1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welchen DVB-T2 Receiver

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von taget_1st, 3. April 2016.

  1. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.431
    Zustimmungen:
    12.075
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Kann ich nicht bestätigen. Ich hab's eben noch mal ausprobiert: Aus dem Standby, aus dem Deep Standby und nach einer kurzen Trennung vom Stromnetz ist die vorher ausgewählte Favoritenliste sofort aktiv.

    Vielleicht meint der Rezensent mit "Kanalwechsel" einen Sendersuchlauf?

    Übrigens: Man kann einstellen, ob das Gerät nach 10, 30, 60, 120 oder 240 Minuten in den Deep Standby geht. Aus dem Deep Standby dauert es gefühlte 20 Sekunden, bis das Bild da ist. Aus dem normalen Standby nur eine Sekunde. Ganz deaktivieren kann man den Deep-Standby-Modus anscheinend nicht.
     
  2. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Wie gesagt will ich auch erstmal den normalbetrieb abwarten und dann schauen welchen DVB-T2 Receiver ich noch kaufe.

    Aber der neue Digipal T2 HD ist deutlich schlechter wie das Vorgängermodel Digipal 2
    und der Digipal T2 HD hat einen schlechteren empfang wie der Xoro HRT 7620 !

    Der Xoro HRT 7620 ist für den Preis sehr gut allerdings ist die Fernbedienung nicht so hochwertig
    (aber hatte mir jetzt sowieso eine Logitech Harmony Fernbedienung gegönnt)
    und das Stand By Licht ist sehr hell habe ich mit einen Klebestreifen abgeklebt und mit einen wasserfesten schwarzen Faserstift abgedunkelt.

    frankkl
     
  3. Redeemer

    Redeemer Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2013
    Beiträge:
    436
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    DVB-S2: TT-budget S2-1600 (DiSEqC 1.0: 19,2 - 28,2 - 13,0 - 23,5)
    DVB-S: Pinnacle PCTV Sat (19,2)
    DVB-T: Logilink VG0002A, Terratec TstickRC, Technaxx DVB S4 (Unterweser, Hannover, West-NDS)
    Das ist schon etwas seltsam alles. Ich empfange ebenfalls den Fernsehturm Walle, allerdings in 40 Kilometern Entfernung. Zum Einsatz kommt ebenfalls ein passives 10cm-Stabantennchen. Das funktionierte bisher bei allen 24 Sendern (habe nach Aufschaltung von ARD-NDR nicht mehr gescannt) einwandfrei mit diversen DVB-T- und DVB-T2-Sticks. Der Geniatech Eye-TV T2 Hybrid macht großen Ärger, allerdings auch oder insbesondere bei DVB-T. Dass es so nah auch solche Probleme gibt, ist verwunderlich. Liegt vielleicht am bescheidenen Guard Interval von Freenet?
     
  4. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Ja der Technisat Digipal T2 HD ist seltsam empfangsschwach und unstabil,
    im gegensatz dazu habe ich mit den Xoro HRT 7620 keine empfangsprobleme sodas es weniger an Freenet liegen sollte.

    Anfang 2004 mit DVB-T lief die einführung ruhiger und besser
    hatte mir im Januar 2004 einen Samsung SDT-702 DVB-T Receiver im Internet bestellt
    und erst im Januar 2016 meinen DVB-T2 Receiver den Xoro HRT 7620 beim Mediamarkt bestellt.

    frankkl
     
  5. derWaise

    derWaise Gold Member

    Registriert seit:
    3. März 2004
    Beiträge:
    1.878
    Zustimmungen:
    319
    Punkte für Erfolge:
    93
    zu den monatlichen freenet TV private HD Kosten muss man bei einem größeren Haushalt auch die Stromkosten der Receiver mit einrechnen die vorher eventuell nicht angefallen sind da der TV einen DVBT Receiver hatte.

    Wenn ein DVBT2 Receiver 12 Stunden am Tag läuft und 12 Stunden im Standby ist , welche Stromkosten fallen da durchschnittlich an ?
    Reden wir hier von unter 10 Euro im Jahr oder Tendenz viel höher. ?
     
  6. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    Da hast du schlecht recherchiert. Gibt es...

    Dieser Linux PVReceiver, HVEC fähig:

    VU+ Solo 4K 2x DVB-S2 FBC Tuner PVR Ready Twin Linux Receiver UHD 2160p | VU+ TopSeller | Digitale Sat-Receiver, Anlagen und Zubehör - hm-sat-shop.de

    mit diesem DVB-T2 Stecktuner:

    VU+ DVB-C/T2 Dual Tuner Uno / Ultimo / Duo² / Solo SE V2 / Solo 4K | Tuner | Receiver Zubehör | Digitale Sat-Receiver, Anlagen und Zubehör - hm-sat-shop.de

    kann das.
     
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Mein erster Eindruck, die Probleme waren nur im Testbetrieb vorhanden. Jetzt im "Normalbetrieb" überall ein einwandfreies Bild. Scheint als wäre die Sendeleistung höher, oder die Frequenzen liegen besser mit weniger Störungen. Hatte schon mit dem Gedanken gespielt mir eine bessere Antenne zu kaufen, das ist erstmal aufgeschoben. Mal schauen wie sich das in den nächsten Wochen entwickelt, der erste Eindruck ist jedenfalls gut!
     
  8. Viewer 1

    Viewer 1 Senior Member

    Registriert seit:
    4. Oktober 2012
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    75
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-49 EXW 604
    Vodafone CablaMax 1000
    Technisat DigiPal ISIO HD
    Magenta TV,
    Netflix, Prime Video, Dazn
    Fire TV-Stick 4K Max
    Sehe ich auch so. Nur die ganzen Connectsender kann ich nicht sehen, obwohl sie mir angezeigt werden und der DigiPal ISIO HD mit dem Internet verbunden ist.
     
  9. ronnster

    ronnster Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Juli 2010
    Beiträge:
    3.637
    Zustimmungen:
    2.928
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Congstar 50MBit; waipu.tv; Samsung UE55MU8009, Samsung 24" LED, Amazon fireTv-Box, DAZN, Netflix, Amazon Instant Video, Fritzbox 7530ax, FritzFon MT-F, reloop 2000m Plattenspieler, Sonos Playbase
    Rechne es dir doch aus!

    Xoro HRT 8720: Stromverbrauch: max.: 12W, typisch: 6,5W, Standby: <0,5Watt ( ich denke dass man hier in Stunden meint)

    12*12W=144W
    12*0,5W=6W

    macht 150W pro Tag....Das Ganze mal 365 macht 54750 W pro Jahr = 54,7kW

    Bei nem Arbeitspreis von über den Daumen 30ct reden wir also von 1641ct=16,41 EUR. Das kannst also vernachlässigen, da bringt es mehr den Kühlschrank ne halbe Stufe runter zu drehen oder nicht hungergetrieben jedes Baguette einzeln und am Besten dreimal am Tag zu backen.
     
  10. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.856
    Zustimmungen:
    644
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Watt steht für die Leistung und nicht die verbrauchte Energie.
    Eine Herdplatte (1000 Watt = 1kW) verbraucht in einer Stunde eine kWh und die wird abgerechnet.
    Beim Standby 0,5 Watt dauert es 2000 mal länger bis eine kWh verbraucht wird also 2000 Stunden (83 Tage).
    Den Rest kann man sich ausrechnen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. März 2017