1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welchen Hausanschlußverstärker für DVB-T?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Ellis, 23. Juli 2010.

  1. Ellis

    Ellis Neuling

    Registriert seit:
    13. Februar 2010
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Welchen Hausanschlußverstärker für DVB-T?


    Ok das leuchtet mir ein.
     
  2. Ellis

    Ellis Neuling

    Registriert seit:
    13. Februar 2010
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Welchen Hausanschlußverstärker für DVB-T?

    Ok, soweit so gut, kannst du mir zufällig sagen, wo ich einen solchen Verstärker her bekomme?
     
  3. Ellis

    Ellis Neuling

    Registriert seit:
    13. Februar 2010
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Welchen Hausanschlußverstärker für DVB-T?

    also hab jetzt mal ne Weile im Netz rumgesucht und bin hierauf gestoßen, bin ich da richtig?

    SPAUN electronic - Produkte / Mehrbereichsverstärker

    Ist das so ein Teil, was ich brauche / was man für DVB-T einsetzen darf?
     
  4. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: Welchen Hausanschlußverstärker für DVB-T?

    Genau. Nicht "Hausanschlussverstärker", sondern "Mehrbereichsverstärker". Dieser Verstärkt nur die gewünschten Frequenzbereiche.
     
  5. Ellis

    Ellis Neuling

    Registriert seit:
    13. Februar 2010
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Welchen Hausanschlußverstärker für DVB-T?

    Ahh cool - muss man als Laie erstmal drauf kommen;-)

    Danke auf jeden fall für eure zahlreichen Hilfen und Infos, bin jetzt schon um einiges schlauer.

    Hat jemand von euch zufällig so ein Gerät in Betrieb, was er guten Gewissens empfehlen kann?
     
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.978
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Welchen Hausanschlußverstärker für DVB-T?

    z. B. http://www.berlin-satshop.de/dv-30-2-dvb-t-antennenverstaerker-T331.htm (Rauschfaktor leider nicht bekannt)

    Die bessere Variante, eine neue passive Antenne, z. B.:
    Shop FTE maximal DVB-T Außen- / Dachantenne LOG 3235, Profi-Line | FTE maximal, DVB-T Antennen & Zubehör
    oder wenn UHF reicht:
    http://www.berlin-satshop.de/uhf-antenne-sn47-N663.htm?hmm=6e863b73d755bfe13f1c7d8d4892452b / Der Internetshop - DVB-T Antennen

    und dann noch ein sehr guter Verstärker:
    Der Internetshop - DVB-T Vorverstärker 470-862 MHz UHF MegaAmp ULNA 3036 90100126
    Der Beste: http://www.tgn-technology.com/shop/...ker-470-862-MHz-UHF-MegaAmp-ULNA-3036-HS.html (Rauschfaktor nur 0,35 dB)

    Discone
    ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juli 2010
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.864
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Welchen Hausanschlußverstärker für DVB-T?

    Der Kauf eines Antennenverstärkers ist zum heutigen Zeitpunkt eine schwierige Angelegenheit, denn der Frequenzbereich 790 bis 862 MHz wird ab nächstem Jahr für Mobilfunk genutzt. Wenn der Bereich (ab nächstem Jahr) vom Antennenverstärker mitverstärkt wird erhöht das nur das Störpotential.
    Bleibt die berechtigte Frage ob man nicht besser bereits heute einen Antennen-Verstärker (UHF) kauft der nur auf den Bereich von 470 bis 790 MHz ausgelegt ist.

    Nur für DVB-T reicht mittlerweile ein selektiver Verstärker für das UHF-Band (ausser für Berlin, Rhein-Main und Ostbayern). Rauscharmut wäre wichtig, max. 4 dB.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Juli 2010
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.978
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Welchen Hausanschlußverstärker für DVB-T?

    Noch werden UHF-Kanäle über 790 MHz genutzt (z. B. K64 im Rhein-Main Gebiet), wie ist die Situation der Frequenz-Zuweisung im benachbarten Ausland?

    Unsere Regierung, von Lobbyisten gesteuert?
    Versteigerung von Frequenzen: Mobilfunker rüsten sich für den Verteilungskampf - Nachrichten Wirtschaft - Webwelt & Technik - WELT ONLINE
    Hier wäre dann eine Sofortlösung, angepasste Antennenverstärker werden bestimmt bereits entwickelt:
    Der Internetshop - Bandpassfilter BPF 790 Bandpassfilter BPF 790 90100404
    Vor oder nach dem Verstärker montieren, wie groß ist die Dämpfung im Durchlassbereich (kann ja bei Störungen auch nachgerüstet werden)?

    ;)
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.864
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Welchen Hausanschlußverstärker für DVB-T?

    Der Frequenzbereich 790 bis 862 MHz wurde europaweit für Mobilfunk freigegeben. Allerdings kann jedes Land separat über die zeitliche Umsetzung entscheiden. Eine Umsetzung kann auch erst 2015 erfolgen.
    In Deutschland wird der Ausbau noch in diesem Jahr beginnen, da die Mobilfunkanbieter für die Frequenzen Geld bezahlt haben und nun die Frequenzen nicht ungenutzt lassen möchten.
    Alle DVB-T Sender (in Deutschland) die die Kanäle 64 oder 66 nutzen müssen diese bis Ende des Jahres räumen. {Ersatzkanäle (< Kanal 60) sind dafür bereits koordiniert}
    In anderen europ. Ländern wird die Räumung vermutlich später umgesetzt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Juli 2010
  10. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Welchen Hausanschlußverstärker für DVB-T?

    Für meine Anlagen nutze ich meist die von Kathrein angebotenen Verstärker VCA 20, VCA 28, VCB 20 oder VCB 28, je nach dem, was der Kunde an Programmen (mit oder ohne ORF) wünscht.