1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welchen Sat Verstärker kaufen, für mehrere Teilnehmer?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Marzipani, 9. April 2021.

  1. Marzipani

    Marzipani Neuling

    Registriert seit:
    15. Oktober 2006
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Lutz,

    In meinem Fall ist es aber keine UV beständige Leitung. Die hatte ich damals selbst gezogen. Aber die war auch schon von Kathrein.
    Die liegt zwar in Leerrohren, aber teilweise doch in der Sonne, am Spiegel. Dafür austauschbar!
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    JEDER Kabelmantel hat eine gewisse uv-Beständigkeit. Der Kunststoff schwarzer Kabel kann auch NUR auf Erdverlegung ausgelegt und weit weniger uv-beständig als der von weißen Kabeln sein. Ich persönlich hatte ein Debakel mit kilometerlang verlegten teurem TELEKA TK 115 erlebt, bei dem die Anbieter selbst nicht wussten, dass die schwarze Variante nur auf Erdverlegung konzipiert war. Nach 2 Jahren war der Mantel versprödet und kaputt. Das TK 115 in weiß war hingegen auch viele Jahre später noch geschmeidig.

    Fachartikel zu PVC-Mänteln gibt es, aber keinen herstellerübergreifenden Langzeitvergleich aus dem ein objektives Ranking schwarzer oder weißer Kabeltypen für die uv-Beständigkeit abzuleiten wäre. Die UV-Beständigkeit von Koaxleitungen wird nach DIN EN 50289-4-17 (VDE 0819-289-4-17):2016-05 geprüft. UV-Beständigkeit liegt nach Normdefinition mit einem Rußanteil = oder ≥ 2,5 % (?) vor. Ob mit dem Rußanteil auch noch weiße Kabelmäntel möglich sind, lässt sich beim zuständigen Gremium DKE/K 412 klären.

    Wer sich für die Norm interessiert, kann sie für schlappe € 54,97 beim VDE-Verlag kaufen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. April 2021
    Marzipani gefällt das.
  3. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.230
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Nun, Kathrein gibt für seine weißen Kabel nun auch UV-Beständigkeit an, siehe z.B. https://www.kathrein-ds.com/Pixelpdfdatapro/Articlepdf/id/311/onumber/21510025. Da ich das nicht glauben wollte und auf ein Versehen beim Erstellen der pdf-Dokumente glaubte, habe ich bei Kathrein explizit danach gefragt und dort auch die Aussage erhalten, dass die weißen Kabel nun eine UV-Beständigkeit aufweisen.