habe: warum soll ich DAB / DAB+ hören, wenn ich doch zur gleichen Zeit Zugriff auf das weltweite Internet habe?

    Welcher der hier im Thread genannten DAB-Sender ist denn nicht über das Internet zu empfangen?

    Vom Thread-Ersteller wissen wir, dass er zurzeit keinen Internet-Vertrag hat, mit dem er stundenlang Internet-Radio hören kann.

    Für @4players ist DAB deshalb zur Zeit eine tolle Sache. Aber dass jemand heutzutage nicht ins Internet kann, ist doch eher die Ausnahme.

    In den letzten 4 Wochen habe ich 22 UKW-Sender und 2 AM-Sender regelmäßig gehört. 6 dieser 22 UKW-Programme haben 100 KW Sendeleistung. 7 weitere werden mit mindestens 50 KW ausgestrahlt. Das führt dazu, dass diese Radioprogramme auch noch in größerer Entfernung zu empfangen sind. DAB ist in Bezug auf die Nachbar-Bundesländer schwierig bis chancenlos.

    Es gibt 62 Radioprogramme der ARD im Internet, über Satellit und in fast allen Kabelnetzen.

    Außerhalb von Berlin ist DAB in dieser Hinsicht ein absoluter Rohrkrepierer - und es gibt keinerlei Anstrengungen - auch nicht innerhalb dieses Forums - einen 3. Bundesmux mit einer Auswahl von diesen 62 ARD-Sendern auf die Reihe zu bekommen.

    Leider ist es in unserer korrupten Welt so, dass auch beim DAB-Ausbau viele Partikularinteressen bedient werden - in der Hoffnung, der dumme Hörer werde sich dann von stupider Radiowerbung berieseln lassen. :p

    Also, ich mache es so, dass ich immer sofort wegschalte, wenn Hörfunk-Werbung kommt, was bei den Umschaltzeiten von UKW auch perfekt funktioniert. Zumal WDR 4 jetzt werbefrei ist.

    Wie macht ihr das?
     
  3. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Mach doch ein Anti DAB+ Thread auf. Gibt bestimmt genug die sich an so einen Thread beteiligen.

    Aber höre endlich auf in Threads rum zu spammen wo du nicht wirklich was beizutragen hast. :mad:
     
    Kreisel und zypepse gefällt das.
  4. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.804
    Zustimmungen:
    5.485
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und alle nicht tragbaren Geräte. Gilt aber erst ab Ende des Jahres.
     
    Winterkönig gefällt das.
  5. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.036
    Zustimmungen:
    1.788
    Punkte für Erfolge:
    163
    WDR 4 mit jeden Tag dem selben totgedudelten Kram hier als was gutes anzubringen sagt schon alles. WDR 4 spielt den Kram weiter tot den WDR 2 und co schon jahrelang totgespielt haben. Von den grandiosen NRW Lokalradios reden wir gar nicht erst,naja wenn man nichts anderes bisher gewohnt war, ist das Angebot was einem hier in NRW geboten wird vermutlich ausreichend...Woanders lacht man über das miese Angebot im Land.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. September 2020
    Martin66 gefällt das.
  6. berry

    berry Gold Member

    Registriert seit:
    18. November 2004
    Beiträge:
    1.085
    Zustimmungen:
    563
    Punkte für Erfolge:
    123
    Es gibt aber auch Gegenbeispiele. So sollen in der Schweiz Ende 2024 die UKW Sender abgeschaltet werden.
    Zum Januar 2018 hat Norwegen als erstes Land weltweit den Umstieg von UKW auf DAB+ abgeschlossen und nationale und regionale Ketten vollständig auf den digitalen Rundfunkstandard umgestellt.
    DAB+ in Norwegen – Digitalisierung des Rundfunks erhöht Vielfalt und Hördauer | DAB+ Mehr Radio
     
  7. mich730

    mich730 Junior Member

    Registriert seit:
    3. März 2019
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    77
    Punkte für Erfolge:
    38
    DAB+ im Haus oder der Wohnung braucht man vielleicht nicht unbedingt. Für unterwegs, im Garten in der Zweitwohnung ohne Internetanschluss ist es schon ne feine Sache. Gerade im Auto ist das Radiohören übers Internet ausserhalb von Ballungsräumen nicht immer eine "Freude".

    Das kann man so nicht stehen lassen. Ich kann zwar nur für mich sprechen aber so sind die Programme aus den Nachbarbundesländern Sachsens doch in weiten Teilen Sachsens zu empfangen. Auch in Bayern kann man die SWR, HR und MDR Programme ein ganzes Stück bis hinter die Landesgrenze empfangen.


    DAB+ ist in der deutschen Bürokratie gefangen und in letzter Zeit werden die Stimmen immer lauter, die die Finanzierung der ARD in Frage stellen. Man siehts am stockenden Ausbau des 1. Bundesmuxes. Gegenüber dem alten DAB hat bei DAB+ aber ein riesiger Quantensprung stattgefunden.
    Man könnte doch aber zumindest die freien Plätze in den öRa Landesmuxen noch mit weiteren fremden öRa Programmen füllen.
     
    Medienmogul gefällt das.
  8. TOC

    TOC Wasserfall

    Registriert seit:
    22. April 2002
    Beiträge:
    8.059
    Zustimmungen:
    16.258
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich habe Anfang des Jahres ein neues Radio für die Küche gesucht und da hatten alle DAB+. Was die Auswahl einschränkte, war, dass etliche kein Imternetradio hatten.
     
  9. Gast 198619

    Gast 198619 Guest

    Das TKG macht dabei keinen Unterschied, ob portabel oder nicht.
    Eine Pflicht zur Unterstützung von digital-terrestrischem Empfang ( DAB+) gibt es nur für Autoradios ab Ende des Jahres.
    "(4) Jedes Autoradio, das in ein neues für die Personenbeförderung ausgelegtes und gebautes Kraftfahrzeug mit mindestens vier Rädern eingebaut wird, muss einen Empfänger nach dem jeweiligen Stand der Technik enthalten, der zumindest den Empfang und die Wiedergabe von Hörfunkdiensten unmittelbar ermöglicht, die über digitalen terrestrischen Rundfunk ausgestrahlt werden."
    Für alle anderen Geräte ist DAB + nur dann ein Muß, wenn ein UKW Empfänger mit RDS Funktion enthalten ist und keine Empfangsmöglichkeit via Internet enthalten ist.
    "(5) Jedes für Verbraucher bestimmte, erstmalig zum Verkauf, zur Miete oder anderweitig auf dem Markt bereitgestellte, überwiegend für den Empfang von Ton-Rundfunk bestimmte Radiogerät, das den Programmnamen anzeigen kann und nicht Absatz 4 unterfällt, muss einen Empfänger enthalten, der zumindest den Empfang und die Wiedergabe digitaler Hörfunkdienste ermöglicht. Davon ausgenommen sind Bausätze für Funkanlagen, Geräte, die Teil einer Funkanlage des Amateurfunkdienstes sind und Geräte, bei denen der Hörfunkempfänger eine reine Nebenfunktion hat."
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 6. September 2020
    Medienmogul gefällt das.
  10. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.031
    Punkte für Erfolge:
    213
    Lieber @berry, die Schweiz hat ja wunderschöne Landschaften und Berge. :D

    Hast du mal auf https://www.ukwtv.de oder fmscan.org nachgelesen, mit welchen abenteuerlich niedrigen Datenraten die gebührenfinanzierte Schweizer Rundfunk-Gesellschaft auf DAB+ sendet?

    Ich bin mir sicher: wenn du verstanden hast, was in der Schweiz tatsächlich abgeht, wirst du nie wieder die Schweiz als Vorbild in Sachen UKW-Abschaltung darstellen. :mad:

    Wer empfängt hier in Deutschland die DAB-Pakete aus der Schweiz? Möchte jemand etwas zur Klangqualität sagen?

    Jeder Deutsche kann DRS 1 - 5 in bester Qualität hören, wenn er mit seinem Vermieter bespricht oder als Hauseigentümer selbst entscheidet, dass eine Satelliten-Antenne für Hot Bird aufgestellt werden soll. :cool:

    Lass dir mal von @Radiowaves erklären, wie die Norweger ihren DVB-S2 Empfang vergeigt bzw. ruiniert haben. Grundsätzlich kannst du ganz viele norwegische Radioprogramme über die Orbit-Position 1º West empfangen, aber ... :mad:

    Deswegen wäre ich sehr vorsichtig damit, die Norweger als Vorbild darzustellen. Ansonsten hat der Flächenstaat Norwegen weniger Einwohner als die Metropol-Region Berlin; das von Langenberg mit "Cosmo" versorgte Gebiet in NRW dürfte doppelt so viel Einwohner wie Norwegen haben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. September 2020